### Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 
 


##### Allgemeine Informationen 


Folgende Gesetzesmaterialien werden in der Veranstaltung benötigt:
•	[Patentgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/patg/gesamt.pdf) (PatG)
•	[Gebrauchsmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gebrmg/gesamt.pdf) (GebrMG)
•	[Geschmacksmustergesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geschmmg_2004/gesamt.pdf) (GeschmMG)
•	[Markengesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/markeng/gesamt.pdf) (MarkenG)
•	[Urheberrechtsgesetz](http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf) (UrhG)



##### Termine 


Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht wird im WS 2012/2013 als Blockveranstaltung wie folgt stattfinden:

>>* der Teil "Gewerblicher Rechtsschutz" mit Frau Uri:
>> **1. Block:** Freitag, 16.11. und Samstag, 17.11.2012 (jeweils von 08:00 bis 13:15 Uhr) **Raum D0214**
>> **2. Block:** Donnerstag, 13.12.2012 10:00 bis 15:45 Uhr **Raum D0302**
 
>>* der Teil "Urheberrecht" mit Prof. Müller
>>Mittwoch, 21.11., 14.15 Uhr bis 19.15 Uhr, **Raum D 0214**
>>Mittwoch, 12.12., 14.15 Uhr bis 19.15 Uhr, **Raum D 0214**
>>Mittwoch, 09.01., 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr, **Raum D 0214**



##### Vorlesungsunterlagen 


{{files}}



#####  Ausgewählte Informationen über die Veranstaltung gemäß Modulhandbuch 

1. **Modultitel:** Wahlpflichtmodul II

3. **Credits:** 2,5 CP (von 5 CP) 

6. **Studiengang**: Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.); Teilnahme empfohlen für das 7. Fachsemester

11. **Qualifikationsziele:** Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Gebiete des Gewerblichen Rechtschutzes. Sie werden befähigt, bei typischen Praxissachverhalten Problemfelder zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.

**Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:** 
>>* Fachkompetenz: 60%
>>* Methodenkompetenz: 20%
>>* Systemkompetenz: 10%
>>* Sozialkompetenz: 10%

12. **Inhalte:** Wesen und Gegenstand des Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Urheberschutzes, insbesondere bezüglich Entstehung, Rechtswirkungen, Übertragung und Beendigung der Schutzrechte

15. **Prüfung und Benotung des Moduls:** Klausur (60 Min.) 
Benotung erfolgt nach § 6 PO für den LL.B. Wirtschaftsrecht 

** _Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Sitzschein._ **

***
Kategorien: [Lehrveranstaltungen](CategoryLehrveranstaltungen); [Fakultät Wirtschaftsrecht](CategoryFKWirtschaftsrecht)