Revision [3048391]
Letzte Änderung am 2015-12-07 05:19:32 durch ChristianeUri
ADDITIONS
**14.12.2015** - Prüfen Sie Ihr Wissen anhand der [Lernkontrollfragen](GewRSLernkontrolle)!
Revision [c677ee8]
Bearbeitet am 2015-11-01 11:28:36 von ChristianeUri
ADDITIONS
**02.11.2015** - [Vorträge und Themenvergabe](GewRSuUrhRVortraegeWS201516)
DELETIONS
derzeit keine Hinweise
Revision [665292d]
Bearbeitet am 2015-10-18 16:08:07 von ChristianeUri
ADDITIONS
| **Montag** | 17:45 - 19:15 Uhr | D 214
DELETIONS
| **Montag** | 17:45 - 19:15 Uhr | H 0103
Revision [d6f0635]
Bearbeitet am 2015-10-02 09:25:21 von ChristianeUri
ADDITIONS
* [Designgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geschmmg_2004/gesamt.pdf) (DesignG, früher GeschmMG)
Im WS 2015/16 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wie folgt statt:
| **Montag** | 17:45 - 19:15 Uhr | H 0103
DELETIONS
* [Geschmacksmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geschmmg_2004/gesamt.pdf) (GeschmMG)
Im WS 2014/15 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wie folgt statt:
| **Montag** | 17:45 - 19:15 Uhr | D 0301
Revision [08c1a16]
Bearbeitet am 2014-08-14 10:31:47 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M.](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6503).
Im WS 2014/15 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wie folgt statt:
| **Montag** | 17:45 - 19:15 Uhr | D 0301
DELETIONS
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M.](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6503) bzw. Herrn [Prof. Dr. iur. Müller](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6511).
Im SS 2014 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" **nicht**statt. Im Wintersemester 2013/2014 fand diese wie folgt statt:
| **Montag** | 17:45 - 19:15 Uhr | D 0302
Revision [6b201ed]
Bearbeitet am 2014-02-27 18:18:15 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
Im SS 2014 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" **nicht**statt. Im Wintersemester 2013/2014 fand diese wie folgt statt:
DELETIONS
Im SS 2014 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" nicht statt. Im Wintersemester 2013/2014 fand diese wie folgt statt:
Revision [504bebe]
Bearbeitet am 2014-02-26 20:01:22 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
Im SS 2014 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" nicht statt. Im Wintersemester 2013/2014 fand diese wie folgt statt:
DELETIONS
Im Wintersemester 2013/2014 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wie folgt statt:
Revision [e4ecdd2]
Bearbeitet am 2013-09-12 09:39:25 von SteffenNicolaus
ADDITIONS
Im Wintersemester 2013/2014 findet die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wie folgt statt:
| Wochentag | Uhrzeit | Raum |
| **Montag** | 17:45 - 19:15 Uhr | D 0302
DELETIONS
Im Wintersemester 2012/2013 fand die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wie folgt statt:
| **Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri als Blockveranstaltungen:** |
| -
| | | |
| Datum | Uhrzeit | Raum
| **Freitag, 16.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | D0214
| **Samstag, 17.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | D0214
| **Donnerstag, 13.12.** | 10:00 bis 15:45 Uhr | D0302
| **Teil "Urheberrecht" mit Herrn Prof. Dr. iur. Müller als Blockveranstaltungen:** |
| -
| | | |
| -| Datum | Uhrzeit | Raum
| **Mittwoch, 21.11.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | D0214
| **Mittwoch, 12.12.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | D0214
| **Mittwoch, 09.01.** | 14.15 bis 17.30 Uhr | D0214
Revision [35e05c0]
Bearbeitet am 2013-06-16 20:32:21 von ChristianeUri
ADDITIONS
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil "Gewerblicher Rechtsschutz"](GewRSuUrhRGliederung)
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil "Urheberrecht"](UrhRGliederung)
**Folgende Gesetzestexte werden in der Veranstaltung benötigt:**
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Wahlpflichtmodulkomponente A - inhaltliche Vertiefung)**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele: **Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)** <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Bachelor%202013.pdf), S. 106 f. (Stand: 2013).**<br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />

Die Vorlesung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 7. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) angeboten.
Im Wintersemester 2012/2013 fand die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wie folgt statt:
| **Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri als Blockveranstaltungen:** |
| **Teil "Urheberrecht" mit Herrn Prof. Dr. iur. Müller als Blockveranstaltungen:** |
DELETIONS
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil Gewerblicher Rechtsschutz](GewRSuUrhRGliederung)
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil Urheberrecht](UrhRGliederung)
**Folgende Gesetzesmaterialien werden in der Veranstaltung benötigt:**
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele: **Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)** <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Bachelor%202013.pdf), S. 106 f. (Stand: 2013).**<br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
Die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wird im SS 2013 **nicht** angeboten. Im WS 2012/2013 wurde die Vorlesung als Blockveranstaltung angeboten und fand wie folgt statt:
| **Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri:** |
| **Teil "Urheberrecht" mit Herrn Prof. Dr. iur. Müller:** |
Revision [977193e]
Bearbeitet am 2013-06-13 23:14:47 von ChristianeUri
ADDITIONS
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M.](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6503) bzw. Herrn [Prof. Dr. iur. Müller](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6511).
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele: **Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)** <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Bachelor%202013.pdf), S. 106 f. (Stand: 2013).**<br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
##### **Allgemeine Informationen**
##### Inhalte
Detaillierte Inhalte der Veranstaltungen finden Sie in den nachfolgenden Gliederungen:
>>* [Gliederung zum Teil "Gewerblicher Rechtsschutz"](GewRSuUrhRGliederung)
>>* [Gliederung zum Teil "Urheberrecht"](UrhRGliederung)
##### **Termine**
| **Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri:** |
| | | |
| Datum | Uhrzeit | Raum
| **Freitag, 16.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | D0214
| **Samstag, 17.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | D0214
| **Donnerstag, 13.12.** | 10:00 bis 15:45 Uhr | D0302
| **Teil "Urheberrecht" mit Herrn Prof. Dr. iur. Müller:** |
| | | |
| Datum | Uhrzeit | Raum
| **Mittwoch, 21.11.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | D0214
| **Mittwoch, 12.12.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | D0214
| **Mittwoch, 09.01.** | 14.15 bis 17.30 Uhr | D0214
DELETIONS
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M.](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6503) bzw. Herrn [Prof. Dr. iur. Ulf Müller](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6511).
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele: **Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.**Inhalte: **Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)** <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Bachelor%202013.pdf), S. 106 f. (Stand: 2013).**<br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
##### Allgemeine Informationen
Die Inhalte zur Lehrveranstaltung wurden in den nachfolgenden Gliederungen verlinkt:
>>* [Gliederung zum Teil "Gewerblicher Rechtsschutz"](GewRSuUrhRGliederung)
>>* [Gliederung zum Teil "Urheberrecht"](UrhRGliederung)
##### Termine
| |
| Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri:
| Datum | Uhrzeit | Raum |
| **Freitag, 16.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | Raum D0214
| **Samstag, 17.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | Raum D0214
| **Donnerstag, 13.12.** | 10:00 bis 15:45 Uhr | Raum D0302
| |
| Teil "Urheberrecht" mit Prof. Müller:
| Datum | Uhrzeit | Raum |
| **Mittwoch, 21.11.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | Raum D0214
| **Mittwoch, 12.12.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | Raum D0214
| **Mittwoch, 09.01.** | 14.15 bis 17.30 Uhr | Raum D0214
Revision [ab9b167]
Bearbeitet am 2013-05-30 15:41:27 von ChristianeUri
ADDITIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele: **Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.**Inhalte: **Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)** <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Bachelor%202013.pdf), S. 106 f. (Stand: 2013).**<br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
DELETIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele: **Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.**Inhalte: **Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)** <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_BA_2012.pdf), S. 105 f. (Stand: 2012).**<br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
Revision [365928e]
Bearbeitet am 2013-05-24 11:11:31 von ChristianeUri
ADDITIONS
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil Urheberrecht](UrhRGliederung)
Zur zweiten Gruppe zählt das [Urheberrecht](Urheberrecht), welches traditionell die Persönlichkeit des Urhebers unter Schutz stellt und damit die gewerblichen Aspekte in den Hintergrund rücken lässt. Im Mittelpunkt steht hier der **Schutz des geistig-kulturellen Schaffens**. Entsprechend dieser Tradition lautet der Modultitel auch &#8222;Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht&#8220;.
Die Inhalte zur Lehrveranstaltung wurden in den nachfolgenden Gliederungen verlinkt:
>>* [Gliederung zum Teil "Gewerblicher Rechtsschutz"](GewRSuUrhRGliederung)
>>* [Gliederung zum Teil "Urheberrecht"](UrhRGliederung)
DELETIONS
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil Urheberrecht](http://wdb.fh-sm.de/UrhRGliederung)
Zur zweiten Gruppe zählt das Urheberrecht, welches traditionell die Persönlichkeit des Urhebers unter Schutz stellt und damit die gewerblichen Aspekte in den Hintergrund rücken lässt. Im Mittelpunkt steht hier der **Schutz des geistig-kulturellen Schaffens**. Entsprechend dieser Tradition lautet der Modultitel auch &#8222;Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht&#8220;.
Die Inhalte zur Lehrveranstaltung wurden in der [Gliederung](GewRSuUrhRGliederung) verlinkt.
Revision [8258d1d]
Bearbeitet am 2013-05-23 10:46:45 von Jorina Lossau
ADDITIONS
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil Urheberrecht](http://wdb.fh-sm.de/UrhRGliederung)
Revision [72c130a]
Bearbeitet am 2013-04-21 22:37:11 von ChristianeUri
ADDITIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele: **Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.**Inhalte: **Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)** <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_BA_2012.pdf), S. 105 f. (Stand: 2012).**<br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
##### Allgemeine Informationen
DELETIONS
##### Allgemeine Informationen
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.** <br /> _Die Veranstaltung vermittelt überwiegend://<br /> * Fachkompetenz: 60%<br /> * Methodenkompetenz: 20%<br /> * Systemkompetenz: 10%<br /> * Sozialkompetenz: 10%<br />**Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte<br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.) <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_BA_2012.pdf), S. 105 f. (Stand: 2012).**<br />**_ Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein.//**<br />
Revision [f07b550]
Bearbeitet am 2013-04-21 18:49:54 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.** <br /> _Die Veranstaltung vermittelt überwiegend://<br /> * Fachkompetenz: 60%<br /> * Methodenkompetenz: 20%<br /> * Systemkompetenz: 10%<br /> * Sozialkompetenz: 10%<br />**Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte<br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.) <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_BA_2012.pdf), S. 105 f. (Stand: 2012).**<br />**_ Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein.//**<br />
DELETIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.** <br /> _Die Veranstaltung vermittelt überwiegend://<br /> * Fachkompetenz: 60%<br /> * Methodenkompetenz: 20%<br /> * Systemkompetenz: 10%<br /> * Sozialkompetenz: 10%<br />**Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte<br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.) <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**_ Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein.//**<br />
Revision [a1ce8eb]
Bearbeitet am 2013-04-17 10:16:14 von ChristianeUri
ADDITIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Wahlpflichtmodul II**Credits: **2,5 CP (von 5 CP)**Studiengang: **Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 2 LVS**Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.** <br /> _Die Veranstaltung vermittelt überwiegend://<br /> * Fachkompetenz: 60%<br /> * Methodenkompetenz: 20%<br /> * Systemkompetenz: 10%<br /> * Sozialkompetenz: 10%<br />**Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte<br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.) <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />**_ Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein.//**<br />
derzeit keine Hinweise
DELETIONS
| **Ausgewählte Informationen über die Veranstaltung gemäß Modulhandbuch** <br />1. **Modultitel:** Wahlpflichtmodul II<br />3. **Credits:** 2,5 CP (von 5 CP) <br />6. **Studiengang**: Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester<br />11. **Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.<br />**Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:** <br /> * Fachkompetenz: 60%<br /> * Methodenkompetenz: 20%<br /> * Systemkompetenz: 10%<br /> * Sozialkompetenz: 10%<br />12. **Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte<br />15. **Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.) <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
derzeit keine
Revision [c695d8e]
Bearbeitet am 2013-03-11 22:40:08 von ChristianeUri
ADDITIONS
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M.](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6503) bzw. Herrn [Prof. Dr. iur. Ulf Müller](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6511).
Kategorien: [Lehrveranstaltungen](CategoryLehrveranstaltungen)
DELETIONS
Alle Fragen zur Veranstaltung können im Wiki als Kommentar gestellt werden (Anmeldung erforderlich) oder per E-Mail unter der Adresse c-punkt-uri-at-fh-sm-punkt-de bzw. u-punkt-mueller-at-fh-sm-punkt-de.
Kategorien: [Lehrveranstaltungen](CategoryLehrveranstaltungen); [Fakultät Wirtschaftsrecht](CategoryFKWirtschaftsrecht)
Revision [4d16f68]
Bearbeitet am 2013-02-27 20:33:56 von ChristianeUri
ADDITIONS
* Prüfen Sie Ihr Wissen anhand der [Lernkontrollfragen](GewRSLernkontrolle) zum Teil "Gewerblicher Rechtsschutz".
Die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wird im SS 2013 **nicht** angeboten. Im WS 2012/2013 wurde die Vorlesung als Blockveranstaltung angeboten und fand wie folgt statt:
***<span style="color:#8b0000">Aktuelle Hinweise:</span>**
derzeit keine
DELETIONS
Die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wird im WS 2012/2013 als Blockveranstaltung angeboten und findet wie folgt statt:
***<span style="color:#8b0000">Hinweis:</span>** Die Teilnehmer der Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" werden gebeten, bis zum **25.01.2013** per Mail mitzuteilen, ob ein Sitzschein ausgestellt werden soll. Sobald diese zur Abholung hinterlegt wurden erhalten Sie Nachricht.
gez. Uri
In Vorbereitung auf die Klausur am **Freitag, den 08.02.2013**(Aula) können Sie Ihr Wissen anhand der [Lernkontrollfragen](GewRSLernkontrolle) testen. Bitte beachten Sie, dass die Fragen nur den ersten Teil der Veranstaltung, d.h. den Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" betreffen.
gez. Uri
Revision [fd8d8c0]
Bearbeitet am 2013-01-17 15:48:25 von ChristianeUri
ADDITIONS
| Datum | Uhrzeit | Raum |
| **Mittwoch, 21.11.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | Raum D0214
DELETIONS
| **Mittwoch, 21.11.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | Raum D0214 |
Revision [f9b110c]
Bearbeitet am 2013-01-07 18:50:25 von ChristianeUri
ADDITIONS
***<span style="color:#8b0000">Hinweis:</span>** Die Teilnehmer der Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" werden gebeten, bis zum **25.01.2013** per Mail mitzuteilen, ob ein Sitzschein ausgestellt werden soll. Sobald diese zur Abholung hinterlegt wurden erhalten Sie Nachricht.
gez. Uri
In Vorbereitung auf die Klausur am **Freitag, den 08.02.2013**(Aula) können Sie Ihr Wissen anhand der [Lernkontrollfragen](GewRSLernkontrolle) testen. Bitte beachten Sie, dass die Fragen nur den ersten Teil der Veranstaltung, d.h. den Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" betreffen.
gez. Uri
Revision [cf06fac]
Bearbeitet am 2013-01-03 00:46:23 von ChristianeUri
DELETIONS
##### Vorlesungsunterlagen
{{files}}
Revision [7fd9be4]
Bearbeitet am 2012-12-18 23:08:09 von ChristianeUri
ADDITIONS
**Kontakt**
Alle Fragen zur Veranstaltung können im Wiki als Kommentar gestellt werden (Anmeldung erforderlich) oder per E-Mail unter der Adresse c-punkt-uri-at-fh-sm-punkt-de bzw. u-punkt-mueller-at-fh-sm-punkt-de.
**Weiterführende Links**
* [Gliederung der Veranstaltung - Teil Gewerblicher Rechtsschutz](GewRSuUrhRGliederung)
**Folgende Gesetzesmaterialien werden in der Veranstaltung benötigt:**
* [Patentgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/patg/gesamt.pdf) (PatG)
* [Gebrauchsmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gebrmg/gesamt.pdf) (GebrMG)
* [Geschmacksmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geschmmg_2004/gesamt.pdf) (GeschmMG)
* [Markengesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/markeng/gesamt.pdf) (MarkenG)
* [Urheberrechtsgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf) (UrhG)
**Literaturhinweise**
* Eine Liste empfehlenswerter Literatur finden Sie [hier](GewRSuUrhRLiteratur).
| |
| +| **Ausgewählte Informationen über die Veranstaltung gemäß Modulhandbuch** <br />1. **Modultitel:** Wahlpflichtmodul II<br />3. **Credits:** 2,5 CP (von 5 CP) <br />6. **Studiengang**: Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester<br />11. **Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.<br />**Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:** <br /> * Fachkompetenz: 60%<br /> * Methodenkompetenz: 20%<br /> * Systemkompetenz: 10%<br /> * Sozialkompetenz: 10%<br />12. **Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte<br />15. **Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.) <br />Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht <br />** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **<br />
Gewerblicher Rechtsschutz dient als klassischer Sammelbegriff für geistige Schutzrechte (sog. Immaterialgüterrechte). Die Immaterialgüterrechte wiederum lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Der ersten Gruppe werden die spezialgesetzlichen Bestimmungen des gewerblichen Rechtsschutzes zugeordnet, die dem **Schutz des geistig-gewerblichen Schaffens** dienen; insbesondere Patent-, Gebrauchs-, Geschmacks- und Markenrecht.
Zur zweiten Gruppe zählt das Urheberrecht, welches traditionell die Persönlichkeit des Urhebers unter Schutz stellt und damit die gewerblichen Aspekte in den Hintergrund rücken lässt. Im Mittelpunkt steht hier der **Schutz des geistig-kulturellen Schaffens**. Entsprechend dieser Tradition lautet der Modultitel auch &#8222;Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht&#8220;.
Die Inhalte zur Lehrveranstaltung wurden in der [Gliederung](GewRSuUrhRGliederung) verlinkt.
Die Veranstaltung "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" wird im WS 2012/2013 als Blockveranstaltung angeboten und findet wie folgt statt:
| |
| +| Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri:
| Datum | Uhrzeit | Raum |
| +| **Freitag, 16.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | Raum D0214
| **Samstag, 17.11.** | 08:00 bis 13:15 Uhr | Raum D0214
| **Donnerstag, 13.12.** | 10:00 bis 15:45 Uhr | Raum D0302
| |
| +| Teil "Urheberrecht" mit Prof. Müller:
| **Mittwoch, 21.11.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | Raum D0214 |
| +| **Mittwoch, 12.12.** | 14.15 bis 19.15 Uhr | Raum D0214
| **Mittwoch, 09.01.** | 14.15 bis 17.30 Uhr | Raum D0214
##### Vorlesungsunterlagen
{{files}}
DELETIONS
Gewerblicher Rechtsschutz dient als klassischer Sammelbegriff für geistige Schutzrechte (sog. Immaterialgüterrechte). Die Immaterialgüterrechte wiederum lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Der ersten Gruppe werden die spezialgesetzlichen Bestimmungen des gewerblichen Rechtsschutzes zugeordnet, die dem **Schutz des geistig-gewerblichen Schaffens** dienen; insbesondere Patent-, Gebrauchs-, Geschmacks- und Markenrecht.
Zur zweiten Gruppe zählt das Urheberrecht, welches traditionell die Persönlichkeit des Urhebers unter Schutz stellt und damit die gewerblichen Aspekte in den Hintergrund rücken lässt. Im Mittelpunkt steht hier der **Schutz des geistig-kulturellen Schaffens**. Entsprechend dieser Tradition lautet der Modultitel auch &#8222;Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht&#8220;.
Folgende Gesetzesmaterialien werden in der Veranstaltung benötigt:
&#8226; [Patentgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/patg/gesamt.pdf) (PatG)
&#8226; [Gebrauchsmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gebrmg/gesamt.pdf) (GebrMG)
&#8226; [Geschmacksmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geschmmg_2004/gesamt.pdf) (GeschmMG)
&#8226; [Markengesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/markeng/gesamt.pdf) (MarkenG)
&#8226; [Urheberrechtsgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf) (UrhG)
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht wird im WS 2012/2013 als Blockveranstaltung wie folgt stattfinden:
>>* der Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri:
>> **1. Block:** Freitag, 16.11. und Samstag, 17.11.2012 (jeweils von 08:00 bis 13:15 Uhr) **Raum D0214**
>> **2. Block:** Donnerstag, 13.12.2012 10:00 bis 15:45 Uhr **Raum D0302**

>>* der Teil "Urheberrecht" mit Prof. Müller
>>Mittwoch, 21.11., 14.15 Uhr bis 19.15 Uhr, **Raum D 0214**
>>Mittwoch, 12.12., 14.15 Uhr bis 19.15 Uhr, **Raum D 0214**
>>Mittwoch, 09.01., 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr, **Raum D 0214**
##### Vorlesungsunterlagen
{{files}}
##### Ausgewählte Informationen über die Veranstaltung gemäß Modulhandbuch
1. **Modultitel:** Wahlpflichtmodul II
3. **Credits:** 2,5 CP (von 5 CP)
6. **Studiengang**: Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester
11. **Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
**Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:**
>>* Fachkompetenz: 60%
>>* Methodenkompetenz: 20%
>>* Systemkompetenz: 10%
>>* Sozialkompetenz: 10%
12. **Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte
15. **Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)
Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht
** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **
Revision [00310d7]
Bearbeitet am 2012-12-17 08:14:15 von ChristianeUri
ADDITIONS
Gewerblicher Rechtsschutz dient als klassischer Sammelbegriff für geistige Schutzrechte (sog. Immaterialgüterrechte). Die Immaterialgüterrechte wiederum lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Der ersten Gruppe werden die spezialgesetzlichen Bestimmungen des gewerblichen Rechtsschutzes zugeordnet, die dem **Schutz des geistig-gewerblichen Schaffens** dienen; insbesondere Patent-, Gebrauchs-, Geschmacks- und Markenrecht.
Zur zweiten Gruppe zählt das Urheberrecht, welches traditionell die Persönlichkeit des Urhebers unter Schutz stellt und damit die gewerblichen Aspekte in den Hintergrund rücken lässt. Im Mittelpunkt steht hier der **Schutz des geistig-kulturellen Schaffens**. Entsprechend dieser Tradition lautet der Modultitel auch &#8222;Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht&#8220;.
Revision [2e2a96f]
Bearbeitet am 2012-11-21 09:51:14 von ChristianeUri
ADDITIONS
>> **2. Block:** Donnerstag, 13.12.2012 10:00 bis 15:45 Uhr **Raum D0302**
>>Mittwoch, 21.11., 14.15 Uhr bis 19.15 Uhr, **Raum D 0214**
>>Mittwoch, 12.12., 14.15 Uhr bis 19.15 Uhr, **Raum D 0214**
>>Mittwoch, 09.01., 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr, **Raum D 0214**
DELETIONS
>> **2. Block:** Donnerstag, 13.12.2012 10:00 bis 15:45 Uhr
>>Mittwoch, 21.11. und Mittwoch, 12.12.2012 sowie Mittwoch 09.01.2013 jeweils ab 14:15 Uhr - _Raum wird noch bekannt gegeben_
Revision [a598dd3]
Bearbeitet am 2012-11-17 20:38:31 von WojciechLisiewicz
Revision [1ce619e]
Bearbeitet am 2012-11-16 18:55:08 von ChristianeUri
ADDITIONS
>>* der Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri:
>> **1. Block:** Freitag, 16.11. und Samstag, 17.11.2012 (jeweils von 08:00 bis 13:15 Uhr) **Raum D0214**
>> **2. Block:** Donnerstag, 13.12.2012 10:00 bis 15:45 Uhr

>>* der Teil "Urheberrecht" mit Prof. Müller
>>Mittwoch, 21.11. und Mittwoch, 12.12.2012 sowie Mittwoch 09.01.2013 jeweils ab 14:15 Uhr - _Raum wird noch bekannt gegeben_
##### Vorlesungsunterlagen
{{files}}
DELETIONS
**1. Block:** Freitag, 16.11. und Samstag, 17.11.2012 (jeweils von 08:00 bis 13:15 Uhr) **Raum D0214**
**2. Block:** _nach Vereinbarung_
Revision [55e42c6]
Bearbeitet am 2012-11-13 20:25:10 von ChristianeUri
ADDITIONS
** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **
Revision [ea17d16]
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von ChristianeUri am 2012-11-12 22:01:16 erstellt
ADDITIONS
### Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

##### Allgemeine Informationen
Folgende Gesetzesmaterialien werden in der Veranstaltung benötigt:
&#8226; [Patentgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/patg/gesamt.pdf) (PatG)
&#8226; [Gebrauchsmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gebrmg/gesamt.pdf) (GebrMG)
&#8226; [Geschmacksmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geschmmg_2004/gesamt.pdf) (GeschmMG)
&#8226; [Markengesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/markeng/gesamt.pdf) (MarkenG)
&#8226; [Urheberrechtsgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf) (UrhG)
##### Termine
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht wird im WS 2012/2013 als Blockveranstaltung wie folgt stattfinden:
**1. Block:** Freitag, 16.11. und Samstag, 17.11.2012 (jeweils von 08:00 bis 13:15 Uhr) **Raum D0214**
**2. Block:** _nach Vereinbarung_
##### Ausgewählte Informationen über die Veranstaltung gemäß Modulhandbuch
1. **Modultitel:** Wahlpflichtmodul II
3. **Credits:** 2,5 CP (von 5 CP)
6. **Studiengang**: Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester
11. **Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
**Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:**
>>* Fachkompetenz: 60%
>>* Methodenkompetenz: 20%
>>* Systemkompetenz: 10%
>>* Sozialkompetenz: 10%
12. **Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte
15. **Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.)
Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht
***
Kategorien: [Lehrveranstaltungen](CategoryLehrveranstaltungen); [Fakultät Wirtschaftsrecht](CategoryFKWirtschaftsrecht)