ADDITIONS
### I. Geschäftliche Bezeichnungen
##### 1. Allgemeines
| Unterscheidung zwischen |
| +
| | |
| +| **Unternehmenskennzeichen** <br />([**§ 5 Abs. 2 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__5.html)) | **Werktitel** <br />([**§ 5 Abs. 3 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__5.html))
##### 2. Unternehmenskennzeichen
>>* sind nach [**§ 5 Abs. 2 S. 1 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__5.html) Zeichen, die im geschäftlichen Verkehr als Name, als Firma oder als besondere Bezeichnung eines Geschäftsbetriebs oder eines Unternehmens benutzt werden

Als **<span style="text-decoration:underline;">Unternehmenskennzeichen</span>** geschützt ist
>>* der **Name** der natürlichen, juristischen Person oder Personengesellschaft
>>* die **Firma** (= Name des Kaufmanns, vgl. [**§ 17 HGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__17.html))
>>>--> z.B. Coca-Cola GmbH, ThyssenKrupp AG
>>* die **besondere Geschäftsbezeichnung** (in Betracht kommen alle frei gewählten Wort- oder Bildzeichen die Namensfunktion erfüllen; z.B. „Hotel zum Schwarzen Schwan“, auch Fantasiebezeichnungen „Fahrschule Karo-As“
>>* **Geschäftsabzeichen** und sonstige zur Unterscheidung des Geschäftsbetriebs bestimmte Kennzeichen, sofern sie Verkehrsgeltung besitzen
>>>--> z.B. eine besondere Bekleidung der Angestellten, ein spezieller Farbanstrich für Betriebswagen oder besondere Aufmachung in Katalogen etc.
>>>* Zeichen müssen zudem Verkehrsgeltung erlangt haben, d.h. von den Verkehrskreisen als Hinweis auf das Unternehmen angesehen werden
>>>* sofern dies der Fall ist, werden Geschäftsabzeichen den Geschäftsbezeichnungen gleichgestellt
##### 3. Werktitel
>>* nach [**§ 5 Abs. 3 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__5.html) sind Werktitel die Namen oder besonderen Bezeichnungen von Druckschriften, Filmwerken, Tonwerken, Bühnenwerken oder sonstigen vergleichbaren Werken.
>>* Begriff des Werktitels dient wie Marke Produktkennzeichnung (losgelöst von § 2 Abs. 2 UrhR)

**<span style="color:#0B6121">Beispiele:</span>** "Spiegel" (gleichzeitig auch eingetragene Marke), "Appassionata Magische Begegnungen", "Berliner Morgenpost"
>>* Inhalt und Umfang des Schutzes **geschäftlicher Bezeichnungen** ergibt sich aus [**§ 15 Abs. 1 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__15.html), wonach dem Inhaber ein ausschließliches Recht zusteht
>>* auch hinsichtlich der Schutzschranken kann auf die Ausführungen zum Markenrecht verwiesen werden (vgl. §§ 20 bis 24 MarkenG, Folie 217)
>>* hinsichtlich der Übertragung und Lizensierung von geschäftlichen Bezeichnungen enthält das Gesetz keine gesonderte Regelung
>>* jedoch wird über die amtliche Begründung deutlich, dass die Übertragung von Unternehmenskennzeichen im Gegensatz zur Regelung für Markenrechte ([**§ 27 Abs. 1 MarkenG**](http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__27.html)) an den Akzessorietätsgrundsatz anknüpft (d.h. ein Unternehmenskennzeichen kann nur gemeinsam mit dem dazugehörenden Geschäftsbetrieb übertragen werden) --> auch eine Lizensierung scheidet damit aus
>>* für **Werktitel** gilt der Grundsatz der freien Übertragbarkeit; auch eine Lizensierung ist damit unproblematisch (§§ 27 ff. MarkenG finden Anwendung)
| **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:** |
| +| **[Götting, Horst-Peter/ Meyer, Justus/ Vormbrock, Ulf:](GoettingGewRSuWettbR)** Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht: Praxishandbuch, Baden-Baden 2011, § 23 Rdnrn. 1-25:<br />**[Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:](GoettingGewRS)** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, § 60.<br />**[Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:](EisenmannGewRSuUrhR)** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 135-140. <br />
