Revision [bc2be0d]
Letzte Änderung am 2012-12-23 18:32:32 durch ChristianeUri
ADDITIONS
Von der weiteren Betrachtung ausgeschlossen werden aufgrund der vergleichsweise geringen Bedeutung der Sortenschutz (vgl. hierzu den [Internetauftritt des Bundessortenamtes](http://www.bundessortenamt.de/)) sowie der Topographieschutz.
>>* Gewerbliche Schutzrechte sind **absolute Rechte** mit positiven (= Benutzungsbefugnis) und negativen (= Ausschlusswirkung) Inhalt
| **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:** |
| +| **[Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:](GoettingGewRS)** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, S. 11-38.<br />**[Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:](EisenmannGewRSuUrhR)** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 1-7. <br />
DELETIONS
>>* Gewerbliche Schutzrechte sind **absolute Rechte** mit positiven (= Benutzungs-befugnis) und negativen (= Ausschlusswirkung) Inhalt
Revision [ac70ee8]
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von ChristianeUri am 2012-12-20 00:38:38 erstellt
ADDITIONS
### III. Theorie des gewerblichen Rechtsschutzes
##### 1. Schutzgegenstand
_**Zweck der gewerblichen Schutzrechte:**_
>>* Schutz der geistig-gewerblichen Leistung und der damit verbundenen Interessen des gewerblich Schaffenden
>>>* Schutz gegen Störungen und Beeinträchtigungen der gewerblichen Tätigkeit
>>>* im Vordergrund stehen vor allem **private Interessen** des Einzelnen
>>>--> wirtschaftliche Interessen = gewinnbringende Verwertung der Leistungsergebnisse
>>>* daneben auch **persönliche Interessen** des Einzelnen tangiert
>>>--> persönliche Verbundenheit mit den geschaffenen Leistungsergebnissen oder -symbolen
>>>* aber auch Schutz **öffentlicher Interessen** betroffen
>>>--> bei Zuerkennung gewerblicher Schutzrechte ist öffentliches Interesse zu berücksichtigen; so sind häufig Güter betroffen, die für die Existenz der Allgemeinheit notwendig sind
![image](/uploads/GewRS1Theorie/GewRSRechtsgebiete1.jpg?width=600)
##### 2. Standort in der Gesamtrechtsordnung
![image](/uploads/GewRS1Theorie/GewRSStandort.jpg?width=600)
##### 3 . Wesen der gewerblichen Schutzrechte
**a) Gemeinsame Wesensmerkmale**
>>* Gewerbliche Schutzrechte sind **subjektive Privatrechte** --> Befugnis des Schutzrechtsinhabers seine Interessen wahrzunehmen
>>* Gewerbliche Schutzrechte sind **absolute Rechte** mit positiven (= Benutzungs-befugnis) und negativen (= Ausschlusswirkung) Inhalt
>>* in allen Schutzgesetzen ist Schutzgegenstand ein **immaterielles, geistiges Gut** (geistiges Eigentum vs. Sacheigentum)

>>* Immaterialgüterrechte lassen sich nach Entstehung und Umfang in **formelle** und **materielle Schutzrechte** unterteilen

>>
|||||
| +| Formelle Schutzrechte | Materielle Schutzrechte | - Recht gelangt erst nach **Durchlaufen eines staatlichen Vorverfahrens** zur Entstehung = **Registerrechte**(Anmeldung beim DPMA + Eintragung)<br /> * _Beispiele: PatentR, GebrauchsmusterR, MarkenrR, GeschmacksmusterR_ <br /> --> dadurch soll insbes. der Beweis der sog. Priorität gesichert (Beweisfunktion) und die Zuordnung zu einem bestimmten Rechtssubjekt offen gelegt werden (Publizitätsfunktion)<br /> | - Recht entfaltet seine Wirkung **unabhängig** von einem **staatlichen Erteilungsakt**<br /> * _Beispiele: UrhR, benutzte Marke (§ 4 Nr. 2 MarkenG)_ <br /> --> Schutz entsteht mit der **tatsächlichen Vollendung des Werkes**
>>* Immaterialgüterrechte besitzen Verkehrsfähigkeit (idR Abtretungsvertrag); Ausnahme gilt im UrhR
**b) Zeitliche Begrenzung der gewerblichen Schutzrechte**
>>* **Schutzrechtsdauer** aller Schutzgegenstände ist grundsätzlich **zeitlich begrenzt**
>>* Grund: liegt im Wesen des geschützten Gegenstandes und in der besonderen Interessenlage ( **Ausnahme** gilt jedoch im **MarkenR**)
![image](/uploads/GewRS1Theorie/GewRSSchutzdauer.jpg?width=600)
**c) Verhältnis der gewerblichen Schutzrechte untereinander**
>>* jedes der gewerblichen Schutzrechte schützt eine andere Art von Leistung
>>* dennoch Überscheidungen möglich, da die gewerblichen Schutzrechte gleichwertig nebeneinander existieren
>>--> ein Kennzeichen/Gegenstand kann durch mehrere gewerbliche Schutzrechte geschützt werden
![image](/uploads/GewRS1Theorie/GewRSBeispiel1.jpg?width=600)
| **MERKE:** |
| +| * an ein und derselben Sache kann ein technisches und ein nicht technisches Schutzrecht (z.B. Geschmacksmuster und/oder Marke) bestehen<br /> * auch nichttechnische Schutzrecht können nebeneinander treten
![...](/uploads/GewRS1Theorie/BackButton.jpg?width=50)