Revision [976756c]
Letzte Änderung am 2020-10-07 12:07:27 durch Oksana Neopagitova
ADDITIONS
### Tutorium DATEV Fallstudie Kanzleipraxis


#### OPOS


| |
| +| Offene POSten Buchführung ist eine Nebenbuchführung der normalen Finanzbuchführung. Die Forderungen/Verbindlichkeiten werden auf<br />Debitoren-/Kreditorenkonten gebucht.<br />Jeder Kunde des Unternehmenshat ein eigenes Debitorenkonto(der Kunde ist Schuldner des Unternehmens (lat. "debere"=schulden)), jeder<br />Lieferant des Unternehmenshat ein eigenes Kreditorenkonto (der Lieferant gewährt dem Unternehmen einen Kredit, d.h. er vertraut dem<br />Unternehmen seine Produkte gegen spätere Bezahlung an (lat."credere"=glauben, anvertrauen)). <br />Alle Debitorenkontensind Unterkontendes Sammelpostens Forderungen a. LL,alle Kreditoren sind Unterkonten des Sammelpostens<br />Verbindlichkeiten a. LL. Die Kontonummern im Standardkontenrahmen 04 (SKR 04) der DATEV sind i.d.R. vierstellig (z.B. Kasse: 1600), lediglich die Debitoren-/Kreditorenkonten haben eine Stelle mehr. Bei der Aufteilung von Kreditoren und Debitoren gilt folgendes Schema:





| Kontobereich 10.000-69.999 | Debitoren |
| +| Kontobereich 70.000-99.999 | Kreditoren



Sofern das Buchführungsprogramm die Möglichkeit zur OPOS-Buchführung bereitstellt sollte diese auch genutzt werden, weil

&#8226; automatische Skontoberechnung durchgeführt wird, wenn Zahlungsbetrag und Rechnungsbetrag nicht übereinstimmen
&#8226; Forderungen und Verbindlichkeiten einfacher überwacht werden können (lückenloses Mahnwesen und termingerechter Zahlungsverkehr werden möglich)

Zugeordnet werden OPOS-Zahlungen durch die Rechnungsnummer (in DATEV:Belegfeld1)



[PDF Dokument Grundlagen Opos - Buchführung](/files/DatevMusterfallTutorienGrundlagen/DATEVOpos.pdf)





**[Zurück zur Hauptseite](http://wiki.fh-sm.de/DatevMusterfallTutorien)**
DELETIONS
### Tutorium DATEV Fallstudie Kanzleipraxis
#### OPOS
| |
| -| Offene POSten Buchführung ist eine Nebenbuchführung der normalen Finanzbuchführung. Die Forderungen/Verbindlichkeiten werden auf<br />Debitoren-/Kreditorenkonten gebucht.<br />Jeder Kunde des Unternehmenshat ein eigenes Debitorenkonto(der Kunde ist Schuldner des Unternehmens (lat. "debere"=schulden)), jeder<br />Lieferant des Unternehmenshat ein eigenes Kreditorenkonto (der Lieferant gewährt dem Unternehmen einen Kredit, d.h. er vertraut dem<br />Unternehmen seine Produkte gegen spätere Bezahlung an (lat."credere"=glauben, anvertrauen)). <br />Alle Debitorenkontensind Unterkontendes Sammelpostens Forderungen a. LL,alle Kreditoren sind Unterkonten des Sammelpostens<br />Verbindlichkeiten a. LL. Die Kontonummern im Standardkontenrahmen 04 (SKR 04) der DATEV sind i.d.R. vierstellig (z.B. Kasse: 1600), lediglich die Debitoren-/Kreditorenkonten haben eine Stelle mehr. Bei der Aufteilung von Kreditoren und Debitoren gilt folgendes Schema:
| Kontobereich 10.000-69.999 | Debitoren |
| -| Kontobereich 70.000-99.999 | Kreditoren
Sofern das Buchführungsprogramm die Möglichkeit zur OPOS-Buchführung bereitstellt sollte diese auch genutzt werden, weil
&#8226; automatische Skontoberechnung durchgeführt wird, wenn Zahlungsbetrag und Rechnungsbetrag nicht übereinstimmen
&#8226; Forderungen und Verbindlichkeiten einfacher überwacht werden können (lückenloses Mahnwesen und termingerechter Zahlungsverkehr werden möglich)
Zugeordnet werden OPOS-Zahlungen durch die Rechnungsnummer (in DATEV:Belegfeld1)
| |
| -| **[PDF Dokument Grundlagen Opos - Buchführung](/files/DatevMusterfallTutorienGrundlagen/DATEVOpos.pdf)**
>>>>>>>>>>>>>> **[Zurück zur Hauptseite](http://wiki.fh-sm.de/DatevMusterfallTutorien)**
Revision [7ca0840]
Bearbeitet am 2015-03-30 18:26:48 von Jorina Lossau
ADDITIONS
| |
| +| Offene POSten Buchführung ist eine Nebenbuchführung der normalen Finanzbuchführung. Die Forderungen/Verbindlichkeiten werden auf<br />Debitoren-/Kreditorenkonten gebucht.<br />Jeder Kunde des Unternehmenshat ein eigenes Debitorenkonto(der Kunde ist Schuldner des Unternehmens (lat. "debere"=schulden)), jeder<br />Lieferant des Unternehmenshat ein eigenes Kreditorenkonto (der Lieferant gewährt dem Unternehmen einen Kredit, d.h. er vertraut dem<br />Unternehmen seine Produkte gegen spätere Bezahlung an (lat."credere"=glauben, anvertrauen)). <br />Alle Debitorenkontensind Unterkontendes Sammelpostens Forderungen a. LL,alle Kreditoren sind Unterkonten des Sammelpostens<br />Verbindlichkeiten a. LL. Die Kontonummern im Standardkontenrahmen 04 (SKR 04) der DATEV sind i.d.R. vierstellig (z.B. Kasse: 1600), lediglich die Debitoren-/Kreditorenkonten haben eine Stelle mehr. Bei der Aufteilung von Kreditoren und Debitoren gilt folgendes Schema:
| |
| +| **[PDF Dokument Grundlagen Opos - Buchführung](/files/DatevMusterfallTutorienGrundlagen/DATEVOpos.pdf)**
>>>>>>>>>>>>>> **[Zurück zur Hauptseite](http://wiki.fh-sm.de/DatevMusterfallTutorien)**
DELETIONS
Offene POSten Buchführung ist eine Nebenbuchführung der normalen Finanzbuchführung. Die Forderungen/Verbindlichkeiten werden auf
Debitoren-/Kreditorenkonten gebucht.
Jeder Kunde des Unternehmenshat ein eigenes Debitorenkonto(der Kunde ist Schuldner des Unternehmens (lat. "debere"=schulden)), jeder
Lieferant des Unternehmenshat ein eigenes Kreditorenkonto (der Lieferant gewährt dem Unternehmen einen Kredit, d.h. er vertraut dem
Unternehmen seine Produkte gegen spätere Bezahlung an (lat."credere"=glauben, anvertrauen)).
Alle Debitorenkontensind Unterkontendes Sammelpostens Forderungen a. LL,alle Kreditoren sind Unterkonten des Sammelpostens
Verbindlichkeiten a. LL. Die Kontonummern im Standardkontenrahmen 04 (SKR 04) der DATEV sind i.d.R. vierstellig (z.B. Kasse: 1600), lediglich die Debitoren-/Kreditorenkonten haben eine Stelle mehr. Bei der Aufteilung von Kreditoren und Debitoren gilt folgendes Schema:
>>>>>>>>>>>>>>>>> **[Zurück zur Hauptseite](http://wiki.fh-sm.de/DatevMusterfallTutorien)**
Revision [be91c77]
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von Jorina Lossau am 2015-03-23 16:11:17 erstellt
ADDITIONS
### Tutorium DATEV Fallstudie Kanzleipraxis
#### OPOS
Offene POSten Buchführung ist eine Nebenbuchführung der normalen Finanzbuchführung. Die Forderungen/Verbindlichkeiten werden auf
Debitoren-/Kreditorenkonten gebucht.
Jeder Kunde des Unternehmenshat ein eigenes Debitorenkonto(der Kunde ist Schuldner des Unternehmens (lat. "debere"=schulden)), jeder
Lieferant des Unternehmenshat ein eigenes Kreditorenkonto (der Lieferant gewährt dem Unternehmen einen Kredit, d.h. er vertraut dem
Unternehmen seine Produkte gegen spätere Bezahlung an (lat."credere"=glauben, anvertrauen)).
Alle Debitorenkontensind Unterkontendes Sammelpostens Forderungen a. LL,alle Kreditoren sind Unterkonten des Sammelpostens
Verbindlichkeiten a. LL. Die Kontonummern im Standardkontenrahmen 04 (SKR 04) der DATEV sind i.d.R. vierstellig (z.B. Kasse: 1600), lediglich die Debitoren-/Kreditorenkonten haben eine Stelle mehr. Bei der Aufteilung von Kreditoren und Debitoren gilt folgendes Schema:
| Kontobereich 10.000-69.999 | Debitoren |
| +| Kontobereich 70.000-99.999 | Kreditoren
Sofern das Buchführungsprogramm die Möglichkeit zur OPOS-Buchführung bereitstellt sollte diese auch genutzt werden, weil
&#8226; automatische Skontoberechnung durchgeführt wird, wenn Zahlungsbetrag und Rechnungsbetrag nicht übereinstimmen
&#8226; Forderungen und Verbindlichkeiten einfacher überwacht werden können (lückenloses Mahnwesen und termingerechter Zahlungsverkehr werden möglich)
Zugeordnet werden OPOS-Zahlungen durch die Rechnungsnummer (in DATEV:Belegfeld1)
>>>>>>>>>>>>>>>>> **[Zurück zur Hauptseite](http://wiki.fh-sm.de/DatevMusterfallTutorien)**