ADDITIONS
**<span style="color:green">Leistungsnachweis:</span>** Schriftliche Prüfung 120 Minuten, Laborschein (benotet)
DELETIONS
**Leistungsnachweis:** Schriftliche Prüfung 120 Minuten, Laborschein (benotet)
ADDITIONS
# Getriebetechnik
#### Modulbeschreibung:
##### gültig ab Immatrikulationsjahr 2012
**Dozent:** Prof. Dr.-Ing. G. Weidner
**Ziele:**
>>* Die Studierenden sind in der Lage Bewegungsabläufe in Produkten des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowohl qualitativ einzuschätzen als auch quantitativ zu bewerten
>>* In diesem Sinne sollen folgende Punkte beherrscht werden:
>>>* Struktur und Freiheitsgrade von ebenen und räumlichen Mechanismen und Getrieben
>>>* Zusammenhang von Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruckfunktion bei eindimensionalen Bewegungen
>>>* Analyse des allgemeinen ebenen Bewegungszustands eines Getriebeglieds
>>>* Analyse der Relativbewegung zweier Getriebeglieder in der Ebene
>>>* Synthese von ebenen dreigliedrigen Kurvengetrieben
>>>* Arbeiten mit aktueller Software zur kinematischen Analyse ebener Mechanismen
**Inhalte:**
>>* Definition und Systematik von Getrieben
>>* Freiheitsgrade von Gelenken und Freiheitsgrade von ebenen und räumlichen Getrieben
>>* Bewegungszustand in der Ebene, Geschwindigkeitspol, Beschleunigungspol
>>* Ermittlung der Geschwindigkeit und Beschleunigung von beliebigen Punkten eines Getriebeglieds mit grafischen Methoden
>>* Relativbewegung in der Ebene, Relativpole, Übersetzungen, Coriolisbeschleunigung; Analyse mit grafischen Methoden
>>* Ebene viergliedrige Koppelgetriebe und deren Anwendung
>>* Ebene dreigliedrige Kurvengetriebe und deren Synthese
>>* Typische Bewegungsfunktionen für eindimensionale Rast-in-Rast- Bewegungen
>>* Planetengetriebe und deren Analyse mittels Kutzbachplan
>>* Laborübungen mit Simulationsprogramm für ebene Kinematik
**Lehrformen:**
>>* Vorlesung (2 SWS)
>>* Übungen in Gruppen mit max. 25 Studierenden (1 SWS)
>>* Rechnerlabor (1 SWS)
**Voraussetzungen:**
>>* Mathematik I/II
>>* Technische Mechanik III
**Verwendbarkeit:** Maschinenbau (B.Eng.) und Renewable Resources Engineering (B.Eng.)
**Leistungsnachweis:** Schriftliche Prüfung 120 Minuten, Laborschein (benotet)
**Angebot:**jährlich im Sommersemester
**Arbeitsaufwand:** Präsenzzeit 60 h + Selbststudium 90 h = 150 Stunden = 5 Credit Punkte
**Literatur:**
>>* Volmer, J.: Getriebetechnik, Verlag Technik Berlin
>>* Steinhilper/Hennerici/Britz: Kinematische Grundlagen ebener Mechanismen und Getriebe, Vogel Fachbuch
>>* Luck, K.; Modler, K.-H.: Getriebetechnik, Springer Verlag
>>* Erdman, A.; Sandor, G.: Mechanism Design, Prentice-Hall