ADDITIONS
## Hörmarken
>>* hierbei handelt es sich um arkustische Zeichen (bspw. kurze Melodie, Klangbilder oder Werbejingle)
>>* Hörzeichen sind unter Einhaltung des Bestimmtheitserfordernisses der graphischen Darstellbarkeit („insbesondere mit Hilfe von Figuren, Linien oder Schriftzeichen“) dem Schutz als Marke zugänglich [EuGH GRUR 2005, 763]
>>* **Anforderungen** an die graphische Darstellbarkeit ist **nicht erfüllt**, wenn
>>>* das Zeichen mittels Schriftsprache graphisch dargestellt wird (z.B. Hinweis, dass Zeichen aus den Noten eines bekannten Musikwerks besteht
>>>* gleiches gilt für Tierlaute ohne weiterführende Erläuterungen
>>>* graphische Darstellung einer Notenfolge ohne weiterführende Erläuterungen (z.B. die ersten neun Noten von „für Elise“)
>>* **Anforderungen** an die graphische Darstellbarkeit ist **erfüllt**, wenn
>>>* das Zeichen durch ein in Takte gegliedertes Notensystem dargestellt wird, welches insbes. einen Notenschlüssel, Noten- und Pausenzeichen, deren Form ihren relativen Wert angibt und ggf. Vorzeichen enthält [EuGH GRUR 2004, 54, 57]
>>* Graphische Darstellbarkeit mittels Sonogramm (vgl. § 11 Abs. 2 S. 1 MarkenV a.F.) genügt seit der 5. VO zur Änderung der MarkenV vom 01.09.2003 nicht mehr den Anforderungen
### <span style="color:#084B8A">Beispiele für Hörmarken</span>
**Twentieth Century Fox - Entertainment/ Motion Picture Films** 
**LUCASFILM - Entertainment** 
**Intel - computer hardware/ operating systems** 
**Yahoo - online computer services** 
**Microsoft - customized online web pages** 
