Revision [756c418]
Letzte Änderung am 2013-01-02 11:57:36 durch ChristianeUri
ADDITIONS
### V. Inhalt und Grenzen des Geschmacksmusterrechts
##### 1. Wirkungen des Geschmacksmusters
>>* vgl. bereits ausführlicher unter [Wirkungen des Patents](GewRS2PatentInhaltGrenzen) sowie [Wirkungen des Gebrauchsmusters](GewRS3GebrmInhaltGrenzen)
![image](/uploads/GewRS4GeschmMInhaltGrenzen/GewRSGeschmMWirkung.jpg?width=600)
**a) Positiver Inhalt des Geschmacksmusters**
**Benutzungsbefugnisse, die gem. [**§ 38 Abs. 1 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__38.html) allein dem Berechtigten zustehen, sind:**
>>* die ausschließliche **Herstellungsbefugnis**,
>>* die Befugnis den geschützten Gegenstandes zur (entgeltlichen oder unentgeltlichen) **Überlassung** Dritten anzubieten,
>>* das **Inverkehrbringen**
>>* die **Einfuhr** und die **Ausfuhr** sowie
>>* der **Gebrauch** des geschützten Gegenstandes.
--> Zur Erschöpfung von Benutzungsbefugnissen vgl. [**§ 48 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__48.html) sowie ausführlicher bereits hierzu im [Patentrecht](GewRS2PatentInhaltGrenzen)
**b) Negativer Inhalt des Geschmacksmusters**
>>
| Beseitigungsanspruch ([**§ 42 Abs. 1 S. 1 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__42.html)) |
| +| Unterlassungsanspruch ([**§ 42 Abs. 1 S. 2 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__42.html))
| Schadenersatzanspruch ([**§ 42 Abs. 2 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__42.html))
| Vernichtungsanspruch ([**§ 43 Abs. 1 S. 1 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__43.html)) oder Überlassungsanspruch ([**§ 43 Abs. 3 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__43.html))
| Vernichtungsanspruch der Geräte, die zur Herstellung der das Geschmacksmuster verletzenden Erzeugnisse gedient haben ([**§ 43 Abs. 1 S. 2 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__43.html))
| Anspruch auf Rückruf oder endgültiges Entfernen aus den Vertriebswegen ([**§ 43 Abs. 2 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__43.html))
| Auskunftsanspruch ([**§ 46 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__46.html))
| Beseitigungs- und Vorlageansprüche ([**§ 46a GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__46a.html))
| Anspruch auf Vorlage von Unterlagen zur Durchsetzung eines SE-Anspruchs ([**§ 46b GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__46b.html))
>>* **Verjährung** - vgl. [**§ 49 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__49.html) --> Verweis auf Regelverjährungsfrist von **drei Jahren** ([**§ 195 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__195.html))
>>* ausschließliche **sachliche Zuständigkeit der Landgerichte** und funktionelle Zuständigkeit der Zivilkammer ([**§ 52 Abs. 1 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__52.html)) in **Geschmacksmusterstreitsachen**
**c) Strafrechtlicher Schutz**
>>* ähnlich wie im [Patentrecht](GewRS2PatentInhaltGrenzen)
>> _Wer entgegen § 38 Abs. 1 Satz 1 GeschmMG verstößt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren ([**§ 51 Abs. 1 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__51.html)) – bei gewerblichen Handeln bis zu fünf Jahren ([**§ 51 Abs. 2 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__51.html)) oder mit Geldstrafe bestraft._
>> _Nach [**§ 51 Abs. 3 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__51.html) ist bereits der Versuch strafbar._
##### 2. Schutzumfang des Geschmacksmusterrechts
>>* **ergibt sich unmittelbar aus § 38 Abs. 2 GeschmMG**
>>* losgelöst vom verwendeten Erzeugnis reicht der **Schutzumfang** hier **sehr weit**
>>* //Beachte:// Schutz erstreckt sich auf diejenigen Merkmale der Erscheinungsform eines Geschmacksmusters, **die in der Anmeldung sichtbar wiedergegeben** wurden (--> nicht Originalvorlage, sondern das was in der Anmeldung offenbart wurde) --> [**§ 37 Abs. 1 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__37.html)
>>* bei der **Beurteilung des Schutzumfangs** wird der **Grad der Gestaltungsfreiheit** des Entwerfers bei der Entwicklung seines Musters berücksichtigt (Anknüpfung an das Erfordernis der Eigenart nach [**§ 2 Abs. 2 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__2.html))
![image](/uploads/GewRS4GeschmMInhaltGrenzen/GewRSGeschmMWirkung1.jpg?width=500)
* bei **großer Musterdichte** auf einem bestimmten Erzeugnissektor ist der **Schutzumfang** eines Geschmacksmusters **gering**
>>--> bereits geringfügige Abweichung der Gestaltungsmerkmale des neuen Musters könnte dazu führen, dass eine Klage des Rechtsinhabers des älteren Geschmacksmusters gegen den „Plagiator“ erfolglos bleibt
##### Beispiel für die Beurteilung des Schutzumfangs eines GeschmM => **[LG München I, Urt. v. 09.04.2008 – 21 O 16318/07](http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?doc.id=KORE213602008&st=ent&showdoccase=1&paramfromHL=true)**
##### 3. Beschränkungen des Schutzumfangs des Geschmacksmusters
**a) Vorbenutzungsrecht, § 41 GeschmMG**
| |
| +| **Beispiel:** Entwerfer A ist Inhaber eines eingetragenen Geschmacksmusters. Zwei Jahre zuvor entwickelte Entwerfer B bereits ein identisches Muster im Inland und benutzt dieses seither für seine Produkte, ohne jedoch je eine Anmeldung seines Musters in Betracht gezogen zu haben. <br />--> Gesetz gewährt hier Vertrauensschutz und versucht einen interessens-gerechten Ausgleich zwischen dem Rechtsinhaber (Entwerfer des späteren Musters) und dem Dritten (= Entwerfer des früheren Musters) zu schaffen
>> **- Voraussetzungen für Entstehung des Vorbenutzungsrecht:**
>>>* Vorbenutzer hat **vor dem Anmeldetag** des Geschmacksmusters ([**§ 13 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__13.html))
>>>* im **Inland**
>>>* ein **parallel geschöpftes Muster**
>>>* **gutgläubig in Benutzung** genommen oder
>>>* bereits **wirkliche und ernsthafte Anstalten** für eine solche (d.h. Benutzung) getroffen haben
>> **- Inhalt und Umfang des Vorbenutzungsrechts:**
>>>* **Vorbenutzer darf** trotz entgegenstehendem Schutzrecht das Muster verwerten, insbesondere **benutzen**
>>>* **Vergabe** von **Lizenzen** ist Drittem **nicht gestattet** ([**§ 41 Abs. 1 S. 3 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__41.html))
>>>* **Übertragung** des Vorbenutzungsrechts ist ebenfalls grds. **ausgeschlossen** ([**§ 41 Abs. 2 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__41.html)); ausnahmsweise geht das Recht mit Unternehmensübergang über
**b) Erlaubte Benutzungshandlungen**
>>* [**§ 40 GeschmMG**](http://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__40.html) enthält Ausnahmefälle in denen ein im Grundsatz bestehender Geschmacksmusterschutz keine Wirkung entfaltet, d.h. im Umkehrschluss erlaubte Benutzungshandlungen
>>* Rechte aus Geschmacksmuster können in folgenden Fällen nicht geltend gemacht werden:
| |
| +| **Handlungen**, die im **privaten Bereich** zu **nicht gewerblichen Zwecken** vorgenommen werden **(Nr. 1)**
| |
| +| **Handlungen** zu Versuchszwecken - **Versuchsprivileg (Nr. 2)**
| |
| +| **Wiedergaben** zum Zwecke der **Zitierung** (besser: **Veranschaulichung**) oder der **Lehre (Nr. 3)**
| **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:** |
| +| **[Götting, Horst-Peter/ Meyer, Justus/ Vormbrock, Ulf:](GoettingGewRSuWettbR)** Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht: Praxishandbuch, Baden-Baden 2011, § 13 Rdnrn. 1-254 (= enthält eine sehr ausführliche Darstellung der Rechtsfolgen von Patentverletzungen)<br />**[Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:](GoettingGewRS)** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, § 43.<br />**[Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:](EisenmannGewRSuUrhR)** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 93-97. (mit ähnlichen Beispielen)<br />
![...](/uploads/GewRS4GeschmMInhaltGrenzen/BackButton.jpg?width=50)