ADDITIONS
### V. Inhalt und Grenzen des Markenrechts
##### 1. Wirkungen der Marke

**a) Positiver Inhalt der Marke**
**Benutzungsbefugnisse, die allein dem Berechtigten zustehen sind:**
>>* nur dem Inhaber der Marke ist es gestattet die geschützte Marke für seine Waren/Dienstleistungen zu **benutzen**
>>* gilt für **alle** Markenkategorien
**Erschöpfung von Benutzungsbefugnissen**
>>* Schutzzweck der vorgenannten Benutzungsbefugnisse darf sich nicht zur „Verkehrsbelästigung“ entwickeln
>>* **das bedeutet:** wurde ein markenrechtlich geschützter Gegenstand vom Markeninhaber – oder legitimierten Dritten (z.B. Lizenznehmer) – in Verkehr gebracht, dann ist das Markenrecht in Bezug auf **dieses Produkt** verbraucht (erschöpft).
| |
| +| **Beispiel:** T-Shirt-Hersteller X vertreibt seine Modekollektion unter dem Namen TedHardy über verschieden Großhändler. Ebay-Verkäufer B kauft bei einem der Großhändler Teile der Kollektion und vertreibt diese weiter über die Auktionsplattform. Ein Zugriff (bspw. in Form eines Unterlassungsanspruchs) des Herstellers X gegen B scheidet mangels Erschöpfung aus.
***b) Negativer Inhalt der Marke**
| |
| +| **Beispiel:** Unternehmer U ist Inhaber der eingetragenen Wort-/Bildmarke „ABS“ für Bremskraftverstärker. Konkurrent K benutzt die identische Marke – ohne Lizenz – für identische Waren. (= Rechtsverletzung)
***Zivilrechtliche Folgen**
>>
| Unterlassungsanspruch (§ 14 Abs. 5 i.V.m. Abs. 2-4 MarkenG) |
| +| Schadenersatzanspruch ([**§ 14 Abs. 6 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__14.html))
| Vernichtungsanspruch ([**§ 18 Abs. 1 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__18.html))
| Anspruch auf Rückruf oder endgültiges Entfernen aus den Vertriebswegen ([**§ 18 Abs. 2 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__18.html))
| Auskunftsanspruch ([**§ 19 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__19.html))
| Beseitigungs- und Vorlageansprüche ([**§ 19a MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__19a.html))
| Anspruch auf Vorlage von Unterlagen zur Durchsetzung eines SE-Anspruchs ([**§ 19b MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__19b.html))
>>* **Verjährung** - vgl. [**§ 20 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__20.html) --> Verweis auf Regelverjährungsfrist von **drei Jahren** ([**§ 195 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__195.html))
>>* ausschließliche **sachliche Zuständigkeit der Landgerichte** und funktionelle Zuständigkeit der Zivilkammer ([**§ 140 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__140.html)) **in Markenstreitsachen**
**c) Strafrechtliche Sanktionen**
>>* neben dem positiven und negativen Inhalt besteht ein **strafrechtlicher Schutz**
>> _Wer gegen §§ 14 und 15 MarkenG verstößt, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren (§ 143 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG) – bei gewerbsmäßigem Handeln bis zu fünf Jahren ([**§ 143 Abs. 2 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__143.html)) – oder mit Geldstrafe bestraft._
>> _Nach [**§ 143 Abs. 3 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__143.html) ist bereits der Versuch strafbar._
**<span style="color:#8b0000">Dreifache Rechtswirkung</span>** (positiver und negativer Inhalt sowie strafrechtliche Sanktionen) zeigt, dass auch das Markenrecht in gleicher Weise wie bereits behandelte Schutzrechte von der Rechtsordnung **stark geschützt** wird, ähnlich wie das Eigentum ([**§ 903 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__903.html)).
##### 2. Schutzumfang des Markenrechts
>>* grds. gilt: Der Schutzumfang einer Marke bestimmt sich über die beanspruchten Waren/DL für die die Marke eingetragen wurde bzw. Verkehrsgeltung erlangt hat
>>* gleichzeitig ist die Kennzeichnungskraft bei der Beurteilung des Schutzumfangs maßgeblich
>>* die Reichweite des Schutzumfangs bestimmt sich sowohl über die **Tatbestände des § 9 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 MarkenG**, als auch über die **Untersagungstatbestände** (auch Kollisionstatbestände) **des § 14 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 MarkenG** und bleiben im Streitfall der richterlichen Prüfung vorbehalten
| Unterscheidung zwischen |
| +
| | | |
| +| **Identitätsschutz** § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG | **Verwechslungsschutz** § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG | **Bekanntheitsschutz** Bekanntheitsschutz<br />§ 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
***vgl. hierzu bereits ausführlicher unter [Rechtsvoraussetzungen](GewRS5EingetrMarkenRechtsvors)**
##### 3. Schranken des Markenschutzes
>>* Geltendmachung von Ansprüchen bei vorliegender Markenverletzung ausgeschlossen, sofern eine Schrankenbestimmung der §§ 20 bis 26 MarkenG eingreifen
>>>
| **Verjährung der Ansprüche nach § 20 MarkenG** |
| +| **Verwirkung der Ansprüche nach § 21 MarkenG**
>>>
| **Ausschluss von Ansprüchen bei rechtsbeständiger Marke jüngeren Zeitranges nach § 22 MarkenG** |
| +| **Ausschluss von Ansprüchen bei der Benutzung von Namen oder beschreibenden Angaben nach § 23 MarkenG**
| **Erschöpfung nach § 24 MarkenG**
| **Ausschluss von Ansprüchen bei mangelnder Benutzung §§ 25, 26 MarkenG (vgl. nachfolgenden Exkurs)**
***
##### Exkurs: Benutzungszwang
>>* Grundsatz: eine eingetragene **Marke muss benutzt werden**
>> **Rechtfertigung des Benutzungszwangs:**
>>* über Zweck der Marke --> Kennzeichnung von Waren/DL um diese von anderen Waren/DL eines anderen zu unterscheiden
>>* Interesse der Allgemeinheit --> Zeichenrolle soll von unbenutzten Zeichen freigehalten werden
>>* Bestand der Marken soll Bedarf am Markt entsprechen
>> ** _Abmilderung des Benutzungszwangs://**
>>* **Benutzungsschonfrist** für Rechtsinhaber von **5 Jahren** nach Tag der Eintragung (hier keine negativen Konsequenzen für Rechtsinhaber); eine Benutzung muss innerhalb der Schonfrist nicht nachgewiesen werden; hier wird allein auf die Registerlage abgestellt
>>-->_ Zweck sog. „Vorratszeichen“//, praktisches Bedürfnis einiger Branchen (z.B. Automobilbranche)
>>* nach Ablauf der „Schonfrist“ muss Benutzung auf Einrede eines Verletzers im Streitfall nachgewiesen werden
>>* falls Nachweis nicht gelingt, scheiden Ansprüche nach §§ 14, 18 bis 19c MarkenG aus
***
| **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:** |
| +| **[Götting, Horst-Peter/ Meyer, Justus/ Vormbrock, Ulf:](GoettingGewRSuWettbR)** Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht: Praxishandbuch, Baden-Baden 2011, § 22 Rdnrn. 757-809.<br />**[Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:](GoettingGewRS)** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, § 55.<br />
