Letzte Änderung am 2014-08-21 15:18:28 durch Pioch
ADDITIONS
Die Vorlesung "Gundlagen Wirtschaftswissenschaften" bei Frau Madlen Fröbrich und Herrn Prof. Dr. Konrad Beiwinkel wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
DELETIONS
Die Vorlesung "Gundlagen Wirtschaftswissenschaften" bei Frau Madlen Fröbrich und Herrn Konrad Beiwinkel wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
Bearbeitet am 2014-08-20 15:03:48 von Pioch
ADDITIONS
Fragen zur Veranstaltung im <span style="text-decoration:underline;">Teil 2: Grundlagen der VWL</span> richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Herrn [Prof. Dr. Konrad Beiwinkel](http://www.fh-schmalkalden.de/Prof_+Dr_+Konrad+Beiwinkel-p-584.html)
Die Vorlesungsunterlagen entnehmen sie bitte aus dem Share Folder der Fakultät.
>> **1. Einführung**
>> **2. Aufbau des Betriebes**
>> **3. Produktion**
>> **4. Absatz**
>> **5. Investition**
>> **6. Finanzierung**
>> **7. Betriebliches Rechnungswesen**
>> **1. Grundbegriffe**
>> **2. Ideengeschichte**
>> **3. Märkte und ander Allokationsmechanismen**
>> **4. Rolle des Staates**
>> **5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz**
>> **6. Beschäftigung und Wachstum**
>> **7. Geld und Währung**
>> **8. Arbeitsteilung und internationaler Handel**
DELETIONS
Fragen zur Veranstaltung im <span style="text-decoration:underline;">Teil 2: Grundlagen der VWL</span> richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Herrn [Konrad Beiwinkel Prof. Dr.](http://www.fh-schmalkalden.de/Prof_+Dr_+Konrad+Beiwinkel-p-584.html)
Die Vorlesungsunterlagen entnehmen sie bitte aus dem Metacoon Verzeichnis und dem Share Folder der Fakultät.
>>1.) Einführung
>>2.) Aufbau des Betriebes
>>3.) Produktion
>>4.) Absatz
>>5.) Investition
>>6.) Finanzierung
>>7.) Betriebliches Rechnungswesen
>>1.) Grundbegriffe
>>2.) Ideengeschichte
>>3.) Märkte und ander Allokationsmechanismen
>>4.) Rolle des Staates
>>5.) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
>>6.) Beschäftigung und Wachstum
>>7.) Geld und Währung
>>8.) Arbeitsteilung und internationaler Handel
Bearbeitet am 2014-08-12 19:50:21 von Pioch
DELETIONS
##### Bibliotheksbestand der grundlegenden Literatur
>>* [Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3)
##### Bibliotheksbestand der grundlegenden Literatur
>>* [Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart 2012](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=3)
>>* [Baßeler, U.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=3/TTL=3/SHW?FRST=1)
Bearbeitet am 2014-08-11 19:47:23 von Pioch
ADDITIONS
>>* [Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-G%C3%BCnter-W%C3%B6he/dp/3800646870/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre)
>>* [Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3)
>>* [Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wiesbaden 2013](http://www.amazon.de/Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-Grundlagen-zahlreichen-Praxisbeispielen/dp/3834944637/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1406831471&sr=8-2-fkmr0&keywords=utzschenreuter%2C+Thomas%3A+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre)
>>* [Baßeler, U.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://www.amazon.de/Grundlagen-Probleme-Volkswirtschaft-Ulrich-Ba%C3%9Feler/dp/3791029282/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831736&sr=1-1)
>>* [Baßeler, U.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=3/TTL=3/SHW?FRST=1)
DELETIONS
>>* [Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-G%C3%BCnter-W%C3%B6he/dp/3800646870/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre)
>>* [Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3)
>>* [Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wiesbaden 2013](http://www.amazon.de/Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-Grundlagen-zahlreichen-Praxisbeispielen/dp/3834944637/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1406831471&sr=8-2-fkmr0&keywords=utzschenreuter%2C+Thomas%3A+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre)
>>* [Baßeler, Ulrich: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://www.amazon.de/Grundlagen-Probleme-Volkswirtschaft-Ulrich-Ba%C3%9Feler/dp/3791029282/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831736&sr=1-1)
>>* [Baßeler, Ulrich: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=3/TTL=3/SHW?FRST=1)
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von Pioch am 2014-07-31 22:00:50 erstellt
ADDITIONS
### Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
**Kontakt**
Fragen zur Veranstaltung im <span style="text-decoration:underline;">Teil 1: Grundlagen der BWL</span> richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [Madlen Fröbrich M.A.](http://www.fh-schmalkalden.de/KontaktformularDirekt?select_wert=4043).
Fragen zur Veranstaltung im <span style="text-decoration:underline;">Teil 2: Grundlagen der VWL</span> richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Herrn [Konrad Beiwinkel Prof. Dr.](http://www.fh-schmalkalden.de/Prof_+Dr_+Konrad+Beiwinkel-p-584.html)
**Vorlesungsunterlagen**
Die Vorlesungsunterlagen entnehmen sie bitte aus dem Metacoon Verzeichnis und dem Share Folder der Fakultät.
***
**Literaturhinweise**
##### Teil 1: Grundlagen der BWL
##### Grundlegende Literatur
>>* [Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-G%C3%BCnter-W%C3%B6he/dp/3800646870/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre)
##### Bibliotheksbestand der grundlegenden Literatur
>>* [Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3)
##### Ergänzende Literatur
>>* [Vahs, D./ Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart 2012](http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-die-Betriebswirtschaftslehre-Dietmar-Vahs/dp/3791029320/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1406831121&sr=8-1-fkmr0&keywords=Vahs%2C+Dietmar+und+Jan+Sch%C3%A4fer+%E2%80%90+Kunz%3A+Einf%C3%BChrung+in+die+Betriebswirtschaftlehre%2C+5.+Auflage%2C+Stuttgart+2007)
>>* [Schmalen, H./ Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 15. Aufl., Stuttgart 2013](http://www.amazon.de/Grundlagen-Probleme-Betriebswirtschaft-Helmut-Schmalen/dp/3791032356/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1406831342&sr=8-1-fkmr0&keywords=Schmalen%2C+Helmut+und+Hans+Pechtl%3A+Grundlagen+und+Probleme+der+Betriebswirtschaft%2C+14.+Auflage%2C+Stuttgart+2009)
>>* [Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wiesbaden 2013](http://www.amazon.de/Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-Grundlagen-zahlreichen-Praxisbeispielen/dp/3834944637/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1406831471&sr=8-2-fkmr0&keywords=utzschenreuter%2C+Thomas%3A+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre)
##### Teil 2: Grundlagen der VWL
##### Grundlegende Literatur
>>* [Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart 2012](http://www.amazon.de/Grundz%C3%BCge-Volkswirtschaftslehre-N-Gregory-Mankiw/dp/3791030981/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831639&sr=1-1)
>>* [Baßeler, Ulrich: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://www.amazon.de/Grundlagen-Probleme-Volkswirtschaft-Ulrich-Ba%C3%9Feler/dp/3791029282/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831736&sr=1-1)
##### Bibliotheksbestand der grundlegenden Literatur
>>* [Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart 2012](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=3)
>>* [Baßeler, Ulrich: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=3/TTL=3/SHW?FRST=1)
| |
| +| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Credits: **5 ECTS**Studiengang**:** <br />Bachelor-Studiengang <br />Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester<br />**Dauer der Lehrveranstaltung:** <br />ein Semester, 4 SWS<br />**Qualifikationsziele**:<br />**Teil 1: Grundlagen der BWL** <br />Das Ziel der Veranstaltung liegt in der Vermittlung der Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, so dass die Studierenden in der Lage sind verschiedene Fächer in der BWL in Beziehung setzen zu können. Außerdem sollen die Studierenden nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, aktuelle Geschehnisse in betriebliche Zusammenhänge einordnen zu können, wie auch erste praxisoriente Fälle mit anwendungsorientierte Problemlösungkompetzen zu bearbeiten.<br />**Teil 2: Grundlagen der VWL** <br />Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über komplexe Zusammenhänge, Methoden und Denkansätze der Volkswirtschaftslehre haben, dadurch sollen volkswirtschaftlich relevante Probleme erkannt und gelöst werden können.<br />**Prüfung:** <br />Interaktive Wiederholung zu Beginn der Veranstaltung<br />Kontrollfragen während der Veranstaltung<br />Besprechung von Übungsaufgaben<br />Klausur (100%) - 2 * 50% der jeweiligen Teile<br />
##### **Allgemeine Informationen**
Die Vorlesung "Gundlagen Wirtschaftswissenschaften" bei Frau Madlen Fröbrich und Herrn Konrad Beiwinkel wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
##### **Inhalte**
##### Teil 1: Grundlagen der BWL
>>1.) Einführung
>>>* Gegenstand und Methoden der BWL
>>>* Geschichte der BWL
>>>* Unternehmensziele
>>2.) Aufbau des Betriebes
>>>* Grundlagen
>>>* Unternehmensführung
>>>* Konstituive Entscheidungen
>>3.) Produktion
>>4.) Absatz
>>5.) Investition
>>6.) Finanzierung
>>7.) Betriebliches Rechnungswesen
##### Teil 2: Grundlagen der VWL
>>1.) Grundbegriffe
>>2.) Ideengeschichte
>>3.) Märkte und ander Allokationsmechanismen
>>4.) Rolle des Staates
>>5.) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
>>6.) Beschäftigung und Wachstum
>>7.) Geld und Währung
>>8.) Arbeitsteilung und internationaler Handel
##### **Termine**
Im Wintersemester 2014/15 findet die Veranstaltung wie folgt statt:
| Vorlesungsteil | Wochentag | Uhrzeit | Raum |
| +| **Teil 1** | **Dienstag I** | 10:15 bis 11:45 Uhr | H000x
| **Teil 1** | **Dienstag II** | 12:15 bis 13:45 Uhr | C206
| **Teil 2** | **Donnerstag I** | 14:15 bis 15:45 Uhr | H000x
| **Teil 2** | **Donnerstag II** | 16:15 bis 17:45 Uhr | C205