Revision [1d6ddbe]
Letzte Änderung am 2019-11-29 15:49:42 durch FeRo
ADDITIONS
Literatur zum Energierecht wird in der Wissensdatenbank allgemein hier gesammelt: [Literatur zum Energierecht](EnergierechtLiteratur).
DELETIONS
Literatur zum Energierecht wird in der Wissensdatenbank allgemein hier gesammelt: [Literatur zum Energierecht](EnergierechtLiteratur).



***
CategoryEnergierecht
Revision [fe7a133]
Bearbeitet am 2019-10-13 10:34:26 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Die Literatur wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Desöfteren sind insbesondere folgende Werke nützlich:
DELETIONS
Die Literatur wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
Revision [ee4f4e0]
Bearbeitet am 2019-10-13 10:33:27 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>Einige weiterführende Unterlagen zur Veranstaltung (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/VvUFLh977MVeuF0)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.
DELETIONS
>>Einige weiterführende Unterlagen zur Veranstaltung (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/i7xmKLJy3O4nFVu)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.
Revision [8069459]
Bearbeitet am 2019-10-13 10:27:14 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS

DELETIONS
>>* Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht (EEG 2014)
>>* Frenz/Müggenborg Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012)
Revision [4a21b4b]
Bearbeitet am 2019-10-13 10:26:23 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
### Energierecht - Vertiefung

##### Lehrveranstaltung zu einigen Themen des Energierechts für Fortgeschrittene

_In diesem Artikel werden Informationen zur Veranstaltung Energierecht - Vertiefung gesammelt. Es handelt sich dabei um eine Vorlesung im Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht des Masterstudienganges Wirtschaftsrecht. Informationen und Material zur Lehrveranstaltung über die Grundlagen des Energierechts (Bachelor) [finden Sie hier](EnergierechtVorlesung)._

 
**A. Das Wichtigste über die Lehrveranstaltung auf einen Blick**


>>**1. Gliederung**
>>Alle Inhalte der Lehrveranstaltung werden in folgender **[Gliederung](EnergierechtVertiefungGliederung)** erfasst und verlinkt.

>>**2. Weiterführende Unterlagen**
>>Einige weiterführende Unterlagen zur Veranstaltung (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/i7xmKLJy3O4nFVu)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.

>>**3. Zweiter Teil der Lehrveranstaltung**
>>Ein weiteres, als Ergänzung der Veranstaltung "Energierecht - Vertiefung" konzipiertes Angebot zu den hier präsentierten Themen des Energierechts ist auch die Veranstaltung zum **[Europäischen Energierecht](EnergierechtVorlesungEU)**.


**B. Gegenstand und Konzeption der Lehrveranstaltung**
Gegenstand und Konzeption der Veranstaltung wurden [hier beschrieben](EnergierechtVertiefungKonzeption).


**C. Literatur**
Die Literatur wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
>>* [Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft](SchneiderTheobaldRechtDerEnergiewirtschaft)
>>* [Danner/Theobald, Energierecht](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/DannerTheobaldKoEnR_82/cont/DannerTheobaldKoEnR%2Ehtm)
>>* Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht (EEG 2014)
>>* Frenz/Müggenborg Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012)

Literatur zum Energierecht wird in der Wissensdatenbank allgemein hier gesammelt: [Literatur zum Energierecht](EnergierechtLiteratur).



***
DELETIONS
### Energierecht - Vertiefung
##### Lehrveranstaltung zu einigen Themen des Energierechts für Fortgeschrittene
_In diesem Artikel werden Informationen zur Veranstaltung Energierecht - Vertiefung gesammelt. Es handelt sich dabei um eine Vorlesung im Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht des Masterstudienganges Wirtschaftsrecht. Informationen und Material zur Lehrveranstaltung über die Grundlagen des Energierechts (Bachelor) [finden Sie hier](EnergierechtVorlesung)._
**A. Das Wichtigste über die Lehrveranstaltung auf einen Blick**


>>**1. Gliederung**
>>Alle Inhalte der Lehrveranstaltung werden in folgender **[Gliederung](EnergierechtVertiefungGliederung)** erfasst und verlinkt.

>>**2. Weiterführende Unterlagen**
>>Einige weiterführende Unterlagen zur Veranstaltung (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/i7xmKLJy3O4nFVu)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.

>>**3. Zweiter Teil der Lehrveranstaltung**
>>Ein weiteres, als Ergänzung der Veranstaltung "Energierecht - Vertiefung" konzipiertes Angebot zu den hier präsentierten Themen des Energierechts ist auch die Veranstaltung zum **[Europäischen Energierecht](EnergierechtVorlesungEU)**.
**B. Gegenstand und Konzeption der Lehrveranstaltung**
Gegenstand und Konzeption der Veranstaltung wurden [hier beschrieben](EnergierechtVertiefungKonzeption).
**C. Literatur**
Die Literatur wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
>>* [Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft](SchneiderTheobaldRechtDerEnergiewirtschaft)
>>* [Danner/Theobald, Energierecht](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/DannerTheobaldKoEnR_82/cont/DannerTheobaldKoEnR%2Ehtm)
>>* Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht (EEG 2014)
>>* Frenz/Müggenborg Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012)
Literatur zum Energierecht wird in der Wissensdatenbank allgemein hier gesammelt: [Literatur zum Energierecht](EnergierechtLiteratur).

***
Revision [7bef721]
Bearbeitet am 2018-06-05 12:34:27 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Die Literatur wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
DELETIONS
Die Literatur wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse]([[https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
Revision [54fd0f2]
Bearbeitet am 2018-04-24 12:02:00 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**A. Das Wichtigste über die Lehrveranstaltung auf einen Blick**
DELETIONS
**A. Das Wichtigste zur Lehrveranstaltung auf einen Blick**
Revision [74c24e8]
Bearbeitet am 2018-04-22 12:04:49 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>**3. Zweiter Teil der Lehrveranstaltung**
>>Ein weiteres, als Ergänzung der Veranstaltung "Energierecht - Vertiefung" konzipiertes Angebot zu den hier präsentierten Themen des Energierechts ist auch die Veranstaltung zum **[Europäischen Energierecht](EnergierechtVorlesungEU)**.
DELETIONS
>>**3. Ergänzende Lehrveranstaltung**
>>Ein weiteres, inhaltlich ergänzendes Angebot zu den hier präsentierten Themen des Energierechts ist auch die Veranstaltung zum **[Europäischen Energierecht](EnergierechtVorlesungEU)**.
Revision [9fa535c]
Bearbeitet am 2018-04-15 11:26:05 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>Einige weiterführende Unterlagen zur Veranstaltung (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/i7xmKLJy3O4nFVu)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.
DELETIONS
>>Einige weiterführende Unterlagen zur Veranstaltung (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.
Revision [0676c82]
Bearbeitet am 2018-04-08 18:39:11 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Gegenstand und Konzeption der Veranstaltung wurden [hier beschrieben](EnergierechtVertiefungKonzeption).
**C. Literatur**
DELETIONS
Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit integrierter Übung zu speziellen Themen des Energierechts konzipiert. Die Studierenden lernen darin einige vertiefende Bereiche der Rechtsordnung kennen, die für die Energiewirtschaft relevant sind. Grundlagenkenntnisse im Energierecht sind von Vorteil, aber keine Bedingung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Dabei werden in erster Linie Themen des inländischen (deutschen) Rechts behandelt. Europarechtliche Themen werden in der zum Modul gehörenden, weiteren Veranstaltung, [Europäisches Energierecht](EnergierechtVorlesungEU), thematisiert.

**C. Ablauf**
Die Veranstaltung hat teilweise Übungscharakter dadurch, dass die Studierenden mit ausgewählten Themen konfrontiert werden und sich - neben dem Vortrag des Lehrenden - auch eigenständig mit ihnen auseinandersetzen müssen. Die Vorgehensweise ist dabei so strukturiert, dass zu den Themen zunächst die jeweiligen Rechtsfragen identifiziert werden, danach werden sie analysiert und ihre Struktur erarbeitet. Nachstehend wurden die einzelnen Schritte jeder Übung, die zu befolgen sind, kurz erläutert.

>>**1. Rechtsquellen und Literatur**
>>Primäre Rechtsquelle ist immer das Gesetz. Denken Sie an die Grundlagen: eine präzise Analyse einschlägiger Normen (stets ausgehend von der jeweiligen Rechtsfolge!) gibt Aufschluss darüber, welche Bedeutung die Normen haben und wie sie zusammenspielen. Von den Primärquellen führt der Weg sodann zur Sekundärliteratur, die Sie identifizieren oder - wenn Vorschläge bereits genannt - durcharbeiten müssen.

>>**a. Identifikation der Rechtsfragen**
>>Die Analyse der Normen muss in der Identifikation ihrer Rechtsfolgen für das jeweilige Rechtsgebiet resultieren. Mit ihnen im Zusammenhang stehen dann auch die wichtigsten Rechtsfragen. Stellen Sie Ihr methodisches juristisches Wissen auf die Probe!

>>**b. Problemstruktur**
>>Rund um die Hauptnormen sind auch die einzelnen Voraussetzungen der zentralen Rechtsfragen zu identifizieren. Für die Erreichung einer Rechtsfolge sind immer bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Sie zu finden und präzise zu beschreiben ist die nächste Aufgabe.

>>**c. Wichtigste Rechtsfragen im Einzelnen**
>>Hinter der Struktur verbirgt sich etwas mehr, als ein reines Schema. Auslegungsregeln, Rechtsprechung, Meinungen und Argumentationen gehören zum vollständigen Bild der jeweiligen Rechtsfrage dazu.
**D. Literatur**
Revision [4e51fca]
Bearbeitet am 2017-03-29 08:22:28 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>**1. Gliederung**
>>**2. Weiterführende Unterlagen**
>>Einige weiterführende Unterlagen zur Veranstaltung (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.

Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit integrierter Übung zu speziellen Themen des Energierechts konzipiert. Die Studierenden lernen darin einige vertiefende Bereiche der Rechtsordnung kennen, die für die Energiewirtschaft relevant sind. Grundlagenkenntnisse im Energierecht sind von Vorteil, aber keine Bedingung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung hat teilweise Übungscharakter dadurch, dass die Studierenden mit ausgewählten Themen konfrontiert werden und sich - neben dem Vortrag des Lehrenden - auch eigenständig mit ihnen auseinandersetzen müssen. Die Vorgehensweise ist dabei so strukturiert, dass zu den Themen zunächst die jeweiligen Rechtsfragen identifiziert werden, danach werden sie analysiert und ihre Struktur erarbeitet. Nachstehend wurden die einzelnen Schritte jeder Übung, die zu befolgen sind, kurz erläutert.
Die Literatur wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse]([[https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
DELETIONS
>>**1. Unterlagen**
>>Einige weiterführende **Unterlagen zur Veranstaltung** (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.

>>**2. Gliederung**
Die Veranstaltung ist als eine Vorlesung mit integrierter Übung zu speziellen Themen des Energierechts konzipiert. Die Studierenden lernen darin einige vertiefende Bereiche der Rechtsordnung kennen, die für die Energiewirtschaft relevant sind. Grundlagenkenntnisse im Energierecht sind von Vorteil, aber keine Bedingung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung ist keine reine Vorlesung. Den Übungscharakter erhält sich dadurch, dass die Studierenden mit ausgewählten Themen konfrontiert werden und sich - neben dem Vortrag des Lehrenden - auch eigenständig mit ihnen auseinandersetzen müssen. Die Vorgehensweise ist dabei so strukturiert, dass zu den Themen zunächst die jeweiligen Rechtsfragen identifiziert werden, danach werden sie analysiert und ihre Struktur erarbeitet. Nachstehend wurden die einzelnen Schritte jeder Übung, die zu befolgen sind, kurz erläutert.
Wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse]([[https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
Revision [dd85df3]
Bearbeitet am 2017-03-28 20:27:09 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
##### Lehrveranstaltung zu einigen Themen des Energierechts für Fortgeschrittene
_In diesem Artikel werden Informationen zur Veranstaltung Energierecht - Vertiefung gesammelt. Es handelt sich dabei um eine Vorlesung im Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht des Masterstudienganges Wirtschaftsrecht. Informationen und Material zur Lehrveranstaltung über die Grundlagen des Energierechts (Bachelor) [finden Sie hier](EnergierechtVorlesung)._
**A. Das Wichtigste zur Lehrveranstaltung auf einen Blick**
>>**1. Unterlagen**
>>Einige weiterführende **Unterlagen zur Veranstaltung** (neben Informationen in der Wissensdatenbank) sowie die Möglichkeit, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung recherchierten Dokumente anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, haben Sie unter **[folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF)**. Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.
>>**2. Gliederung**
>>Alle Inhalte der Lehrveranstaltung werden in folgender **[Gliederung](EnergierechtVertiefungGliederung)** erfasst und verlinkt.
>>**3. Ergänzende Lehrveranstaltung**
>>Ein weiteres, inhaltlich ergänzendes Angebot zu den hier präsentierten Themen des Energierechts ist auch die Veranstaltung zum **[Europäischen Energierecht](EnergierechtVorlesungEU)**.
**B. Gegenstand und Konzeption der Lehrveranstaltung**
Die Veranstaltung ist als eine Vorlesung mit integrierter Übung zu speziellen Themen des Energierechts konzipiert. Die Studierenden lernen darin einige vertiefende Bereiche der Rechtsordnung kennen, die für die Energiewirtschaft relevant sind. Grundlagenkenntnisse im Energierecht sind von Vorteil, aber keine Bedingung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Dabei werden in erster Linie Themen des inländischen (deutschen) Rechts behandelt. Europarechtliche Themen werden in der zum Modul gehörenden, weiteren Veranstaltung, [Europäisches Energierecht](EnergierechtVorlesungEU), thematisiert.
**C. Ablauf**
Die Veranstaltung ist keine reine Vorlesung. Den Übungscharakter erhält sich dadurch, dass die Studierenden mit ausgewählten Themen konfrontiert werden und sich - neben dem Vortrag des Lehrenden - auch eigenständig mit ihnen auseinandersetzen müssen. Die Vorgehensweise ist dabei so strukturiert, dass zu den Themen zunächst die jeweiligen Rechtsfragen identifiziert werden, danach werden sie analysiert und ihre Struktur erarbeitet. Nachstehend wurden die einzelnen Schritte jeder Übung, die zu befolgen sind, kurz erläutert.
>>**1. Rechtsquellen und Literatur**
>>Primäre Rechtsquelle ist immer das Gesetz. Denken Sie an die Grundlagen: eine präzise Analyse einschlägiger Normen (stets ausgehend von der jeweiligen Rechtsfolge!) gibt Aufschluss darüber, welche Bedeutung die Normen haben und wie sie zusammenspielen. Von den Primärquellen führt der Weg sodann zur Sekundärliteratur, die Sie identifizieren oder - wenn Vorschläge bereits genannt - durcharbeiten müssen.
>>**a. Identifikation der Rechtsfragen**
>>Die Analyse der Normen muss in der Identifikation ihrer Rechtsfolgen für das jeweilige Rechtsgebiet resultieren. Mit ihnen im Zusammenhang stehen dann auch die wichtigsten Rechtsfragen. Stellen Sie Ihr methodisches juristisches Wissen auf die Probe!
>>**b. Problemstruktur**
>>Rund um die Hauptnormen sind auch die einzelnen Voraussetzungen der zentralen Rechtsfragen zu identifizieren. Für die Erreichung einer Rechtsfolge sind immer bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Sie zu finden und präzise zu beschreiben ist die nächste Aufgabe.

>>**c. Wichtigste Rechtsfragen im Einzelnen**
>>Hinter der Struktur verbirgt sich etwas mehr, als ein reines Schema. Auslegungsregeln, Rechtsprechung, Meinungen und Argumentationen gehören zum vollständigen Bild der jeweiligen Rechtsfrage dazu.
**D. Literatur**
Wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt. Meist werden konkrete Quellen [unter folgender Adresse]([[https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/CPPb3nJk6fwDbuF) zur Verfügung gestellt. In der Regel sind insbesondere folgende Werke nützlich:
>>* Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht (EEG 2014)
Literatur zum Energierecht wird in der Wissensdatenbank allgemein hier gesammelt: [Literatur zum Energierecht](EnergierechtLiteratur).
DELETIONS
##### Lehrveranstaltung zu weiterführenden Themen des Energierechts An dieser Stelle werden Informationen zur Veranstaltung Energierecht - Vertiefung gesammelt. Es handelt sich dabei um eine Vorlesung im Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht des Musterstudienganges Wirtschaftsrecht. Informationen und Material zur Lehrveranstaltung über die Grundlagen des Energierechts (Bachelor) [finden Sie hier](EnergierechtVorlesung).
Einige Unterlagen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit, eventuell Ihre Kopien hochzuladen, haben Sie unter [folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/3zfA34kDT3cBGrf). Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.
**A. Einführung**


>>**1. Gegenstand und Konzeption der Lehrveranstaltung**
>>Die Veranstaltung ist als eine Vorlesung und Übung zu speziellen Themen des Energierechts konzipiert. Die Studierenden lernen darin einige vertiefende Bereiche der Rechtsordnung kennen, die für die Energiewirtschaft relevant sind. In aktiver Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen werden die jeweiligen Rechtsfragen identifiziert, analysiert und ihre Struktur verstanden.

>>In der Lehrveranstaltung werden in erster Linie Themen des deutschen, inländischen Rechts behandelt. Europarechtliche Themen werden in der zum Modul gehörenden, weiteren Veranstaltung, [Europäisches Energierecht](EnergierechtVorlesungEU), thematisiert.

>>**2. Ablauf der Aufgabenbearbeitung**

>>>**a. Rechtsquellen und Literatur**
>>>Primäre Rechtsquelle ist immer das Gesetz. Denken Sie an die Grundlagen: eine präzise Analyse einschlägiger Normen (stets ausgehend von der jeweiligen Rechtsfolge!) gibt Aufschluss darüber, welche Bedeutung die Normen haben und wie sie zusammenspielen.

>>>**b. Identifikation der Rechtsfragen**
>>>Die Analyse der Rechtsfolgen bringt im Ergebnis auch die einzelnen Rechtsfolgen der für das jeweilige Rechtsgebiet geltenden Hauptnormen. Darin sind auch die wichtigsten Rechtsfragen enthalten. Stellen Sie Ihr methodisches juristisches Wissen auf die Probe!

>>>**c. Problemstruktur**
>>>Rund um die Hauptnormen sind auch die einzelnen Voraussetzungen der zentralen Rechtsfragen aufgebaut. Für die Erreichung einer Rechtsfolge sind immer bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Sie zu finden und präzise zu beschreiben ist eine ebenso wichtige Aufgabe.

>>>**d. Wichtigste Rechtsfragen im Einzelnen**
>>>Hinter der Struktur verbirgt sich etwas mehr, als ein reines Schema. Auslegungsregeln, Rechtsprechung, Meinungen und Argumentationen gehören zum vollständigen Bild der jeweiligen Rechtsfrage dazu.

>>**3. Literatur**
>>Wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt.

>>**4. (Wieder-)Einstieg in das Energierecht - Einige Wiederholungs- und Kontrollfragen zum Recht der Energiewirtschaft**

>>>**a. Wie ist ein Markt für Energie überhaupt möglich und wie ist es im deutschen Energierecht konzipiert?**

>>>**b. Was bedeutet Netzanschluss und wie funktioniert dieser nach dem EnWG? Und nach dem EEG?**

>>>**c. Was ist Netzzugang, wie unterscheidet sich dieser vom Netzanschluss?**
>>>Welche Bedeutung hat der Netzzugang für die Energiemärkte? Wofür steht die Abkürzung _TPA_ ?

>>>**d. Wie setzt sich der Energiepreis zusammen und welche Rolle spielen dabei die Netzentgelte?**

>>>**e. Wie kann die Höhe der Netzentgelte auf einem angemessenen Niveau gehalten werden?**
>>>Welche Möglichkeiten bestehen diesbezüglich im Allgemeinen und wie wird dies im deutschen Recht sichergestellt?

>>>**f. Was ist _Entflechtung_ ?**
>>>Wozu dient diese? Was ist der Unterschied zum sog. _Unbundling_ ? Welche Arten des Unbundling können im EnWG identifiziert werden? Wie werden sie umgesetzt und wer ist Adressat der Entflechtung?

>>>**g. Auf welcher Rechtsgrundlage wird Energie geliefert?**
>>>Was sind _Tarifkunden_ ? Welche Rechtsgrundlage gilt die Energielieferungen an diese? Muss ich mit dem Energielieferanten einen Vertrag abschließen? Von wem beziehe ich meine Energie als Haushaltskunde und von wem als Gewerbetreibender?

>>>**h. Welche Privilegien gelten gegenwärtig für erneuerbare Energien nach dem EEG 2014?**
>>>Wie unterscheidet sich eine EEG-Anlage von einer konventionellen Stromerzeugungsanlage im Hinblick auf die Rechte Ihres Betreibers in Bezug auf:
>>>>* den Netzanschluss
>>>>* den Netzzugang?
>>>Welche finanziellen Anreize kann ich als EEG-Anlagenbetreiber nutzen? Welche Lasten haben Netzbetreiber zu tragen? Wie wird die Förderung finanziert?

>>>**i. Was waren die Neuerungen im EEG im Jahre 2014?**
>>>Vgl. [folgenden Artikel](AenderungenEEG2014).
**B. Förderung von KWK**
Mechanismen der Förderung von KWK – strukturell vergleichbar mit Förderung erneuerbarer Energien, allerdings separat spezialgesetzlich geregelt und mit einigen, technologie- und strukturbedingten Abweichungen.
Zentrale Rechtsgrundlage: KWKG
Mehr dazu im Artikel über die [Rechtsfragen der Kraft-Wärme-Kopplung](EnergieRKWK)
**C. Planung in der Energiewirtschaft**
Die Planung von Leitungstrassen und Erzeugungsanlagen ist zwar teilweise außerhalb des EnWG geregelt, aber die Sicht auf das Energierecht kann niemals vollständig sein, wenn Rechtsfragen der Planung und Genehmigung von Versorgungsanlagen nicht einbezogen werden.
Ausgangspunkt der Betrachtung:
>>* in Europa: insbesondere TEN-E- Leitlinienentwurf 2011
>>* in Deutschland: §§ 12b ff., 17b, 43 ff. EnWG, EnLAG, NABEG
Vgl. dazu [Artikel zum Thema Planung in der Energiewirtschaft](EnergieRPlanung).
**D. Energiewirtschaft vs. Kommunalrecht**
Die Energieversorgung verbleibt häufig in der Hand von Kommunen, die kraft Gesetzes auch zur Sicherung der Daseinsvorsorge berufen sind. Das Kommunalrecht ist dabei allerdings zu beachten. Welche Grenzen es setzt und wie eventuelle Konflikte gelöst werden (müssten) sind ebenfalls Fragen, die im Zusammenhang mit dem Energierecht in Deutschland Beachtung verdienen.
Rechtsgrundlagen sind im Landesrecht zu suchen - insbesondere in den jeweiligen Kommunalverfassungen.
Vgl. dazu diesen [Artikel zum Thema](EnergieRKommunalrecht).
**E. Energiedienstleistungen, Energie-Contracting**
Mit der gestiegenen Bedeutung der Energieeffizienz in der Energieversorgung (und auch im Energieverbrauch) steigt auch die Bedeutung von Energiedienstleistungen, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen können. Die dabei möglichen Geschäftsmodelle, die Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Parteien in Verträgen über Energiedienstleistungen gehören also ebenfalls zum Themenkomplex einer modernen Energiewirtschaft.
Insbesondere die Geschäftsmodelle des sog. Contracting müssen richtig eingeordnet und verstanden werden.
Siehe dazu [folgenden Artikel](EnergieRDienstleistungen)
**F. Digitalisierung der Energiewende**
Mit der Digitalisierung der Energiewende, insbesondere mit dem [MsbG befasst sich folgender Artikel](EnergieRMsbG).
**G. Atomausstieg und dessen rechtliche Folgen**
Der Atomausstieg ist ein einmaliges Ereignis. Die ökonomische und politische Brisanz dieses Vorgangs schlägt sich auch auf die rechtliche Dimension durch, so dass durch den Atomausstieg auch juristische Probleme entstanden sind. Einige Details hierzu sind [im Artikel über den Atomausstieg zu finden](EnergieRAtomausstieg).
***
weitere Themen zur eigenständigen Vertiefung:
**H. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
**I. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
***
**J. Literatur**
>>* Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht (EEG 2014)

Revision [b9f3ee4]
Bearbeitet am 2017-03-22 10:04:53 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**F. Digitalisierung der Energiewende**
Mit der Digitalisierung der Energiewende, insbesondere mit dem [MsbG befasst sich folgender Artikel](EnergieRMsbG).
**G. Atomausstieg und dessen rechtliche Folgen**
**H. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
**I. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
**J. Literatur**
DELETIONS
**F. Atomausstieg und dessen rechtliche Folgen**
**G. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
**H. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
**I. Literatur**
Revision [3dd1218]
Bearbeitet am 2016-07-09 17:34:51 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Der Atomausstieg ist ein einmaliges Ereignis. Die ökonomische und politische Brisanz dieses Vorgangs schlägt sich auch auf die rechtliche Dimension durch, so dass durch den Atomausstieg auch juristische Probleme entstanden sind. Einige Details hierzu sind [im Artikel über den Atomausstieg zu finden](EnergieRAtomausstieg).
DELETIONS
Aktuell: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Dem-Reaktor-ganz-nah-Das-AKW-Grafenrheinfeld-nach-der-Abschaltung-3242457.html
Revision [f483ac0]
Bearbeitet am 2016-06-21 13:57:23 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Aktuell: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Dem-Reaktor-ganz-nah-Das-AKW-Grafenrheinfeld-nach-der-Abschaltung-3242457.html
Revision [e241ca2]
Bearbeitet am 2016-04-18 15:12:01 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS

**F. Atomausstieg und dessen rechtliche Folgen**
**G. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
**H. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
**I. Literatur**
DELETIONS
**F. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
**G. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
**H. Literatur**
Revision [b400699]
Bearbeitet am 2016-03-31 17:47:28 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
##### Lehrveranstaltung zu weiterführenden Themen des Energierechts An dieser Stelle werden Informationen zur Veranstaltung Energierecht - Vertiefung gesammelt. Es handelt sich dabei um eine Vorlesung im Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht des Musterstudienganges Wirtschaftsrecht. Informationen und Material zur Lehrveranstaltung über die Grundlagen des Energierechts (Bachelor) [finden Sie hier](EnergierechtVorlesung).
Einige Unterlagen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit, eventuell Ihre Kopien hochzuladen, haben Sie unter [folgendem Link](https://deutschegesetze.com/owncloud/index.php/s/3zfA34kDT3cBGrf). Das Passwort für den Zugang erhalten Sie vom Dozenten der Lehrveranstaltung.
>>Die Veranstaltung ist als eine Vorlesung und Übung zu speziellen Themen des Energierechts konzipiert. Die Studierenden lernen darin einige vertiefende Bereiche der Rechtsordnung kennen, die für die Energiewirtschaft relevant sind. In aktiver Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen werden die jeweiligen Rechtsfragen identifiziert, analysiert und ihre Struktur verstanden.

>>In der Lehrveranstaltung werden in erster Linie Themen des deutschen, inländischen Rechts behandelt. Europarechtliche Themen werden in der zum Modul gehörenden, weiteren Veranstaltung, [Europäisches Energierecht](EnergierechtVorlesungEU), thematisiert.
>>**4. (Wieder-)Einstieg in das Energierecht - Einige Wiederholungs- und Kontrollfragen zum Recht der Energiewirtschaft**
>>>**a. Wie ist ein Markt für Energie überhaupt möglich und wie ist es im deutschen Energierecht konzipiert?**
>>>**b. Was bedeutet Netzanschluss und wie funktioniert dieser nach dem EnWG? Und nach dem EEG?**
>>>**c. Was ist Netzzugang, wie unterscheidet sich dieser vom Netzanschluss?**
>>>Welche Bedeutung hat der Netzzugang für die Energiemärkte? Wofür steht die Abkürzung _TPA_ ?
>>>**d. Wie setzt sich der Energiepreis zusammen und welche Rolle spielen dabei die Netzentgelte?**
>>>**e. Wie kann die Höhe der Netzentgelte auf einem angemessenen Niveau gehalten werden?**
>>>Welche Möglichkeiten bestehen diesbezüglich im Allgemeinen und wie wird dies im deutschen Recht sichergestellt?
>>>**f. Was ist _Entflechtung_ ?**
>>>Wozu dient diese? Was ist der Unterschied zum sog. _Unbundling_ ? Welche Arten des Unbundling können im EnWG identifiziert werden? Wie werden sie umgesetzt und wer ist Adressat der Entflechtung?
>>>**g. Auf welcher Rechtsgrundlage wird Energie geliefert?**
>>>Was sind _Tarifkunden_ ? Welche Rechtsgrundlage gilt die Energielieferungen an diese? Muss ich mit dem Energielieferanten einen Vertrag abschließen? Von wem beziehe ich meine Energie als Haushaltskunde und von wem als Gewerbetreibender?
>>>**h. Welche Privilegien gelten gegenwärtig für erneuerbare Energien nach dem EEG 2014?**
>>>Wie unterscheidet sich eine EEG-Anlage von einer konventionellen Stromerzeugungsanlage im Hinblick auf die Rechte Ihres Betreibers in Bezug auf:
>>>>* den Netzanschluss
>>>>* den Netzzugang?
>>>Welche finanziellen Anreize kann ich als EEG-Anlagenbetreiber nutzen? Welche Lasten haben Netzbetreiber zu tragen? Wie wird die Förderung finanziert?
>>>**i. Was waren die Neuerungen im EEG im Jahre 2014?**
>>>Vgl. [folgenden Artikel](AenderungenEEG2014).

**B. Förderung von KWK**

**C. Planung in der Energiewirtschaft**
**D. Energiewirtschaft vs. Kommunalrecht**
**E. Energiedienstleistungen, Energie-Contracting**
**F. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
**G. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
**H. Literatur**
DELETIONS
##### Lehrveranstaltung zu weiterführenden Themen des Energierechts Informationen und Material zur Lehrveranstaltung über Grundlagen des Energierechts [finden Sie hier](EnergierechtVorlesung).
Die Unterlagen zur Veranstaltung zum nachschlagen und die Möglichkeit, Ihre Kopien hochzuladen, haben Sie unter [folgendem Link](http://deutschegesetze.com/cloud/public.php?service=files&t=d7dcba1efa1f72f00da02ef6518436f0). Das Passwort bekommen Sie vom Dozenten.
>>Die Veranstaltung ist als eine Werkstatt konzipiert, bei der die Studierenden mit dem Dozenten in aktiver Auseinandersetzung mit einigen besonderen Themen des Energierechts die jeweiligen Rechtsfragen identifizieren, analysieren und ihre Struktur verstehen lernen.
**B. Änderungen des EEG**
Vergleich des EEG 2012 und 2014, die wichtigsten Neuerungen im Überblick
>>**1. Rechtsquellen, Literatur**
>>Rechtsgrundlage ist seit August 2014 das [EEG 2014](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/).
>>Folgendes Material kann für das Verständnis des EEG 2014 herangezogen werden:
>>>* [Thomas, NVwZ-Extra 11/2012, S. 1](http://rsw.beck.de/rsw/upload/NVwZ/NVwZ-Extra_2014_17.pdf)
>>>* Salje, Peter, EEG 2014, Kommentar, 7. Auflage 2014, ISBN 978-3-452-27903-3, Heymanns
>>>* [Wustlich, Guido, NVwZ 2014, 1113](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/zeits/nvwz/2014/cont/nvwz.2014.1113.1.htm&pos=3&hlwords=#xhlhit)
>>**2. Rechtsfragen**
>>>* Anspruch auf Anschluss einer EEG-Anlage an das Netz, [**§ 8 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__8.html)
>>>* Anspruch auf Abnahme von Strom aus einer EEG-Anlage, [**§ 11 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__11.html)
>>>* Anspruch auf Marktprämie, [**§ 34 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__34.html)
>>>* Anspruch auf Einspeisevergütung, [**§ 37 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__37.html), [**§ 38 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__38.html)
>>>* Ansprüche im Zusammenhang mit dem Ausgleichsmechanismus, §§ 56 ff. EEG
>>>* Befreiung von der EEG-Umlage, §§ 63 ff. EEG
>>**3. Strukturen**
>>Beispiele:
>>>* [Anspruch auf Netzanschluss gem. § 8 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0&subsumsession=0&root=5798)
>>>* [Anspruch auf Abnahme gem. § 11 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0-0&subsumsession=0&root=5808)
>>>* [Anspruch auf Marktprämie gem. § 34 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0-0&subsumsession=0&root=6626)
>>>* [Ansprüche auf Einspeisevergütung gem. §§ 37, 38 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0-0-0&subsumsession=0&root=6627)
>>
>>**4. Rechtsfragen im Einzelnen**
>>Beispiele:
>>>**a. [Anspruch auf Netzanschluss](EnRNetzanschlussEEG)**
>>>**b. [Anspruch auf Abnahme von Strom](EnRStromabnahmeEEG)**
>>>**c. [Anspruch auf Marktprämie](EnRDirektvermarktungEEG)**
>>>**d. [Ansprüche auf Einspeisevergütung](EnREinspeiseverguetungEEG)**
**C. Förderung von KWK**
**D. Planung in der Energiewirtschaft**
**E. Energiewirtschaft vs. Kommunalrecht**
**F. Energiedienstleistungen, Energie-Contracting**
**G. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
**H. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
**I. Literatur**
Revision [e4dc3eb]
Bearbeitet am 2016-03-21 10:25:33 von LichtChristoph
ADDITIONS
>>* Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht (EEG 2014)
>>* Frenz/Müggenborg Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012)
Revision [2e22e0e]
Bearbeitet am 2016-02-16 14:50:47 von WojciechLisiewicz
Revision [2039f38]
Bearbeitet am 2015-07-13 14:08:36 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Mehr dazu im Artikel über die [Rechtsfragen der Kraft-Wärme-Kopplung](EnergieRKWK)
DELETIONS
Mehr dazu im Artikel über die [Rechtsfragen der Kraft-Warme-Kopplung](EnergieRKWK)
Revision [385d409]
Bearbeitet am 2015-06-12 10:35:47 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**I. Literatur**
DELETIONS


#### Europäisches Energierecht


>>**I. Einführung - Grundlagen**
>>[Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft](SchneiderTheobaldRechtDerEnergiewirtschaft), § 2, S. 50 ff.

>>**J. Zusammenschlüsse und Kooperationen in der Energiewirtschaft**
>>siehe EnergieKartellRecht

>>**K. Energieeffizienz aus europarechtlicher Sicht**
>>Einergieeinsparung, Energieeffizienz
>>>In Deutschland insbesondere siehe auch http://www.gesetze-im-internet.de/edl-g/, EEWärmeG usw.

>>**L. Europäischer Energiehandel, Emissionshandel etc.**
>>>ErdgasZVO, VO 715/2009/EG
>>>StromhandelZVO, VO 714/2009/EG

**M. Literatur**
>>* [Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/ZenkeSchHdbEnHEu_3/cont/ZenkeSchHdbEnHEu%2Ehtm)
Revision [e5b15e0]
Bearbeitet am 2015-04-27 11:55:28 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>**2. Ablauf der Aufgabenbearbeitung**
Siehe dazu [folgenden Artikel](EnergieRDienstleistungen)
DELETIONS
>>**2. Ablauf der Aufgaben**
Revision [14b48fb]
Bearbeitet am 2015-04-21 15:53:14 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Die Unterlagen zur Veranstaltung zum nachschlagen und die Möglichkeit, Ihre Kopien hochzuladen, haben Sie unter [folgendem Link](http://deutschegesetze.com/cloud/public.php?service=files&t=d7dcba1efa1f72f00da02ef6518436f0). Das Passwort bekommen Sie vom Dozenten.
Revision [c03f4f2]
Bearbeitet am 2015-04-20 11:14:15 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Vgl. dazu [Artikel zum Thema Planung in der Energiewirtschaft](EnergieRPlanung).
Vgl. dazu diesen [Artikel zum Thema](EnergieRKommunalrecht).
DELETIONS
Vgl. dazu [Artikel zum Thema Planung in der Energiewirtschaft](EnergieRPlanung)
Revision [565d74f]
Bearbeitet am 2015-04-10 21:48:41 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Die Planung von Leitungstrassen und Erzeugungsanlagen ist zwar teilweise außerhalb des EnWG geregelt, aber die Sicht auf das Energierecht kann niemals vollständig sein, wenn Rechtsfragen der Planung und Genehmigung von Versorgungsanlagen nicht einbezogen werden.
Vgl. dazu [Artikel zum Thema Planung in der Energiewirtschaft](EnergieRPlanung)
DELETIONS
Die Planung von Leitungstrassen und Erzeugungsanlagen ist zwar zu großen Teilen außerhalb des EnWG geregelt, aber die Sicht auf das Energierecht kann niemals vollständig sein, wenn Rechtsfragen der Planung und Genehmigung von Versorgungsanlagen nicht einbezogen werden.
Revision [155ee46]
Bearbeitet am 2015-04-06 10:35:27 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
##### Lehrveranstaltung zu weiterführenden Themen des Energierechts Informationen und Material zur Lehrveranstaltung über Grundlagen des Energierechts [finden Sie hier](EnergierechtVorlesung).
>>Die Veranstaltung ist als eine Werkstatt konzipiert, bei der die Studierenden mit dem Dozenten in aktiver Auseinandersetzung mit einigen besonderen Themen des Energierechts die jeweiligen Rechtsfragen identifizieren, analysieren und ihre Struktur verstehen lernen.
>>siehe EnergieKartellRecht
DELETIONS
##### Lehrveranstaltung zu weiterführenden Themen des Energierechts
Revision [cd8627c]
Bearbeitet am 2015-04-04 13:31:30 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>**2. Ablauf der Aufgaben**
Mechanismen der Förderung von KWK – strukturell vergleichbar mit Förderung erneuerbarer Energien, allerdings separat spezialgesetzlich geregelt und mit einigen, technologie- und strukturbedingten Abweichungen.
Zentrale Rechtsgrundlage: KWKG
Mehr dazu im Artikel über die [Rechtsfragen der Kraft-Warme-Kopplung](EnergieRKWK)
Die Planung von Leitungstrassen und Erzeugungsanlagen ist zwar zu großen Teilen außerhalb des EnWG geregelt, aber die Sicht auf das Energierecht kann niemals vollständig sein, wenn Rechtsfragen der Planung und Genehmigung von Versorgungsanlagen nicht einbezogen werden.
Ausgangspunkt der Betrachtung:
>>* in Europa: insbesondere TEN-E- Leitlinienentwurf 2011
>>* in Deutschland: §§ 12b ff., 17b, 43 ff. EnWG, EnLAG, NABEG
Die Energieversorgung verbleibt häufig in der Hand von Kommunen, die kraft Gesetzes auch zur Sicherung der Daseinsvorsorge berufen sind. Das Kommunalrecht ist dabei allerdings zu beachten. Welche Grenzen es setzt und wie eventuelle Konflikte gelöst werden (müssten) sind ebenfalls Fragen, die im Zusammenhang mit dem Energierecht in Deutschland Beachtung verdienen.
Rechtsgrundlagen sind im Landesrecht zu suchen - insbesondere in den jeweiligen Kommunalverfassungen.
Mit der gestiegenen Bedeutung der Energieeffizienz in der Energieversorgung (und auch im Energieverbrauch) steigt auch die Bedeutung von Energiedienstleistungen, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen können. Die dabei möglichen Geschäftsmodelle, die Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Parteien in Verträgen über Energiedienstleistungen gehören also ebenfalls zum Themenkomplex einer modernen Energiewirtschaft.
Insbesondere die Geschäftsmodelle des sog. Contracting müssen richtig eingeordnet und verstanden werden.
DELETIONS
>>**2. Ablauf der Übungen**

>>vgl. insbesondere das KWKG;
>>mehr dazu im Artikel über die [Rechtsfragen der Kraft-Warme-Kopplung](EnergieRKWK)

>>Ausgangspunkt:
>>>* in Europa: insbesondere TEN-E- Leitlinienentwurf 2011
>>>* in Deutschland: §§ 12b ff., 17b, 43 ff. EnWG, EnLAG, NABEG
Geschäftsmodell, Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Parteien
Insbesondere Einspar-Contracting
Revision [98d8253]
Bearbeitet am 2015-04-03 14:10:32 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>Wird zu einzelnen Themenbereichen im jeweiligen Kontext behandelt.

>>vgl. insbesondere das KWKG;
>>mehr dazu im Artikel über die [Rechtsfragen der Kraft-Warme-Kopplung](EnergieRKWK)

>>Ausgangspunkt:
>>>* in Europa: insbesondere TEN-E- Leitlinienentwurf 2011
>>>* in Deutschland: §§ 12b ff., 17b, 43 ff. EnWG, EnLAG, NABEG
#### Europäisches Energierecht
DELETIONS

>>mit Bezügen zu Fernwärmerecht; vgl. insbesondere KWKG und AVBFernwärmeV
#### Ideen europäisches Energierecht
Revision [bcc6f62]
Bearbeitet am 2015-04-02 15:21:07 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>Primäre Rechtsquelle ist immer das Gesetz. Denken Sie an die Grundlagen: eine präzise Analyse einschlägiger Normen (stets ausgehend von der jeweiligen Rechtsfolge!) gibt Aufschluss darüber, welche Bedeutung die Normen haben und wie sie zusammenspielen.
>>>Die Analyse der Rechtsfolgen bringt im Ergebnis auch die einzelnen Rechtsfolgen der für das jeweilige Rechtsgebiet geltenden Hauptnormen. Darin sind auch die wichtigsten Rechtsfragen enthalten. Stellen Sie Ihr methodisches juristisches Wissen auf die Probe!
>>>Rund um die Hauptnormen sind auch die einzelnen Voraussetzungen der zentralen Rechtsfragen aufgebaut. Für die Erreichung einer Rechtsfolge sind immer bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Sie zu finden und präzise zu beschreiben ist eine ebenso wichtige Aufgabe.
>>>Hinter der Struktur verbirgt sich etwas mehr, als ein reines Schema. Auslegungsregeln, Rechtsprechung, Meinungen und Argumentationen gehören zum vollständigen Bild der jeweiligen Rechtsfrage dazu.
Vergleich des EEG 2012 und 2014, die wichtigsten Neuerungen im Überblick
>>**3. Strukturen**
>>Beispiele:
>>>* [Anspruch auf Netzanschluss gem. § 8 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0&subsumsession=0&root=5798)
>>>* [Anspruch auf Abnahme gem. § 11 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0-0&subsumsession=0&root=5808)
>>>* [Anspruch auf Marktprämie gem. § 34 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0-0&subsumsession=0&root=6626)
>>>* [Ansprüche auf Einspeisevergütung gem. §§ 37, 38 EEG](http://kt-texte.de/taris/?path=0-0-0&subsumsession=0&root=6627)
>>
>>**4. Rechtsfragen im Einzelnen**
>>Beispiele:

>>>**a. [Anspruch auf Netzanschluss](EnRNetzanschlussEEG)**

>>>**b. [Anspruch auf Abnahme von Strom](EnRStromabnahmeEEG)**

>>>**c. [Anspruch auf Marktprämie](EnRDirektvermarktungEEG)**

>>>**d. [Ansprüche auf Einspeisevergütung](EnREinspeiseverguetungEEG)**


**C. Förderung von KWK**
>>mit Bezügen zu Fernwärmerecht; vgl. insbesondere KWKG und AVBFernwärmeV
weitere Themen zur eigenständigen Vertiefung:
**G. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_**
DELETIONS
Vergleich EEG 2012 und 2014, die wichtigsten Neuerungen im Überblick
**C. KWK - mit Parallelen und Unterschieden zu EEG**
>>mit Bezügen zu Fernwärmerecht
Reservethemen:
**G. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_ ?**
Revision [c9e8009]
Bearbeitet am 2015-03-31 13:19:06 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**A. Einführung**


>>**1. Gegenstand und Konzeption der Lehrveranstaltung**

>>**2. Ablauf der Übungen**

>>>**a. Rechtsquellen und Literatur**

>>>**b. Identifikation der Rechtsfragen**

>>>**c. Problemstruktur**

>>>**d. Wichtigste Rechtsfragen im Einzelnen**

>>**3. Literatur**

**B. Änderungen des EEG**
Vergleich EEG 2012 und 2014, die wichtigsten Neuerungen im Überblick

>>**1. Rechtsquellen, Literatur**
>>Rechtsgrundlage ist seit August 2014 das [EEG 2014](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/).
>>Folgendes Material kann für das Verständnis des EEG 2014 herangezogen werden:
>>>* [Thomas, NVwZ-Extra 11/2012, S. 1](http://rsw.beck.de/rsw/upload/NVwZ/NVwZ-Extra_2014_17.pdf)
>>>* Salje, Peter, EEG 2014, Kommentar, 7. Auflage 2014, ISBN 978-3-452-27903-3, Heymanns
>>>* [Wustlich, Guido, NVwZ 2014, 1113](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/zeits/nvwz/2014/cont/nvwz.2014.1113.1.htm&pos=3&hlwords=#xhlhit)

>>**2. Rechtsfragen**

>>>* Anspruch auf Anschluss einer EEG-Anlage an das Netz, [**§ 8 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__8.html)
>>>* Anspruch auf Abnahme von Strom aus einer EEG-Anlage, [**§ 11 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__11.html)
>>>* Anspruch auf Marktprämie, [**§ 34 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__34.html)
>>>* Anspruch auf Einspeisevergütung, [**§ 37 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__37.html), [**§ 38 EEG**](http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__38.html)
>>>* Ansprüche im Zusammenhang mit dem Ausgleichsmechanismus, §§ 56 ff. EEG
>>>* Befreiung von der EEG-Umlage, §§ 63 ff. EEG

**C. KWK - mit Parallelen und Unterschieden zu EEG**
**D. Planung in der Energiewirtschaft**
**E. Energiewirtschaft vs. Kommunalrecht**
**F. Energiedienstleistungen, Energie-Contracting**
**G. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_ ?**
**H. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
>>**I. Einführung - Grundlagen**
>>**J. Zusammenschlüsse und Kooperationen in der Energiewirtschaft**
>>**K. Energieeffizienz aus europarechtlicher Sicht**
>>**L. Europäischer Energiehandel, Emissionshandel etc.**
**M. Literatur**
DELETIONS
Themen:
**A. Update EEG**
>>Vergleich EEG 2012 und 2014, die wichtigsten Änderungen
**B. KWK - mit Parallelen und Unterschieden zu EEG**
**C. Planung in der Energiewirtschaft**
**D. Energiewirtschaft vs. Kommunalrecht**
**E. Energiedienstleistungen, Energie-Contracting**
**F. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_ ?**
**G. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**
>>**H. Einführung - Grundlagen**
>>**I. Zusammenschlüsse und Kooperationen in der Energiewirtschaft**
>>**J. Energieeffizienz aus europarechtlicher Sicht**
>>**K. Europäischer Energiehandel, Emissionshandel etc.**
**L. Literatur**
Revision [92df27f]
Bearbeitet am 2015-03-30 20:42:42 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>* [Danner/Theobald, Energierecht](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/DannerTheobaldKoEnR_82/cont/DannerTheobaldKoEnR%2Ehtm)
DELETIONS
>>* [Danner/Theobald, Energierecht](DannerTheobaldEnergieRKomm)
Revision [47eceb9]
Bearbeitet am 2015-03-30 18:51:43 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
>>* [Danner/Theobald, Energierecht](DannerTheobaldEnergieRKomm)
DELETIONS
>>* [Danner/Theobals, Energierecht](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/DannerTheobaldKoEnR_82/cont/DannerTheobaldKoEnR%2Ehtm)
Revision [4d46891]
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von WojciechLisiewicz am 2015-03-30 15:36:23 erstellt
ADDITIONS
### Energierecht - Vertiefung
##### Lehrveranstaltung zu weiterführenden Themen des Energierechts
Themen:
**A. Update EEG**
>>Vergleich EEG 2012 und 2014, die wichtigsten Änderungen

**B. KWK - mit Parallelen und Unterschieden zu EEG**
>>mit Bezügen zu Fernwärmerecht

**C. Planung in der Energiewirtschaft**
**D. Energiewirtschaft vs. Kommunalrecht**

**E. Energiedienstleistungen, Energie-Contracting**
Geschäftsmodell, Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Parteien
Insbesondere Einspar-Contracting

***
Reservethemen:
**F. Messdienste, _smart metering_ , _smart grids_ ?**
**G. Genehmigung von Anlagen, insb. Erzeugung**



#### Ideen europäisches Energierecht


>>**H. Einführung - Grundlagen**
>>[Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft](SchneiderTheobaldRechtDerEnergiewirtschaft), § 2, S. 50 ff.

>>**I. Zusammenschlüsse und Kooperationen in der Energiewirtschaft**

>>**J. Energieeffizienz aus europarechtlicher Sicht**
>>Einergieeinsparung, Energieeffizienz
>>>In Deutschland insbesondere siehe auch http://www.gesetze-im-internet.de/edl-g/, EEWärmeG usw.

>>**K. Europäischer Energiehandel, Emissionshandel etc.**
>>>ErdgasZVO, VO 715/2009/EG
>>>StromhandelZVO, VO 714/2009/EG

***
**L. Literatur**
>>* [Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft](SchneiderTheobaldRechtDerEnergiewirtschaft)
>>* [Danner/Theobals, Energierecht](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/DannerTheobaldKoEnR_82/cont/DannerTheobaldKoEnR%2Ehtm)
>>* [Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa](https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/ZenkeSchHdbEnHEu_3/cont/ZenkeSchHdbEnHEu%2Ehtm)


***
CategoryEnergierecht