Letzte Änderung am 2016-03-22 08:36:11 durch AnnegretMordhorst
ADDITIONS
Die jeweiligen Termine zur Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" im SS 2016 entnehmen Sie bitte bei [StudIP.](https://studip.fh-schmalkalden.de/index.php?logout=true&_language=)
DELETIONS
Die jeweiligen Termine zur Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" im SS 2015 entnehmen Sie bitte bei [StudIP.](https://studip.fh-schmalkalden.de/index.php?logout=true&_language=)
Bearbeitet am 2015-04-06 21:27:12 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
Die jeweiligen Termine zur Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" im SS 2015 entnehmen Sie bitte bei [StudIP.](https://studip.fh-schmalkalden.de/index.php?logout=true&_language=)
**<span style="color:#8b0000">Aktuelle Hinweise:</span>**
DELETIONS
Im Sommersemester 2014 fand die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
| Wochentag | Uhrzeit | Raum |
| -| **Montag** | 11:45 bis 13:15 Uhr | D0214
| **Montag** | 16:00 bis 17:30 Uhr | D0214
***<span style="color:#8b0000">Aktuelle Hinweise:</span>**
Bearbeitet am 2014-08-14 10:39:24 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
Im Sommersemester 2014 fand die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
DELETIONS
Im Sommersemester 2014 findet die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
Bearbeitet am 2014-02-27 18:20:03 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
| **Montag** | 11:45 bis 13:15 Uhr | D0214
DELETIONS
| **Montag** | D0214
Bearbeitet am 2014-02-26 20:26:17 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS
Im Sommersemester 2014 findet die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
| **Montag** | D0214
| **Montag** | 16:00 bis 17:30 Uhr | D0214
DELETIONS
Im Sommersemester 2013 fand die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
| **Montag** | 16:00 bis 17:45 Uhr | D0214
| **Montag** | 17:45 bis 19:15 Uhr | D0214
Bearbeitet am 2013-09-12 09:40:44 von SteffenNicolaus
ADDITIONS
Im Sommersemester 2013 fand die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
DELETIONS
Im Sommersemester 2013 findet die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
Bearbeitet am 2013-06-16 22:18:56 von ChristianeUri
ADDITIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht**Credits: **6 CP**Studiengang **: Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.); Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 4 LVS**Qualifikationsziele**:** <br /> * konkrete Rechtsanwendung bei Gestaltung internationaler Verträge<br /> * rechtliche Aspekte, insbesondere internationaler Warenlieferungen<br /> * Seminar: Übungen und Fallstudien mit eigenständiger Lösung rechtlicher Problematiken<br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** i. d. R. Klausur, 120 Minuten; die Erbringung der Prüfungsleistungen in Form eines Referats, einer Hausarbeit, einer Präsentation oder einer Seminararbeit bleibt vorbehalten<br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Master%202013.pdf), S. 29 f. (Stand: 2013).**<br />
##### **Allgemeine Informationen**
Die Vorlesung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" bei Herrn Prof. Dr. iur. Schackmar wird regulär jeweils im Sommersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) angeboten.
##### **Inhalte**
Die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" besteht aus einem _Vorlesungsteil_ und einem _Seminar_ . Innerhalb der Vorlesung beschäftigen sich die Studierenden mit den Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts sowie europäischen und internationalen Abkommen. Hierbei wird zum einen auf das Rangverhältnis der unterschiedlichen Rechtsquellen eingegangen und zum anderen die Möglichkeiten der Rechtswahl erörtert. Darüber hinaus wird die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen sowie die Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In- und Ausland besprochen. Im _Seminar_ zur Veranstaltung werden ausgewählte Fragen bei der Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und des Kollisionsrechts besprochen.
_"Vorlesungsteil"_
>>* Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts
>>* Europäische und internationale Abkommen
>>* Internationales Privatrecht
>>* UN‐Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (= UN‐Kaufrecht, CISG)
>>* Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)
>>* Absicherung von Zahlungsansprüchen, insbesondere durch Akkreditive (letters of credit)
>>* Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In‐ und Ausland
_"Seminar"_
>>* ausgewählte Themen
##### **Termine**
Im Sommersemester 2013 findet die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
| **Montag** | 16:00 bis 17:45 Uhr | D0214
| **Montag** | 17:45 bis 19:15 Uhr | D0214
DELETIONS
##### Allgemeine Informationen
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht**Credits: **6 CP**Studiengang **: Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.); Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 4 LVS**Qualifikationsziele**:** <br /> * konkrete Rechtsanwendung bei Gestaltung internationaler Verträge<br /> * rechtliche Aspekte, insbesondere internationaler Warenlieferungen<br /> * Seminar: Übungen und Fallstudien mit eigenständiger Lösung rechtlicher Problematiken<br />**Inhalte**:<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Vorlesung"_ </span><br /> * Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts<br /> * Europäische und internationale Abkommen<br /> * Internationales Privatrecht<br /> * UN‐Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (= UN‐Kaufrecht, CISG)<br /> * Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)<br /> * Absicherung von Zahlungsansprüchen, insbesondere durch Akkreditive (letters of credit)<br /> * Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In‐ und Ausland<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Seminar"_ </span><br />ausgewählte Themen<br /> <br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** <br />Klausur (120 Minuten)<br />(die Erbringung der Prüfungsleistungen in Form eines Referats, einer Hausarbeit, einer Präsentation oder einer Seminararbeit bleibt vorbehalten) <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Master%202013.pdf), S. 29 f. (Stand: 2013).**<br />
Die Vorlesung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wird im Sommersemester 2013 von Herrn Prof. Dr. Rainer Schackmar gehalten.
##### Inhalt
Die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Seminar. Innerhalb der Vorlesung beschäftigen sich die Studierenden mit den Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts sowie europäischen und internationalen Abkommen. Hierbei wird zum einen auf das Rangverhältnis der unterschiedlichen Rechtsquellen eingegangen und zum anderen die Möglichkeiten der Rechtswahl erörtert. Darüber hinaus wird die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen sowie die Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In- und Ausland besprochen.
Der Seminarteil der Veranstaltung findet zu ausgewählten Themen statt.
##### Termine
Im SS 2013 findet die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
| **Montag** | 16:00 bis 17:45 Uhr | Raum D0214
| **Montag** | 17:45 bis 19:15 Uhr | Raum D0214
***
Bearbeitet am 2013-05-30 15:54:24 von ChristianeUri
ADDITIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht**Credits: **6 CP**Studiengang **: Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.); Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 4 LVS**Qualifikationsziele**:** <br /> * konkrete Rechtsanwendung bei Gestaltung internationaler Verträge<br /> * rechtliche Aspekte, insbesondere internationaler Warenlieferungen<br /> * Seminar: Übungen und Fallstudien mit eigenständiger Lösung rechtlicher Problematiken<br />**Inhalte**:<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Vorlesung"_ </span><br /> * Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts<br /> * Europäische und internationale Abkommen<br /> * Internationales Privatrecht<br /> * UN‐Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (= UN‐Kaufrecht, CISG)<br /> * Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)<br /> * Absicherung von Zahlungsansprüchen, insbesondere durch Akkreditive (letters of credit)<br /> * Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In‐ und Ausland<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Seminar"_ </span><br />ausgewählte Themen<br /> <br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** <br />Klausur (120 Minuten)<br />(die Erbringung der Prüfungsleistungen in Form eines Referats, einer Hausarbeit, einer Präsentation oder einer Seminararbeit bleibt vorbehalten) <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Master%202013.pdf), S. 29 f. (Stand: 2013).**<br />
DELETIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht**Credits: **6 CP**Studiengang **: Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.); Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 4 LVS**Qualifikationsziele**:** <br /> * konkrete Rechtsanwendung bei Gestaltung internationaler Verträge<br /> * rechtliche Aspekte, insbesondere internationaler Warenlieferungen<br /> * Seminar: Übungen und Fallstudien mit eigenständiger Lösung rechtlicher Problematiken<br />**Inhalte**:<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Vorlesung"_ </span><br /> * Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts<br /> * Europäische und internationale Abkommen<br /> * Internationales Privatrecht<br /> * UN‐Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (= UN‐Kaufrecht, CISG)<br /> * Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)<br /> * Absicherung von Zahlungsansprüchen, insbesondere durch Akkreditive (letters of credit)<br /> * Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In‐ und Ausland<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Seminar"_ </span><br />ausgewählte Themen<br /> <br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** <br />Klausur (120 Minuten)<br />(die Erbringung der Prüfungsleistungen in Form eines Referats, einer Hausarbeit, einer Präsentation oder einer Seminararbeit bleibt vorbehalten) <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_MA_2012.pdf), S. 29 f. (Stand: 2012).**<br />
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von SteffenNicolaus am 2013-04-23 12:32:26 erstellt
ADDITIONS
### Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht
##### Allgemeine Informationen
**Kontakt**
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Herrn [Prof. Dr. iur. Schackmar](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=6519).
**Literaturhinweise**
Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung bekannt gegeben.
| |
| +| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Modultitel: **Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht**Credits: **6 CP**Studiengang **: Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.); Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester**Dauer der Lehrveranstaltung: **ein Semester, 4 LVS**Qualifikationsziele**:** <br /> * konkrete Rechtsanwendung bei Gestaltung internationaler Verträge<br /> * rechtliche Aspekte, insbesondere internationaler Warenlieferungen<br /> * Seminar: Übungen und Fallstudien mit eigenständiger Lösung rechtlicher Problematiken<br />**Inhalte**:<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Vorlesung"_ </span><br /> * Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts<br /> * Europäische und internationale Abkommen<br /> * Internationales Privatrecht<br /> * UN‐Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (= UN‐Kaufrecht, CISG)<br /> * Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)<br /> * Absicherung von Zahlungsansprüchen, insbesondere durch Akkreditive (letters of credit)<br /> * Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In‐ und Ausland<br /><span style="text-decoration:underline;"> _Teilmodul "Seminar"_ </span><br />ausgewählte Themen<br /> <br />**Prüfung und Benotung des Moduls:** <br />Klausur (120 Minuten)<br />(die Erbringung der Prüfungsleistungen in Form eines Referats, einer Hausarbeit, einer Präsentation oder einer Seminararbeit bleibt vorbehalten) <br />**Vgl. im Weiteren: [Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)](https://194.94.84.132:80/Formelles/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_MA_2012.pdf), S. 29 f. (Stand: 2012).**<br />
Die Vorlesung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wird im Sommersemester 2013 von Herrn Prof. Dr. Rainer Schackmar gehalten.
##### Inhalt
Die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Seminar. Innerhalb der Vorlesung beschäftigen sich die Studierenden mit den Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts sowie europäischen und internationalen Abkommen. Hierbei wird zum einen auf das Rangverhältnis der unterschiedlichen Rechtsquellen eingegangen und zum anderen die Möglichkeiten der Rechtswahl erörtert. Darüber hinaus wird die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen sowie die Zuständigkeit staatlicher Gerichte im In- und Ausland besprochen.
Der Seminarteil der Veranstaltung findet zu ausgewählten Themen statt.
##### Termine
Im SS 2013 findet die Veranstaltung "Gestaltung grenzüberschreitender Verträge und Kollisionsrecht" wie folgt statt:
| Wochentag | Uhrzeit | Raum |
| +| **Montag** | 16:00 bis 17:45 Uhr | Raum D0214
| **Montag** | 17:45 bis 19:15 Uhr | Raum D0214
***<span style="color:#8b0000">Aktuelle Hinweise:</span>**
_Derzeit werden noch keine Unterlagen der hier aufgeführten Veranstaltung in der Wiki zur Verfügung gestellt._
***