Letzte Änderung am 2020-02-20 21:51:27 durch Oksana Neopagitova
ADDITIONS
### Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht
##### Gliederung der Lehrveranstaltung
Gliederung als PDF:
* [Blatt 1 und 2](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_01-02.pdf)
* [Blatt 3 und 4](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_03-04.pdf)
* [Blatt 5 und 6](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_05-06.pdf)
* [Blatt 7 und 8](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_07-08.pdf)
* [Blatt 9 und 10](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_09-10.pdf)
* [Blatt 11 und 12](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_11-12.pdf)
* [Blatt 13 und 14](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_13-14.pdf)
**A. Gegenstand der Lehrveranstaltung**
<span style="text-decoration:underline;">1-2.h</span>
>>Der Titel der Lehrveranstaltung ist sehr breit formuliert. Die betroffenen Rechtsgebiete sind demzufolge zuerst zu definieren. Im zweiten Schritt sind die für die Veranstaltung relevanten Themenbereiche aus diesen Rechtsgebieten zu identifizieren und einzuordnen. Darüber hinaus ist eingangs zu klären, welche Rechtsordnungen für die relevanten Themenbereiche anzuwenden sind.
>>**1. Definition und Abgrenzung einzelner Rechtsgebiete**
>>>* europäisches Wirtschaftsrecht,
>>>* internationales Wirtschaftsrecht,
>>>* europäisches und internationales Unternehmensrecht - Gegenstand und Begriff.
>>**2. [Einordnung der Themen](EuIntWiUntRThemen) der Lehrveranstaltung**
>>>Die Lehrveranstaltung kann nur einen Ausschnitt der jeweiligen Rechtsgebiete darstellen, die in ihrem Titel genannt sind. Die betroffenen Themenbereiche und ihr Verhältnis zum jeweiligen Rechtsgebiet sind darzustellen.
>>**3. [Anwendbare Rechtsordnungen](EuIntWiUntRAnwendbareRechtsordnungen)**
>>>Klärung, welche Rechtsordnungen und in welchem Umfang auf Sachverhalte des internationalen und europäischen Wirtschafts- sowie Unternehmensrechts anwendbar sind und welche Regeln diesbezüglich zu beachten sind.
>>>* Nationales Recht im europäischen und internationalen Kontext (Kollisionsrecht)
>>>* Europarecht
>>>* Völkerrecht
**B. Internationales Wirtschaftsrecht**
>>**1. [Grundlagen des Völkerrechts](EuIntWiUntRGrundlVoelkerrecht) als rechtlicher Rahmen für das internationale Wirtschaftsrecht**
<span style="text-decoration:underline;">2.-4.h</span>
>>>**a. Bedeutung des Völkerrechts**
>>>>* Relevanz für das internationale Wirtschaftsrecht
>>>>* Warum Völkerrecht oder _policy trilemma_
>>>**b. Völkerrechtliche Themen des internationalen Wirtschaftsrechts**
>>>**c. Die institutionalisierten wirtschaftlichen Fragen des Völkerrechts**
>>>**d. Wichtigste Merkmale des Völkerrechts und ihre Bedeutung für internationales Wirtschaftsrecht**
>>>>* Prüfung eines völkerrechtlichen Problems in der Praxis (vgl. z. B. [von Arnauld, Völkerrecht: Klausurfälle und Lösungen](ArnauldKlausurfaelleLoesungen))
>>>>* Quellen des Völkerrechts
>>>>* Völkerrechtssubjekte
>>>>* Problem der Durchsetzung von Völkerrecht
>>>>* Fallbeispiel: [Nationalisierung von Unternehmen und Völkerrecht](FallNationalisierungVoelkerR)
>>**2. [GATT und WTO - Einführung](EinfuehrungGATTWTO)**
>>><span style="text-decoration:underline;">5.-6.h</span>
>>>**a. Ursprung des GATT 1947**
>>>**b. Entstehung der WTO**
>>>**c. Verhältnis zwischen GATT und WTO**
>>>**d. Wichtigste Vertragstexte**
>>**3. Das [allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT](EuIntWiUntRGATT)**
<span style="text-decoration:underline;">7.-14.h</span>
>>>**a. Wichtigste Inhalte des GATT**
>>>>* Meistbegünstigungsprinzip
>>>>* Diskriminierungsverbot / Inländergleichbehandlung
>>>>* Verbot mengenmäßiger und anderer nichttarifärer Beschränkungen
>>>>* Abbau von Zöllen
>>>>* Einschränkung von Subventionen
>>>**b. Ausnahmen und Einschränkungen des GATT**
>>>>* Ausnahmen zu einzelnen Regelungen - z. B. Zollunionen und Freihandelsabkommen vs. Meistbegünstigungsprinzip
>>>>* allgemeine Ausnahmeregelungen des GATT
>>>**c. Fallbeispiele**
>>>>* [Rohstoffabkommen](FallRohstoffeAusOstlandien)
>>>>* [Importverbot](FallImportverbotUndGATT)
>>>>* [EGKS-Vertrag und GATT](FallEGKSVvsGATT)
>>>>* [Einschränkungen für asbesthaltige Produkte](FallAsbestUndGATT)
>>>>* [Delphinschonender Thunfischfang](FallThunfischfang) - **Übungsfall mit Musterlösung**
>>**4. Ergänzende Abkommen zum GATT**
>>><span style="text-decoration:underline;">15.-16.h</span>
>>>**a. GATS**
>>>**b. TRIPS**
>>>**c. Anti-Dumping**
>>>>Fallbeispiel: [Maßnahmen gegen Dumpingpreise in Cheapland](FallDumpingAusCheapland)
>>**5. [Rechtssystem der Welthandelsorganisation](RechtssystemWTO) (WTO)**
<span style="text-decoration:underline;">21.-22.h</span>
>>>**a. Einführung**
>>>**b. Organe der WTO**
>>>**c. Streitbeilegung**
>>>>Fallbeispiel: [Streit um Importquoten in Europa](FallStreitUmImportquoten)
>>**6. Fallübung für die Teilnehmer**
>>><span style="text-decoration:underline;">17.-20.h</span>
**C. Ausgewählte Themen des europäischen Wirtschaftsrechts**
>>**1. [Europäisches Vergaberecht](EUVergabeR)**
<span style="text-decoration:underline;">23-32h</span>
>>>* Auswirkung der Vergaberichtlinien auf nationales Recht
>>>* Rechtsprechung des EuGH und ihre Praxisrelevanz
>>Fallbeispiele:
>>>* [Auftrag eines Fernwärmeunternehmens](FallSektorenAuftraggeber)
>>>* [Privatisierung als Vergabe?](FallPrivatisierungUndVergabe)
>>>* Grundfreiheiten allgemein: [Einschränkungen für Warenverkehr](Fall1aOeRJH)
>>>* [Vergabe an Unternehmen, die regionale Wirtschaft fördern](FallVergabeProRegionaleWirtschaft)
>>**2. [Europäisches Beihilferecht](EUBeihilfeR)**
<span style="text-decoration:underline;">33-40h</span>
>>>* Primärrecht und Richtlinien zum Beihilfewesen
>>>* Rechtsprechung des EuGH
>>Fallbeispiele:
>>>* [Ausbau der Produktionskapazitäten mit staatlichem Zuschuss](FallAusbauMitZuschuss)
>>>* [Abwrackprämie für Autos in Deutschland](FallAbwrackpraemie)
>>>* [Zuschüsse zum Nahverkehr](FallNahverkehrZuschuesse)
>>>* [Kredit an die ausländische Tochter eines deutschen Unternehmens](FallKreditAnAuslaendischeTochter)
>>>* [Beihilfe für VW Sachsen nach Wiedervereinigung](FallBeihilfeAnVWSachsen)
>>>* [Befreiung der Arzneimittelgroßhändler von einer Abgabe](FallArzneimittelGrosshandel) - **Übungsfall mit Musterlösung**
**D. Grundfragen des [grenzüberschreitenden Unternehmensrechts](IntUnternehmensrecht)**
>>Zu behandeln ist die Tätigkeit von Unternehmen im grenzüberschreitenden Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Fragen der Unternehmensstruktur und des hierfür anwendbaren Rechts. Dabei sind sowohl die anwendbaren europäischen wie auch die internationalen Rechtsfragen bei den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen.
>>**1. Einführung; Gesellschaftsstatut**
>>><span style="text-decoration:underline;">41-44h</span>
>>**2. Sachverhalte mit Auslandsberührung im Unternehmen**
<span style="text-decoration:underline;">45-50h</span>
>>>Zu klären sind jeweils im Hinblick auf die unten genannten Sachverhalte:
>>>* anwendbares Recht
>>>* Berührung zum Europarecht, insb. zu den Grundfreiheiten und zum europäischen Gesellschaftsrecht sowie die <span style="text-decoration:underline;">damit verbundene Rechtsprechung des EuGH</span>
>>>* Rechtsfragen des internationalen Rechts außerhalb der EU
>>>Fallbeispiele:
>>>>* [Tochtergesellschaft nach englischem Recht](FallTochterImAusland)
>>>>* [Bulgarische Aktiengesellschaft & Co. KG in Deutschland](FallADAndCoKG)
>>>>* [Vertrag außerhalb des Geschäftszwecks](FallVertragNichtImStatute)
>>>>* [Gesellschaft nach englischem Recht und Mitbestimmung](FallLtdUndMitbestimmung)
>>>>* [Verkauf von Aktien in Polen](FallAktienverkaufInPL)
>>>>* [Chaotischer Gesellschafter einer Limited](FallChaotischeLtd)
>>**3. Sonstige Fragen des europäischen Gesellschaftsrechts**
<span style="text-decoration:underline;">49-52h</span>
>>>Insbesondere Abkommen, Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene. Einschließlich Fallstudien und Rechtsprechung des EuGH, die nicht bereits oben behandelt wurden (also außer Gründung, Sitzverlegung, Auflösung, Haftung).
>>**4. [Europäische Rechtsformen](EUGesFormen) für Unternehmen**
<span style="text-decoration:underline;">53-56h</span>
>>>* EWIV
>>>* SE
>>>* SCE
**E. Wiederholung und Vertiefung**
<span style="text-decoration:underline;">57-60h</span>
>>Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in der noch vorhandenen Zeit der Inhalt der Veranstaltung reflektiert.
>>* [Klausurfall 1](FallLtdAlsKomplementaer)
>>* [Klausurfall 2](FallDarlehenAnVerkauftesStadtwerk)
>>* [Klausurfall 3](FallPCPVerbot)
>>* [Klausurfall 4](FallTextilienAusNachbarland)
**F. Literaturhinweise**
>>Siehe Liste LiteraturSammlung
***
Zurück zur [Startseite der Veranstaltung](EuIntWiUntR)
DELETIONS
### Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht
##### Gliederung der Lehrveranstaltung
Gliederung als PDF:
* [Blatt 1 und 2](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_01-02.pdf)
* [Blatt 3 und 4](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_03-04.pdf)
* [Blatt 5 und 6](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_05-06.pdf)
* [Blatt 7 und 8](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_07-08.pdf)
* [Blatt 9 und 10](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_09-10.pdf)
* [Blatt 11 und 12](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_11-12.pdf)
* [Blatt 13 und 14](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_13-14.pdf)
**A. Gegenstand der Lehrveranstaltung**
<span style="text-decoration:underline;">1-2.h</span>
>>Der Titel der Lehrveranstaltung ist sehr breit formuliert. Die betroffenen Rechtsgebiete sind demzufolge zuerst zu definieren. Im zweiten Schritt sind die für die Veranstaltung relevanten Themenbereiche aus diesen Rechtsgebieten zu identifizieren und einzuordnen. Darüber hinaus ist eingangs zu klären, welche Rechtsordnungen für die relevanten Themenbereiche anzuwenden sind.
>>**1. Definition und Abgrenzung einzelner Rechtsgebiete**
>>>* europäisches Wirtschaftsrecht,
>>>* internationales Wirtschaftsrecht,
>>>* europäisches und internationales Unternehmensrecht - Gegenstand und Begriff.
>>**2. [Einordnung der Themen](EuIntWiUntRThemen) der Lehrveranstaltung**
>>>Die Lehrveranstaltung kann nur einen Ausschnitt der jeweiligen Rechtsgebiete darstellen, die in ihrem Titel genannt sind. Die betroffenen Themenbereiche und ihr Verhältnis zum jeweiligen Rechtsgebiet sind darzustellen.
>>**3. [Anwendbare Rechtsordnungen](EuIntWiUntRAnwendbareRechtsordnungen)**
>>>Klärung, welche Rechtsordnungen und in welchem Umfang auf Sachverhalte des internationalen und europäischen Wirtschafts- sowie Unternehmensrechts anwendbar sind und welche Regeln diesbezüglich zu beachten sind.
>>>* Nationales Recht im europäischen und internationalen Kontext (Kollisionsrecht)
>>>* Europarecht
>>>* Völkerrecht
**B. Internationales Wirtschaftsrecht**
>>**1. [Grundlagen des Völkerrechts](EuIntWiUntRGrundlVoelkerrecht) als rechtlicher Rahmen für das internationale Wirtschaftsrecht**
<span style="text-decoration:underline;">2.-4.h</span>
>>>**a. Bedeutung des Völkerrechts**
>>>>* Relevanz für das internationale Wirtschaftsrecht
>>>>* Warum Völkerrecht oder _policy trilemma_
>>>**b. Völkerrechtliche Themen des internationalen Wirtschaftsrechts**
>>>**c. Die institutionalisierten wirtschaftlichen Fragen des Völkerrechts**
>>>**d. Wichtigste Merkmale des Völkerrechts und ihre Bedeutung für internationales Wirtschaftsrecht**
>>>>* Prüfung eines völkerrechtlichen Problems in der Praxis (vgl. z. B. [von Arnauld, Völkerrecht: Klausurfälle und Lösungen](ArnauldKlausurfaelleLoesungen))
>>>>* Quellen des Völkerrechts
>>>>* Völkerrechtssubjekte
>>>>* Problem der Durchsetzung von Völkerrecht
>>>>* Fallbeispiel: [Nationalisierung von Unternehmen und Völkerrecht](FallNationalisierungVoelkerR)
>>**2. [GATT und WTO - Einführung](EinfuehrungGATTWTO)**
>>><span style="text-decoration:underline;">5.-6.h</span>
>>>**a. Ursprung des GATT 1947**
>>>**b. Entstehung der WTO**
>>>**c. Verhältnis zwischen GATT und WTO**
>>>**d. Wichtigste Vertragstexte**
>>**3. Das [allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT](EuIntWiUntRGATT)**
<span style="text-decoration:underline;">7.-14.h</span>
>>>**a. Wichtigste Inhalte des GATT**
>>>>* Meistbegünstigungsprinzip
>>>>* Diskriminierungsverbot / Inländergleichbehandlung
>>>>* Verbot mengenmäßiger und anderer nichttarifärer Beschränkungen
>>>>* Abbau von Zöllen
>>>>* Einschränkung von Subventionen
>>>**b. Ausnahmen und Einschränkungen des GATT**
>>>>* Ausnahmen zu einzelnen Regelungen - z. B. Zollunionen und Freihandelsabkommen vs. Meistbegünstigungsprinzip
>>>>* allgemeine Ausnahmeregelungen des GATT
>>>**c. Fallbeispiele**
>>>>* [Rohstoffabkommen](FallRohstoffeAusOstlandien)
>>>>* [Importverbot](FallImportverbotUndGATT)
>>>>* [EGKS-Vertrag und GATT](FallEGKSVvsGATT)
>>>>* [Einschränkungen für asbesthaltige Produkte](FallAsbestUndGATT)
>>>>* [Delphinschonender Thunfischfang](FallThunfischfang) - **Übungsfall mit Musterlösung**
>>**4. Ergänzende Abkommen zum GATT**
>>><span style="text-decoration:underline;">15.-16.h</span>
>>>**a. GATS**
>>>**b. TRIPS**
>>>**c. Anti-Dumping**
>>>>Fallbeispiel: [Maßnahmen gegen Dumpingpreise in Cheapland](FallDumpingAusCheapland)
>>**5. [Rechtssystem der Welthandelsorganisation](RechtssystemWTO) (WTO)**
<span style="text-decoration:underline;">21.-22.h</span>
>>>**a. Einführung**
>>>**b. Organe der WTO**
>>>**c. Streitbeilegung**
>>>>Fallbeispiel: [Streit um Importquoten in Europa](FallStreitUmImportquoten)
>>**6. Fallübung für die Teilnehmer**
>>><span style="text-decoration:underline;">17.-20.h</span>
**C. Ausgewählte Themen des europäischen Wirtschaftsrechts**
>>**1. [Europäisches Vergaberecht](EUVergabeR)**
<span style="text-decoration:underline;">23-32h</span>
>>>* Auswirkung der Vergaberichtlinien auf nationales Recht
>>>* Rechtsprechung des EuGH und ihre Praxisrelevanz
>>Fallbeispiele:
>>>* [Auftrag eines Fernwärmeunternehmens](FallSektorenAuftraggeber)
>>>* [Privatisierung als Vergabe?](FallPrivatisierungUndVergabe)
>>>* Grundfreiheiten allgemein: [Einschränkungen für Warenverkehr](Fall1aOeRJH)
>>>* [Vergabe an Unternehmen, die regionale Wirtschaft fördern](FallVergabeProRegionaleWirtschaft)
>>**2. [Europäisches Beihilferecht](EUBeihilfeR)**
<span style="text-decoration:underline;">33-40h</span>
>>>* Primärrecht und Richtlinien zum Beihilfewesen
>>>* Rechtsprechung des EuGH
>>Fallbeispiele:
>>>* [Ausbau der Produktionskapazitäten mit staatlichem Zuschuss](FallAusbauMitZuschuss)
>>>* [Abwrackprämie für Autos in Deutschland](FallAbwrackpraemie)
>>>* [Zuschüsse zum Nahverkehr](FallNahverkehrZuschuesse)
>>>* [Kredit an die ausländische Tochter eines deutschen Unternehmens](FallKreditAnAuslaendischeTochter)
>>>* [Beihilfe für VW Sachsen nach Wiedervereinigung](FallBeihilfeAnVWSachsen)
>>>* [Befreiung der Arzneimittelgroßhändler von einer Abgabe](FallArzneimittelGrosshandel) - **Übungsfall mit Musterlösung**
**D. Grundfragen des [grenzüberschreitenden Unternehmensrechts](IntUnternehmensrecht)**
>>Zu behandeln ist die Tätigkeit von Unternehmen im grenzüberschreitenden Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Fragen der Unternehmensstruktur und des hierfür anwendbaren Rechts. Dabei sind sowohl die anwendbaren europäischen wie auch die internationalen Rechtsfragen bei den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen.
>>**1. Einführung; Gesellschaftsstatut**
>>><span style="text-decoration:underline;">41-44h</span>
>>**2. Sachverhalte mit Auslandsberührung im Unternehmen**
<span style="text-decoration:underline;">45-50h</span>
>>>Zu klären sind jeweils im Hinblick auf die unten genannten Sachverhalte:
>>>* anwendbares Recht
>>>* Berührung zum Europarecht, insb. zu den Grundfreiheiten und zum europäischen Gesellschaftsrecht sowie die <span style="text-decoration:underline;">damit verbundene Rechtsprechung des EuGH</span>
>>>* Rechtsfragen des internationalen Rechts außerhalb der EU
>>>Fallbeispiele:
>>>>* [Tochtergesellschaft nach englischem Recht](FallTochterImAusland)
>>>>* [Bulgarische Aktiengesellschaft & Co. KG in Deutschland](FallADAndCoKG)
>>>>* [Vertrag außerhalb des Geschäftszwecks](FallVertragNichtImStatute)
>>>>* [Gesellschaft nach englischem Recht und Mitbestimmung](FallLtdUndMitbestimmung)
>>>>* [Verkauf von Aktien in Polen](FallAktienverkaufInPL)
>>>>* [Chaotischer Gesellschafter einer Limited](FallChaotischeLtd)
>>**3. Sonstige Fragen des europäischen Gesellschaftsrechts**
<span style="text-decoration:underline;">49-52h</span>
>>>Insbesondere Abkommen, Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene. Einschließlich Fallstudien und Rechtsprechung des EuGH, die nicht bereits oben behandelt wurden (also außer Gründung, Sitzverlegung, Auflösung, Haftung).
>>**4. [Europäische Rechtsformen](EUGesFormen) für Unternehmen**
<span style="text-decoration:underline;">53-56h</span>
>>>* EWIV
>>>* SE
>>>* SCE
**E. Wiederholung und Vertiefung**
<span style="text-decoration:underline;">57-60h</span>
>>Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in der noch vorhandenen Zeit der Inhalt der Veranstaltung reflektiert.
>>* [Klausurfall 1](FallLtdAlsKomplementaer)
>>* [Klausurfall 2](FallDarlehenAnVerkauftesStadtwerk)
>>* [Klausurfall 3](FallPCPVerbot)
>>* [Klausurfall 4](FallTextilienAusNachbarland)
**F. Literaturhinweise**
>>Siehe Liste LiteraturSammlung
***
Zurück zur [Startseite der Veranstaltung](EuIntWiUntR)
***
CategoryInternationalesRecht
Bearbeitet am 2018-05-03 08:56:39 von FabianEndres
Bearbeitet am 2012-04-26 11:56:50 von WojciechLisiewicz
Bearbeitet am 2012-02-29 15:12:42 von WojciechLisiewicz
DELETIONS
* [Blatt 15 und 16](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_15-16.pdf)
Bearbeitet am 2011-07-08 15:38:18 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>* [Klausurfall 4](FallTextilienAusNachbarland)
DELETIONS
>>* [Klausurfall 4](FallVergabeDurchStadtwerke)
>>* FallTextilienAusNachbarland
Bearbeitet am 2011-03-02 15:31:38 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>* [Klausurfall 3](FallPCPVerbot)
>>* [Klausurfall 4](FallVergabeDurchStadtwerke)
Bearbeitet am 2010-10-21 18:09:22 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>* Abbau von Zöllen
>>>>* Einschränkung von Subventionen
Bearbeitet am 2010-10-07 18:53:52 von WojciechLisiewicz
Bearbeitet am 2010-07-26 09:55:48 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>* FallTextilienAusNachbarland
Bearbeitet am 2010-03-19 18:21:28 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
CategoryInternationalesRecht
DELETIONS
{{files}}
Bearbeitet am 2010-02-21 10:10:59 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>* [Klausurfall 1](FallLtdAlsKomplementaer)
>>* [Klausurfall 2](FallDarlehenAnVerkauftesStadtwerk)
Bearbeitet am 2010-01-17 11:51:18 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>**4. [Europäische Rechtsformen](EUGesFormen) für Unternehmen**
DELETIONS
>>**4. Europäische Rechtsformen**
Bearbeitet am 2010-01-14 17:14:54 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
* [Blatt 15 und 16](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_15-16.pdf)
Bearbeitet am 2010-01-13 17:06:33 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>* [Chaotischer Gesellschafter einer Limited](FallChaotischeLtd)
Bearbeitet am 2010-01-12 22:43:00 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>* [Verkauf von Aktien in Polen](FallAktienverkaufInPL)
Bearbeitet am 2010-01-07 17:34:20 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
* [Blatt 13 und 14](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_13-14.pdf)
Bearbeitet am 2010-01-03 22:57:31 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>**1. Einführung; Gesellschaftsstatut**
>>><span style="text-decoration:underline;">41-44h</span>
<span style="text-decoration:underline;">45-50h</span>
>>>Fallbeispiele:
>>>>* [Tochtergesellschaft nach englischem Recht](FallTochterImAusland)
>>>>* [Bulgarische Aktiengesellschaft & Co. KG in Deutschland](FallADAndCoKG)
>>>>* [Vertrag außerhalb des Geschäftszwecks](FallVertragNichtImStatute)
>>>>* [Gesellschaft nach englischem Recht und Mitbestimmung](FallLtdUndMitbestimmung)
DELETIONS
>>**1. Gesellschaftsstatut**
>>Fallbeispiele:
>>>* [Tochtergesellschaft nach englischem Recht](FallTochterImAusland),
<span style="text-decoration:underline;">41-48h</span>
>>>**a. Gründung eines Unternehmens (3h)**
>>>**b. Verlegung des Sitzes eines Unternehmens (3h)**
>>>**c. Auflösung eines Unternehmens (3h)**
>>>**d. Haftung im und für das Unternehmen (3h)**
Bearbeitet am 2010-01-01 16:39:11 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>**1. Gesellschaftsstatut**
>>Fallbeispiele:
>>>* [Tochtergesellschaft nach englischem Recht](FallTochterImAusland),
>>**2. Sachverhalte mit Auslandsberührung im Unternehmen**
>>**3. Sonstige Fragen des europäischen Gesellschaftsrechts**
>>**4. Europäische Rechtsformen**
DELETIONS
>>**1. Sachverhalte mit Auslandsberührung im Unternehmen**
>>**2. Sonstige Fragen des europäischen Gesellschaftsrechts**
>>**3. Europäische Rechtsformen**
Bearbeitet am 2009-12-18 07:51:25 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>* [Delphinschonender Thunfischfang](FallThunfischfang) - **Übungsfall mit Musterlösung**
>>>* [Befreiung der Arzneimittelgroßhändler von einer Abgabe](FallArzneimittelGrosshandel) - **Übungsfall mit Musterlösung**
DELETIONS
>>>>* [Delphinschonender Thunfischfang](FallThunfischfang)
>>>* [Befreiung der Arzneimittelgroßhändler von einer Abgabe](FallArzneimittelGrosshandel)
Bearbeitet am 2009-12-13 13:06:39 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**D. Grundfragen des [grenzüberschreitenden Unternehmensrechts](IntUnternehmensrecht)**
DELETIONS
**D. Grundfragen des grenzüberschreitenden Unternehmensrechts**
Bearbeitet am 2009-12-11 08:19:17 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>Fallbeispiele:
>>>* [Ausbau der Produktionskapazitäten mit staatlichem Zuschuss](FallAusbauMitZuschuss)
>>>* [Abwrackprämie für Autos in Deutschland](FallAbwrackpraemie)
>>>* [Zuschüsse zum Nahverkehr](FallNahverkehrZuschuesse)
>>>* [Kredit an die ausländische Tochter eines deutschen Unternehmens](FallKreditAnAuslaendischeTochter)
>>>* [Beihilfe für VW Sachsen nach Wiedervereinigung](FallBeihilfeAnVWSachsen)
>>>* [Befreiung der Arzneimittelgroßhändler von einer Abgabe](FallArzneimittelGrosshandel)
Bearbeitet am 2009-12-03 16:52:02 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
* [Blatt 9 und 10](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_09-10.pdf)
* [Blatt 11 und 12](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_11-12.pdf)
Bearbeitet am 2009-11-21 17:41:09 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>* Grundfreiheiten allgemein: [Einschränkungen für Warenverkehr](Fall1aOeRJH)
Bearbeitet am 2009-11-18 17:43:03 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
* [Blatt 7 und 8](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_07-08.pdf)
<span style="text-decoration:underline;">23-32h</span>
>>Fallbeispiele:
>>>* [Auftrag eines Fernwärmeunternehmens](FallSektorenAuftraggeber)
>>>* [Privatisierung als Vergabe?](FallPrivatisierungUndVergabe)
>>>* [Vergabe an Unternehmen, die regionale Wirtschaft fördern](FallVergabeProRegionaleWirtschaft)
>>**2. [Europäisches Beihilferecht](EUBeihilfeR)**
<span style="text-decoration:underline;">33-40h</span>
<span style="text-decoration:underline;">41-48h</span>
<span style="text-decoration:underline;">49-52h</span>
<span style="text-decoration:underline;">53-56h</span>
<span style="text-decoration:underline;">57-60h</span>
DELETIONS
<span style="text-decoration:underline;">23-28h</span>
>> _Methode:
>>>1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Vergaberechts (Primärrecht, Richtlinien)
>>>2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
>>**2. Europäisches Beihilferecht**
<span style="text-decoration:underline;">27-30h</span>
>> _Methode:
>>>1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Beihilferechts (Primärrecht, Richtlinien)
>>>2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
>>>Details: [europäisches Beihilferecht](EUBeihilfeR)
<span style="text-decoration:underline;">31-42h</span>
<span style="text-decoration:underline;">43-46h</span>
<span style="text-decoration:underline;">47-52h</span>
<span style="text-decoration:underline;">53-60h</span>
Bearbeitet am 2009-11-09 12:01:16 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
<span style="text-decoration:underline;">21.-22.h</span>
>>><span style="text-decoration:underline;">17.-20.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">23-28h</span>
DELETIONS
<span style="text-decoration:underline;">17.-18.h</span>
>>><span style="text-decoration:underline;">19.-20.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">21-26h</span>
Bearbeitet am 2009-11-01 16:30:07 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
<span style="text-decoration:underline;">17.-18.h</span>
>>><span style="text-decoration:underline;">19.-20.h</span>
>>**1. [Europäisches Vergaberecht](EUVergabeR)**
<span style="text-decoration:underline;">21-26h</span>
DELETIONS
<span style="text-decoration:underline;">17-19h</span>
>>**1. Europäisches Vergaberecht**
<span style="text-decoration:underline;">22-26h</span>
Bearbeitet am 2009-10-29 16:09:21 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
* [Blatt 5 und 6](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_05-06.pdf)
Bearbeitet am 2009-10-26 10:36:31 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
<span style="text-decoration:underline;">7.-14.h</span>
>>><span style="text-decoration:underline;">15.-16.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">17-19h</span>
>>>>Fallbeispiel: [Streit um Importquoten in Europa](FallStreitUmImportquoten)
>>**6. Fallübung für die Teilnehmer**
DELETIONS
<span style="text-decoration:underline;">7.-12.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">15-21h</span>
***
Fortsetzung
***
Bearbeitet am 2009-10-25 15:12:53 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>Fallbeispiel: [Maßnahmen gegen Dumpingpreise in Cheapland](FallDumpingAusCheapland)
>>>**a. Einführung**
>>>**b. Organe der WTO**
>>>**c. Streitbeilegung**
>> _Methode:
>> _Methode:
DELETIONS
>>>>Fallbeispiel: Maßnahmen gegen Dumpingpreise in Cheapland
>>>* wichtigste Prinzipien der WTO
>>>* Streitbeilegung
>>>* Anwendung in den nationalen Rechtsordnungen
>>> _Methode:
>>>1. Allgemeiner Kontext der WTO
>>>2. Einzelne Probleme und wichtigste praktische Fallkonstellationen._
>>> _Methode:
>>> _Methode:
Bearbeitet am 2009-10-18 12:30:20 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>* [Delphinschonender Thunfischfang](FallThunfischfang)
Bearbeitet am 2009-10-15 19:32:57 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
* [Blatt 3 und 4](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_03-04.pdf)
Zurück zur [Startseite der Veranstaltung](EuIntWiUntR)
***
{{files}}
DELETIONS
Zurück zur [Startseite der Veranstaltung](EuIntWiUntR)
Bearbeitet am 2009-10-14 19:50:56 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>* Verbot mengenmäßiger und anderer nichttarifärer Beschränkungen
>>>**b. Ausnahmen und Einschränkungen des GATT**
>>>>* Ausnahmen zu einzelnen Regelungen - z. B. Zollunionen und Freihandelsabkommen vs. Meistbegünstigungsprinzip
>>>>* allgemeine Ausnahmeregelungen des GATT
>>>**c. Fallbeispiele**
>>>>* [Rohstoffabkommen](FallRohstoffeAusOstlandien)
>>>>* [Importverbot](FallImportverbotUndGATT)
>>>>* [EGKS-Vertrag und GATT](FallEGKSVvsGATT)
>>>>* [Einschränkungen für asbesthaltige Produkte](FallAsbestUndGATT)
>>**4. Ergänzende Abkommen zum GATT**
>>>**a. GATS**
>>>**b. TRIPS**
>>>**c. Anti-Dumping**
>>>>Fallbeispiel: Maßnahmen gegen Dumpingpreise in Cheapland
>>**5. [Rechtssystem der Welthandelsorganisation](RechtssystemWTO) (WTO)**
DELETIONS
>>>>* Regeln für mengenmäßige und andere nichttarifäre Beschränkungen
>>>>* Ausnahmen und Einschränkungen im GATT
>>>**b. Folgen für die Praxis**
>>>**c. Fallbeispiel**
>>>[Importverbot](FallImportverbotUndGATT)
>>**4. [Rechtssystem der Welthandelsorganisation](RechtssystemWTO) (WTO)**
Bearbeitet am 2009-10-10 18:56:46 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>><span style="text-decoration:underline;">5.-6.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">7.-12.h</span>
>>**4. [Rechtssystem der Welthandelsorganisation](RechtssystemWTO) (WTO)**
***
Fortsetzung
***
DELETIONS
<span style="text-decoration:underline;">11-14h</span>
***
Fortsetzung
***
>>**4. Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO)**
Bearbeitet am 2009-10-09 09:55:35 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
<span style="text-decoration:underline;">1-2.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">2.-4.h</span>
DELETIONS
<span style="text-decoration:underline;">1-4h</span>
<span style="text-decoration:underline;">5.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">6.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">7-10.h</span>
Bearbeitet am 2009-10-08 18:03:42 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Gliederung als PDF:
* [Blatt 1 und 2](/files/GliederungEuIntWiUntR/EuInt_WiUntR_blatt_01-02.pdf)
Bearbeitet am 2009-10-06 16:21:51 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>>>* Fallbeispiel: [Nationalisierung von Unternehmen und Völkerrecht](FallNationalisierungVoelkerR)
>>>**a. Ursprung des GATT 1947**
>>>**b. Entstehung der WTO**
>>>**c. Verhältnis zwischen GATT und WTO**
>>>**d. Wichtigste Vertragstexte**
>>>**a. Wichtigste Inhalte des GATT**
>>>>* Meistbegünstigungsprinzip
>>>>* Diskriminierungsverbot / Inländergleichbehandlung
>>>>* Regeln für mengenmäßige und andere nichttarifäre Beschränkungen
>>>>* Ausnahmen und Einschränkungen im GATT
>>>**b. Folgen für die Praxis**
>>>**c. Fallbeispiel**
>>>[Importverbot](FallImportverbotUndGATT)
***
Fortsetzung
***
DELETIONS
**to do:**
case zum Völkerrecht allgemein mit wirtschaftlichem Hintergrund
vgl. von Arnauld, PR 2157 A745 in der Unibib. L
***
***
>>>**a. Entstehung und Entwicklung seit 1947**
>>>**b. Struktur und Zusammenhang zwischen GATT und WTO**
>>>* wichtigste Inhalte der allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen GATT
>>>* Folgen für die Praxis
>>> _Methode:
>>>1. Allgemeiner Kontext des GATT
>>>2. Einzelne Probleme / Grundfälle / Beispiele._
Bearbeitet am 2009-10-03 15:52:56 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
>>Der Titel der Lehrveranstaltung ist sehr breit formuliert. Die betroffenen Rechtsgebiete sind demzufolge zuerst zu definieren. Im zweiten Schritt sind die für die Veranstaltung relevanten Themenbereiche aus diesen Rechtsgebieten zu identifizieren und einzuordnen. Darüber hinaus ist eingangs zu klären, welche Rechtsordnungen für die relevanten Themenbereiche anzuwenden sind.
>>**1. Definition und Abgrenzung einzelner Rechtsgebiete**
<span style="text-decoration:underline;">1-4h</span>
>>>* europäisches Wirtschaftsrecht,
>>>* internationales Wirtschaftsrecht,
>>>* europäisches und internationales Unternehmensrecht - Gegenstand und Begriff.
>>**2. [Einordnung der Themen](EuIntWiUntRThemen) der Lehrveranstaltung**
<span style="text-decoration:underline;">5.h</span>
>>>Die Lehrveranstaltung kann nur einen Ausschnitt der jeweiligen Rechtsgebiete darstellen, die in ihrem Titel genannt sind. Die betroffenen Themenbereiche und ihr Verhältnis zum jeweiligen Rechtsgebiet sind darzustellen.
>>**3. [Anwendbare Rechtsordnungen](EuIntWiUntRAnwendbareRechtsordnungen)**
<span style="text-decoration:underline;">6.h</span>
>>>Klärung, welche Rechtsordnungen und in welchem Umfang auf Sachverhalte des internationalen und europäischen Wirtschafts- sowie Unternehmensrechts anwendbar sind und welche Regeln diesbezüglich zu beachten sind.
>>>* Nationales Recht im europäischen und internationalen Kontext (Kollisionsrecht)
>>>* Europarecht
>>>* Völkerrecht
>>**1. [Grundlagen des Völkerrechts](EuIntWiUntRGrundlVoelkerrecht) als rechtlicher Rahmen für das internationale Wirtschaftsrecht**
<span style="text-decoration:underline;">7-10.h</span>
>>>**a. Bedeutung des Völkerrechts**
>>>>* Relevanz für das internationale Wirtschaftsrecht
>>>>* Warum Völkerrecht oder _policy trilemma_
>>>**b. Völkerrechtliche Themen des internationalen Wirtschaftsrechts**
>>>**c. Die institutionalisierten wirtschaftlichen Fragen des Völkerrechts**
>>>**d. Wichtigste Merkmale des Völkerrechts und ihre Bedeutung für internationales Wirtschaftsrecht**
>>>>* Prüfung eines völkerrechtlichen Problems in der Praxis (vgl. z. B. [von Arnauld, Völkerrecht: Klausurfälle und Lösungen](ArnauldKlausurfaelleLoesungen))
>>>>* Quellen des Völkerrechts
>>>>* Völkerrechtssubjekte
>>>>* Problem der Durchsetzung von Völkerrecht
>>**2. [GATT und WTO - Einführung](EinfuehrungGATTWTO)**
>>>**a. Entstehung und Entwicklung seit 1947**
>>>**b. Struktur und Zusammenhang zwischen GATT und WTO**
>>**3. Das [allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT](EuIntWiUntRGATT)**
<span style="text-decoration:underline;">11-14h</span>
>>>* wichtigste Inhalte der allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen GATT
>>>* Folgen für die Praxis
>>> _Methode:
>>>1. Allgemeiner Kontext des GATT
>>>2. Einzelne Probleme / Grundfälle / Beispiele._
>>**4. Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO)**
<span style="text-decoration:underline;">15-21h</span>
>>>* wichtigste Prinzipien der WTO
>>>* Streitbeilegung
>>>* Anwendung in den nationalen Rechtsordnungen
>>> _Methode:
>>>1. Allgemeiner Kontext der WTO
>>>2. Einzelne Probleme und wichtigste praktische Fallkonstellationen._
>>**1. Europäisches Vergaberecht**
<span style="text-decoration:underline;">22-26h</span>
>>>* Auswirkung der Vergaberichtlinien auf nationales Recht
>>>* Rechtsprechung des EuGH und ihre Praxisrelevanz
>>> _Methode:
>>>1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Vergaberechts (Primärrecht, Richtlinien)
>>>2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
>>**2. Europäisches Beihilferecht**
<span style="text-decoration:underline;">27-30h</span>
>>>* Primärrecht und Richtlinien zum Beihilfewesen
>>>* Rechtsprechung des EuGH
>>> _Methode:
>>>1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Beihilferechts (Primärrecht, Richtlinien)
>>>2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
>>>Details: [europäisches Beihilferecht](EUBeihilfeR)
>>Zu behandeln ist die Tätigkeit von Unternehmen im grenzüberschreitenden Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Fragen der Unternehmensstruktur und des hierfür anwendbaren Rechts. Dabei sind sowohl die anwendbaren europäischen wie auch die internationalen Rechtsfragen bei den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen.
>>**1. Sachverhalte mit Auslandsberührung im Unternehmen**
<span style="text-decoration:underline;">31-42h</span>
>>>Zu klären sind jeweils im Hinblick auf die unten genannten Sachverhalte:
>>>* anwendbares Recht
>>>* Berührung zum Europarecht, insb. zu den Grundfreiheiten und zum europäischen Gesellschaftsrecht sowie die <span style="text-decoration:underline;">damit verbundene Rechtsprechung des EuGH</span>
>>>* Rechtsfragen des internationalen Rechts außerhalb der EU
>>>**a. Gründung eines Unternehmens (3h)**
>>>**b. Verlegung des Sitzes eines Unternehmens (3h)**
>>>**c. Auflösung eines Unternehmens (3h)**
>>>**d. Haftung im und für das Unternehmen (3h)**
>>**2. Sonstige Fragen des europäischen Gesellschaftsrechts**
<span style="text-decoration:underline;">43-46h</span>
>>>Insbesondere Abkommen, Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene. Einschließlich Fallstudien und Rechtsprechung des EuGH, die nicht bereits oben behandelt wurden (also außer Gründung, Sitzverlegung, Auflösung, Haftung).
>>**3. Europäische Rechtsformen**
<span style="text-decoration:underline;">47-52h</span>
>>>* EWIV
>>>* SE
>>>* SCE
<span style="text-decoration:underline;">53-60h</span>
>>Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in der noch vorhandenen Zeit der Inhalt der Veranstaltung reflektiert.
>>Siehe Liste LiteraturSammlung
DELETIONS
Der Titel der Lehrveranstaltung ist sehr breit formuliert. Die betroffenen Rechtsgebiete sind demzufolge zuerst zu definieren. Im zweiten Schritt sind die für die Veranstaltung relevanten Themenbereiche aus diesen Rechtsgebieten zu identifizieren und einzuordnen. Darüber hinaus ist eingangs zu klären, welche Rechtsordnungen für die relevanten Themenbereiche anzuwenden sind.
**1. Definition und Abgrenzung einzelner Rechtsgebiete**
<span style="text-decoration:underline;">1-4h</span>
* europäisches Wirtschaftsrecht,
* internationales Wirtschaftsrecht,
* europäisches und internationales Unternehmensrecht - Gegenstand und Begriff.
**2. [Einordnung der Themen](EuIntWiUntRThemen) der Lehrveranstaltung**
<span style="text-decoration:underline;">5.h</span>
Die Lehrveranstaltung kann nur einen Ausschnitt der jeweiligen Rechtsgebiete darstellen, die in ihrem Titel genannt sind. Die betroffenen Themenbereiche und ihr Verhältnis zum jeweiligen Rechtsgebiet sind darzustellen.
**3. [Anwendbare Rechtsordnungen](EuIntWiUntRAnwendbareRechtsordnungen)**
<span style="text-decoration:underline;">6.h</span>
Klärung, welche Rechtsordnungen und in welchem Umfang auf Sachverhalte des internationalen und europäischen Wirtschafts- sowie Unternehmensrechts anwendbar sind und welche Regeln diesbezüglich zu beachten sind.
* Nationales Recht im europäischen und internationalen Kontext (Kollisionsrecht)
* Europarecht
* Völkerrecht
**1. [Grundlagen des Völkerrechts](EuIntWiUntRGrundlVoelkerrecht) als rechtlicher Rahmen für das internationale Wirtschaftsrecht**
<span style="text-decoration:underline;">7-10.h</span>
**a. Bedeutung des Völkerrechts**
* Relevanz für das internationale Wirtschaftsrecht
* Warum Völkerrecht oder _policy trilemma_
**b. Völkerrechtliche Themen des internationalen Wirtschaftsrechts**
**c. Die institutionalisierten wirtschaftlichen Fragen des Völkerrechts**
**d. Wichtigste Merkmale des Völkerrechts und ihre Bedeutung für internationales Wirtschaftsrecht**
* Prüfung eines völkerrechtlichen Problems in der Praxis (vgl. z. B. [von Arnauld, Völkerrecht: Klausurfälle und Lösungen](ArnauldKlausurfaelleLoesungen))
* Quellen des Völkerrechts
* Völkerrechtssubjekte
* Problem der Durchsetzung von Völkerrecht
**2. [GATT und WTO - Einführung](EinfuehrungGATTWTO)**
**a. Entstehung und Entwicklung seit 1947**
**b. Struktur und Zusammenhang zwischen GATT und WTO**
**3. Das [allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT](EuIntWiUntRGATT)**
<span style="text-decoration:underline;">11-14h</span>
* wichtigste Inhalte der allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen GATT
* Folgen für die Praxis
_Methode:
1. Allgemeiner Kontext des GATT
2. Einzelne Probleme / Grundfälle / Beispiele._
**4. Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO)**
<span style="text-decoration:underline;">15-21h</span>
* wichtigste Prinzipien der WTO
* Streitbeilegung
* Anwendung in den nationalen Rechtsordnungen
_Methode:
1. Allgemeiner Kontext der WTO
2. Einzelne Probleme und wichtigste praktische Fallkonstellationen._
**1. Europäisches Vergaberecht**
<span style="text-decoration:underline;">22-26h</span>
* Auswirkung der Vergaberichtlinien auf nationales Recht
* Rechtsprechung des EuGH und ihre Praxisrelevanz
_Methode:
1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Vergaberechts (Primärrecht, Richtlinien)
2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
**2. Europäisches Beihilferecht**
<span style="text-decoration:underline;">27-30h</span>
* Primärrecht und Richtlinien zum Beihilfewesen
* Rechtsprechung des EuGH
_Methode:
1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Beihilferechts (Primärrecht, Richtlinien)
2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
Details: [europäisches Beihilferecht](EUBeihilfeR)
Zu behandeln ist die Tätigkeit von Unternehmen im grenzüberschreitenden Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Fragen der Unternehmensstruktur und des hierfür anwendbaren Rechts. Dabei sind sowohl die anwendbaren europäischen wie auch die internationalen Rechtsfragen bei den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen.
**1. Sachverhalte mit Auslandsberührung im Unternehmen**
<span style="text-decoration:underline;">31-42h</span>
Zu klären sind jeweils im Hinblick auf die unten genannten Sachverhalte:
* anwendbares Recht
* Berührung zum Europarecht, insb. zu den Grundfreiheiten und zum europäischen Gesellschaftsrecht sowie die <span style="text-decoration:underline;">damit verbundene Rechtsprechung des EuGH</span>
* Rechtsfragen des internationalen Rechts außerhalb der EU
**a. Gründung eines Unternehmens (3h)**
**b. Verlegung des Sitzes eines Unternehmens (3h)**
**c. Auflösung eines Unternehmens (3h)**
**d. Haftung im und für das Unternehmen (3h)**
**2. Sonstige Fragen des europäischen Gesellschaftsrechts**
<span style="text-decoration:underline;">43-46h</span>
Insbesondere Abkommen, Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene. Einschließlich Fallstudien und Rechtsprechung des EuGH, die nicht bereits oben behandelt wurden (also außer Gründung, Sitzverlegung, Auflösung, Haftung).
**3. Europäische Rechtsformen**
<span style="text-decoration:underline;">47-52h</span>
* EWIV
* SE
* S?
<span style="text-decoration:underline;">53-60h</span>
Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in der noch vorhandenen Zeit der Inhalt der Veranstaltung reflektiert.
Siehe Liste LiteraturSammlung
Bearbeitet am 2009-09-23 13:25:41 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
vgl. von Arnauld, PR 2157 A745 in der Unibib. L
**2. [GATT und WTO - Einführung](EinfuehrungGATTWTO)**
**a. Entstehung und Entwicklung seit 1947**
**b. Struktur und Zusammenhang zwischen GATT und WTO**
**3. Das [allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT](EuIntWiUntRGATT)**
**4. Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO)**
DELETIONS
**2. Das [allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT](EuIntWiUntRGATT)**
**3. Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO)**
Bearbeitet am 2009-09-22 21:35:05 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
<span style="text-decoration:underline;">5.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">6.h</span>
<span style="text-decoration:underline;">7-10.h</span>
**to do:**
case zum Völkerrecht allgemein mit wirtschaftlichem Hintergrund
***
***
<span style="text-decoration:underline;">11-14h</span>
<span style="text-decoration:underline;">15-21h</span>
<span style="text-decoration:underline;">22-26h</span>
DELETIONS
<span style="text-decoration:underline;">5-6h</span>
<span style="text-decoration:underline;">7-8h</span>
<span style="text-decoration:underline;">9-12h</span>
<span style="text-decoration:underline;">13-16h</span>
<span style="text-decoration:underline;">17-22h</span>
<span style="text-decoration:underline;">23-26h</span>
Bearbeitet am 2009-09-04 12:29:30 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**a. Bedeutung des Völkerrechts**
* Relevanz für das internationale Wirtschaftsrecht
* Warum Völkerrecht oder _policy trilemma_
**b. Völkerrechtliche Themen des internationalen Wirtschaftsrechts**
**c. Die institutionalisierten wirtschaftlichen Fragen des Völkerrechts**
**d. Wichtigste Merkmale des Völkerrechts und ihre Bedeutung für internationales Wirtschaftsrecht**
* Prüfung eines völkerrechtlichen Problems in der Praxis (vgl. z. B. [von Arnauld, Völkerrecht: Klausurfälle und Lösungen](ArnauldKlausurfaelleLoesungen))
* Quellen des Völkerrechts
* Völkerrechtssubjekte
* Problem der Durchsetzung von Völkerrecht
**2. Das [allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT](EuIntWiUntRGATT)**
DELETIONS
* Rechtssubjekte, Grundsätze des Völkerrechts
* Regulatory Trilemma im internationalen Bereich
* Durchsetzung von Völkerrecht
* Prüfung völkerrechtlicher Fälle: ArnauldKlausurfaelleLoesungen
**2. Das allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT**
Bearbeitet am 2009-09-01 16:57:56 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**2. [Einordnung der Themen](EuIntWiUntRThemen) der Lehrveranstaltung**
**3. [Anwendbare Rechtsordnungen](EuIntWiUntRAnwendbareRechtsordnungen)**
* Nationales Recht im europäischen und internationalen Kontext (Kollisionsrecht)
* Europarecht
* Völkerrecht
Siehe Liste LiteraturSammlung
***
Zurück zur [Startseite der Veranstaltung](EuIntWiUntR)
DELETIONS
_Methode: Darstellung gängiger Begriffsdefinitionen, **visualisiert**._
**2. Zuordnung der Themen der Lehrveranstaltung**
_Methode: Darstellung aller wichtigen Themen des jeweiligen Rechtsgebiets gem. gängiger Literatur + Gegenüberstellung der relevanten Themen._
**3. Anwendbare Rechtsordnungen**
_Methode: Grundlagen der jeweiligen Rechtsgebiete - Völkerrecht, Kollisionsrecht, Europarecht. Verhältnis untereinander visualisiert_
**a. Nationales Recht im europäischen und internationalen Kontext (Kollisionsrecht)**
**b. Europarecht**
**c. Völkerrecht**
Siehe Liste LiteraturSammlung
Bearbeitet am 2009-08-31 16:05:35 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**1. [Grundlagen des Völkerrechts](EuIntWiUntRGrundlVoelkerrecht) als rechtlicher Rahmen für das internationale Wirtschaftsrecht**
* Prüfung völkerrechtlicher Fälle: ArnauldKlausurfaelleLoesungen
DELETIONS
**1. Grundlagen des Völkerrechts als rechtlicher Rahmen für das internationale Wirtschaftsrecht**
Bearbeitet am 2009-08-18 11:56:59 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
Details: [europäisches Beihilferecht](EUBeihilfeR)
Bearbeitet am 2009-08-15 16:02:01 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
<span style="text-decoration:underline;">1-4h</span>
_Methode: Darstellung gängiger Begriffsdefinitionen, **visualisiert**._
<span style="text-decoration:underline;">5-6h</span>
<span style="text-decoration:underline;">7-8h</span>
_Methode: Grundlagen der jeweiligen Rechtsgebiete - Völkerrecht, Kollisionsrecht, Europarecht. Verhältnis untereinander visualisiert_
<span style="text-decoration:underline;">9-12h</span>
<span style="text-decoration:underline;">13-16h</span>
<span style="text-decoration:underline;">17-22h</span>
<span style="text-decoration:underline;">23-26h</span>
<span style="text-decoration:underline;">27-30h</span>
<span style="text-decoration:underline;">31-42h</span>
**a. Gründung eines Unternehmens (3h)**
**b. Verlegung des Sitzes eines Unternehmens (3h)**
**c. Auflösung eines Unternehmens (3h)**
**d. Haftung im und für das Unternehmen (3h)**
<span style="text-decoration:underline;">43-46h</span>
Insbesondere Abkommen, Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene. Einschließlich Fallstudien und Rechtsprechung des EuGH, die nicht bereits oben behandelt wurden (also außer Gründung, Sitzverlegung, Auflösung, Haftung).
<span style="text-decoration:underline;">47-52h</span>
**E. Wiederholung und Vertiefung**
<span style="text-decoration:underline;">53-60h</span>
Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in der noch vorhandenen Zeit der Inhalt der Veranstaltung reflektiert.
**F. Literaturhinweise**
Siehe Liste LiteraturSammlung
DELETIONS
_Methode: Darstellung gängiger Begriffsdefinitionen._
_Methode: Grundlagen der jeweiligen Rechtsgebiete - Völkerrecht, Kollisionsrecht, Europarecht._
**a. Gründung eines Unternehmens**
**b. Verlegung des Sitzes eines Unternehmens**
**c. Auflösung eines Unternehmens**
**d. Haftung im und für das Unternehmen**
Insbesondere Abkommen, Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene. Einschließlich Fallstudien und Rechtsprechung des EuGH.
**E. Ergänzende Literaturhinweise**
* Habersack, Matthias, Europäisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl.
Bearbeitet am 2009-08-14 21:29:17 von WojciechLisiewicz
ADDITIONS
**A. Gegenstand der Lehrveranstaltung**
Der Titel der Lehrveranstaltung ist sehr breit formuliert. Die betroffenen Rechtsgebiete sind demzufolge zuerst zu definieren. Im zweiten Schritt sind die für die Veranstaltung relevanten Themenbereiche aus diesen Rechtsgebieten zu identifizieren und einzuordnen. Darüber hinaus ist eingangs zu klären, welche Rechtsordnungen für die relevanten Themenbereiche anzuwenden sind.
**1. Definition und Abgrenzung einzelner Rechtsgebiete**
* europäisches Wirtschaftsrecht,
* internationales Wirtschaftsrecht,
* europäisches und internationales Unternehmensrecht - Gegenstand und Begriff.
_Methode: Darstellung gängiger Begriffsdefinitionen._
**2. Zuordnung der Themen der Lehrveranstaltung**
Die Lehrveranstaltung kann nur einen Ausschnitt der jeweiligen Rechtsgebiete darstellen, die in ihrem Titel genannt sind. Die betroffenen Themenbereiche und ihr Verhältnis zum jeweiligen Rechtsgebiet sind darzustellen.
_Methode: Darstellung aller wichtigen Themen des jeweiligen Rechtsgebiets gem. gängiger Literatur + Gegenüberstellung der relevanten Themen._
**3. Anwendbare Rechtsordnungen**
Klärung, welche Rechtsordnungen und in welchem Umfang auf Sachverhalte des internationalen und europäischen Wirtschafts- sowie Unternehmensrechts anwendbar sind und welche Regeln diesbezüglich zu beachten sind.
_Methode: Grundlagen der jeweiligen Rechtsgebiete - Völkerrecht, Kollisionsrecht, Europarecht._
**a. Nationales Recht im europäischen und internationalen Kontext (Kollisionsrecht)**
**b. Europarecht**
**c. Völkerrecht**
**1. Grundlagen des Völkerrechts als rechtlicher Rahmen für das internationale Wirtschaftsrecht**
* Rechtssubjekte, Grundsätze des Völkerrechts
* Regulatory Trilemma im internationalen Bereich
* Durchsetzung von Völkerrecht
**2. Das allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT**
* wichtigste Inhalte der allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen GATT
* Folgen für die Praxis
_Methode:
1. Allgemeiner Kontext des GATT
2. Einzelne Probleme / Grundfälle / Beispiele._
**3. Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO)**
* wichtigste Prinzipien der WTO
* Streitbeilegung
* Anwendung in den nationalen Rechtsordnungen
_Methode:
1. Allgemeiner Kontext der WTO
2. Einzelne Probleme und wichtigste praktische Fallkonstellationen._
**1. Europäisches Vergaberecht**
* Auswirkung der Vergaberichtlinien auf nationales Recht
* Rechtsprechung des EuGH und ihre Praxisrelevanz
_Methode:
1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Vergaberechts (Primärrecht, Richtlinien)
2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
**2. Europäisches Beihilferecht**
* Primärrecht und Richtlinien zum Beihilfewesen
* Rechtsprechung des EuGH
_Methode:
1. Kurze Darstellung des Regelungsgehalts des europäischen Beihilferechts (Primärrecht, Richtlinien)
2. Wichtigste Fälle aus Rechtsprechung des EuGH mit systematischem Kontext._
**D. Grundfragen des grenzüberschreitenden Unternehmensrechts**
Zu behandeln ist die Tätigkeit von Unternehmen im grenzüberschreitenden Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Fragen der Unternehmensstruktur und des hierfür anwendbaren Rechts. Dabei sind sowohl die anwendbaren europäischen wie auch die internationalen Rechtsfragen bei den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen.
**1. Sachverhalte mit Auslandsberührung im Unternehmen**
Zu klären sind jeweils im Hinblick auf die unten genannten Sachverhalte:
* anwendbares Recht
* Berührung zum Europarecht, insb. zu den Grundfreiheiten und zum europäischen Gesellschaftsrecht sowie die <span style="text-decoration:underline;">damit verbundene Rechtsprechung des EuGH</span>
* Rechtsfragen des internationalen Rechts außerhalb der EU
**a. Gründung eines Unternehmens**
**b. Verlegung des Sitzes eines Unternehmens**
**c. Auflösung eines Unternehmens**
**d. Haftung im und für das Unternehmen**
**2. Sonstige Fragen des europäischen Gesellschaftsrechts**
Insbesondere Abkommen, Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene. Einschließlich Fallstudien und Rechtsprechung des EuGH.
**3. Europäische Rechtsformen**
* EWIV
* SE
* S?
**E. Ergänzende Literaturhinweise**
* Habersack, Matthias, Europäisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl.
DELETIONS
**A. Inhaltliche Eingrenzung der Lehrveranstaltung**
**1. Anwendbare Rechtsordnungen**
**2. Rechtsgebiete**
* Wirtschaftsrecht?
* Unternehmensrecht?
* Grundlagen des Völkerrechts als Rahmen für int. Wirtschaftsrecht
* Regulatory Trilemma
* Einzelne Themen
* Beihilfen
* Vergabe
**D. Ergänzung Literatur**
Habersack, Matthias, Europäisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl.
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von WojciechLisiewicz am 2009-08-05 15:37:46 erstellt
ADDITIONS
### Europäisches und internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht
##### Gliederung der Lehrveranstaltung
**A. Inhaltliche Eingrenzung der Lehrveranstaltung**
**1. Anwendbare Rechtsordnungen**
**2. Rechtsgebiete**
* Wirtschaftsrecht?
* Unternehmensrecht?
**B. Internationales Wirtschaftsrecht**
* Grundlagen des Völkerrechts als Rahmen für int. Wirtschaftsrecht
* Regulatory Trilemma
* Einzelne Themen
**C. Ausgewählte Themen des europäischen Wirtschaftsrechts**
* Beihilfen
* Vergabe
**D. Ergänzung Literatur**
Habersack, Matthias, Europäisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl.