###  Gliederung: öffentliches Recht - juristisches Handwerkszeug 

##### Inhalt der Lehrveranstaltung 


Das Unterrichtsmaterial zur Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus den in der Gliederung verlinkten Seiten sowie aus dem Strukturbaum unter [http://80.237.160.189/taris/?root=6](http://80.237.160.189/taris/?root=6). Vergessen Sie bitte nicht, dass im Strukturbaum zu jedem Element auch eine ausführliche Beschreibung möglich ist. Deshalb lohnt es sich dort manchmal, an den wichtigeren Stellen auch auf das Icon **"i"** zu klicken, weil die Erläuterungstexte zumindest teilweise vorhanden sind.

**A. Einführung**

>>**1. Allgemeine Regeln der juristischen Methodik**

>>**2. Arbeit am Fall im öffentlichen Recht**

>>**3. Fragestellungen des Staats- und Verfassungsrechts**

>>>**a. Prozessuale Fragestellungen**
 
>>>>* Erfolgsaussichten einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht

>>>**b. Materiellrechtliche Fragestellungen**

>>>>* Rechtmäßigkeit (Verfassungsmäßigkeit) eines Gesetzes
>>>>* Rechtmäßigkeit eines anderen Staatsaktes
>>>>* Verletzung eines Grundrechts

>>**4. Fragestellungen des Verwaltungsrechts**

>>>**a. Prozessuale Fragestellungen (Beispiele)**

>>>>* Erfolgsaussichten eines Widerspruchs / einer Klage
>>>>* Zulässigkeit eines Rechtsmittels
>>>>* Begründetheit eines Rechtsmittels

>>>**b. Materiellrechtliche Fragestellungen (Beispiele)**

>>>>* Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes
>>>>* Rechtmäßigkeit sonstiger Handlungen der Verwaltung

**B. Themen**

>>**1. Verfassungsgerichtsbarkeit**

>>>**a. Verfahrensarten**

>>>>* Organstreitverfahren
>>>>* Bund-Länder-Streit
>>>>* abstrakte Normenkontrolle
>>>>* konkrete Normenkontrolle
>>>>* Verfassungsbeschwerde
 
>>>**b. Praktische Bedeutung**

>>>>* Prüfung der Zulässigkeit einer Verfassungsklage
>>>>* Prüfung der Begründetheit einer Verfassungsklage

>>[Fall 1: Klage gegen Änderung des EG-Vertrages](Fall1OeRJH) (Frage 1)

>>**2. Staatsorganisationsrecht**

>>>**a. Grundlegende Verfassungsprinzipien**

>>>>* Demokratieprinzip - [Fall 1: Klage gegen Änderung des EG-Vertrages](Fall1OeRJH) (Frage 2)
>>>>* Bundesstaatsprinzip
>>>>* Rechtsstaatsprinzip - [Fall 2: Bindung des Ministers an Gesetz](Fall2OeRJH)
>>>>* Sozialstaatsprinzip

>>>**b. Organe des Bundes**

>>>>* Bundestag
>>>>* Bundesrat
>>>>* Bundesregierung
>>>>* Bundespräsident
>>>>* Bundesverfassungsgericht

>>>[Fall 3: Vorläufiges Kabinett nach Unfall des Bundeskanzlers](Fall3OeRJH)
>>>[Fall 4: Gesetz gegen Terrorangriffe aus der Luft](Fall4OeRJH)

>>**3. Grundrechte**

>>>**a. Freiheitsgrundrechte**
 
>>>>* [**Art. 12 GG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12.html)
>>>>* [**Art. 14 GG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_14.html) (Beispiel: Mitbestimmung)
>>>>* [**Art. 9 GG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_9.html)
 
>>>**b. Gleichheitsgrundrechte**

>>>>* [**Art. 3 GG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html)

>>>**c. Andere grundrechtsgleiche Garantien**

>>>>* [**Art. 101 GG**](http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_101.html)



**C. Anhang: Fallbeispiele**

**1. Fall 1: Toter Kanzler**
* Berufung eines geschäftsführenden Bundeskanzlers
* Position des Bundespräsidenten im Verhältnis zum Parlament und zur Regierung
* Rechtsfolgen der Verfassungswidrigkeit von Staatsakten
[Falltext](OeR1Fall1)
[Lösungsskizze](OeR1Fall1Loesung)

**2. Fall 2: Bahntrasse**
* Grundrechte
* Kompetenzen
* Staatsprinzipien