Revision [cad9100]
Letzte Änderung am 2012-12-26 23:17:01 durch ChristianeUri
ADDITIONS
### IV. Entstehung des Gebrauchsmusters
##### 1. Erfinderrecht
>>* nach [**§ 13 Abs. 3 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__13.html) finden die Vorschriften des PatG Anwendung, so dass auf die Ausführungen im Patentrecht verweisen werden kann (vgl. unter: [1. Erfinderrecht](GewRS2PatentEntstehung))
##### 2. Gebrauchsmusteranmeldung und -eintragung
**a) Überblick**
![image](/uploads/GewRS3GebrMEntstehung/GewRSGebrMEntstehungUeberblick.jpg?width=600)
_Quelle_ : In Anlehnung an **[Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:](EisenmannGewRSuUrhR)** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 80.
**b) Die Gebrauchsmusteranmeldung und -erteilung im Detail**
![image](/uploads/GewRS3GebrMEntstehung/GewRSGebrMEntstehung1.jpg?width=400)
>>* Einleitung des Verfahrens zur Erlangung des Gebrauchsmusterschutzes durch **schriftliche Anmeldung** bei der Gebrauchsmusterstelle des DPMA ([**§ 4 Abs. 1 S. 1 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__4.html))
>>* Formblätter des DPMA online verfügbar; Anmeldung hat in deutsche Sprache zu erfolgen (bzw. muss innerhalb einer bestimmten Frist nachgereicht werden)
>>* Anmeldung muss enthalten:
>>>* **Name** des Anmelders
>>>* einen **Antrag auf Eintragung des Gebrauchsmusters**
>>>* nebst Bezeichnung der Erfindung (z.B. Schutzbrille für Skifahrer)
>>>* einen oder mehrere **Schutzansprüche** (§ 4 Abs. 3 Nr. 5 GebrMG, § 7 GebrMV) - Was soll unter Schutz gestellt werden?
>>>* eine **Beschreibung** der Erfindung (§ 4 Abs. 3 Nr. 4 GebrMG)
>>>* muss deutlich und vollständig sein, so dass der _<span style="text-decoration:underline;">Erfindungsgedanke offenbart</span>_ wird und die Nachbildung durch einen Sachverständigen möglich ist (§ 6 Abs. 2 Nr. 7 GebrMV)
>>>* ggf. **Zeichnungen** (§ 4 Abs. 3 Nr. 5 GebrMG , § 7 GebrMV)
Für Antrag auf Eintragung eines Gebrauchsmusters sind die [vorgeschriebenen Formblätter des DPMA](http://www.dpma.de/docs/service/formulare/gebrauchsmuster/g6003.pdf) ([**§ 34 Abs. 3 PatG**](http://www.gesetze-im-internet.de/patg/__34.html), § 4 PatV) zu verwenden.
![image](/uploads/GewRS3GebrMEntstehung/GewRSGebrMEntstehung2.jpg?width=400)
>>* Gebrauchsmusterstelle des DPMA prüft, ob
>>>* die **formellen Voraussetzungen** der Anmeldung (§§ 4, 4a GebrMG) gegeben sind,
>>>* der **Gegenstand** der Anmeldung dem Gebrauchsmusterschutz **zugänglich** ist,
>>>* **keine &#8222;Nichterfindung&#8220;** ([**§ 1 Abs. 2 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__1.html)) und
>>>* **kein Schutzausschließungsgrund** ([**§ 2 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__2.html)) vorliegt.

>>* lediglich beschränkte Prüfung
>>>* neben formellen Voraussetzungen **werden nur die absoluten Schutzvoraussetzungen** geprüft
>>>* dagegen **keine Sachprüfung der relativen Schutzvoraussetzungen** (Neuheit, erfinderischer Schritt und gewerbliche Anwendbarkeit) - [**§ 8 Abs. 1 S. 2 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__8.html); bleiben allein dem Verletzungsprozess oder Gebrauchsmusterlöschungsverfahren vorbehalten

>>* entspricht die Anmeldung den o.g. Erfordernissen, verfügt das DPMA die **Eintragung in das Gebrauchsmusterregister** (sog. Gebrauchsmusterrolle) --> [**§ 8 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__8.html)
>>* **mit der Eintragung entsteht das Gebrauchsmuster** ([**§ 11 Abs. 1 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__11.html))
![image](/uploads/GewRS3GebrMEntstehung/GewRSGebrMEntstehung3.jpg?width=400)
>>* keine Unterschiede zum Patentrecht
>>* gegen Beschlüsse des DPMA ist demnach die Beschwerde zum BPatG möglich ([**§ 18 Abs. 1 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__18.html))
>>* gegen dessen Beschluss kann - bei Zulassung - Rechtsbeschwerde zum BGH erfolgen ([**§ 18 Abs. 4 GebrMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/__18.html))
| **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:** |
| +| **[Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:](GoettingGewRS)** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, § 21.<br />**[Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:](EisenmannGewRSuUrhR)** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 78-81. <br />
![...](/uploads/GewRS3GebrMEntstehung/BackButton.jpg?width=50)