ADDITIONS
## Farbmarken
>>* bestehen aus einzelnen Farben bzw. Farbtönen oder der Kombination aus mehreren Farben
>>* EuGH hält Monopolisierung nur in eng **begrenzten Ausnahmefällen** für zulässig
>>>* strenge Anforderungen bei Prüfung der Schutzvoraussetzungen
>>>* Bewertung erfolgt auf Grundlage folgender Bewertungsfaktoren:
>>>>* Unterscheidungskraft und der Grad ihrer Ausprägung
>>>>* Stärke des Freihaltebedürfnisses für Mitbewerber
>>>>* Grad der Verkehrsgeltung (Erlangung der Schutzfähigkeit durch Verkehrsdurchsetzung nach § 8 Abs. 3, 4 Nr. 2 MarkenG)
>>* häufige Kritik an der Praxistauglichkeit der Markenform
>>* geschützt wird nicht die betreffende Farbe, sondern **ganz bestimmter Farbton**
>>* grafische Darstellung erfolgt nach international anerkannten Farbklassifikations-systemen (z. B. RAL oder Pantone)
>>* daneben ist bei Farbzusammenstellungen das quantitative Verhältnis der einzelnen Farben sowie die räumliche Anordnung zueinander anzugeben
### <span style="color:#084B8A">Beispiele für Farbmarken</span>
| **Farbe** | **Firma** | **Ware/Dienstleistung** |
| +| **Gelb (RAL-1021)** | ADAC | verschiedene Dienstleistungen im Kfz-Bereich (Instandsetzung, Abschleppen)
| **Magenta (RAL-4010)** | Deutsche Telekom | Waren und Dienstleistungen aus dem Bereich der Telekommunikation
| **Grünton (Pantone 362)** | Dresdner Bank | Finanzdienstleistungen
| **“NIVEA-Blau” (Pantone 280 C)** | Beiersdorf AG | Mittel zur Körper- und Schönheitspflege
| **Blau (Farbton HKS47/100%)** | Aral | Treibstoffe, nämlich Diesel- und Ottokraftstoffe
***[Hier auch ein Beispiel für eine Farbkombinationsmarke](http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/307366782/DE)**
