Revision [d3700c5]
Letzte Änderung am 2018-05-03 09:02:17 durch FabianEndres
DELETIONS
{{files}}
Revision [f7f0bbc]
Bearbeitet am 2017-08-14 08:45:42 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
"Besitz ist die tatsächliche Gewalt (Sachherrschaft) einer Person über eine Sache"
"Eigentum ist im Verfassungsrecht jeder Vermögenswert privatrechtlicher Rechtsposition (also Recht, sowie jede öffentlich - rechtlich Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener Leistung d.h. des Einsatzes eignet."
"Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist im Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbarer Besitzer gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist, [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) z.B. Nießbrauch, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Miete)"
"Innehabung des Besitzers durch Vermittlung eines anderen. Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter, Mieter, Verwahrer oder Aufgrund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses, vermöge dessen er einem anderen auf Zeit zum Besitz berechtigt ist, so ist nach [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) auch der anderer Besitzer, nähmlich mittelbarer Besitzer."
>>* A übereignet das Eigentum an der Sache an B (Übergabe hat bereits stattgefunden)
DELETIONS
"Besitz ist die Tatsächliche Gewalt ( Sachherrschaft) einer Person über eine Sache"
"Eigentum ist im Verfassungsrecht jede Vermögenswerte privatrechtliche Rechtsposition (also Recht) sowie jede öffentlich- rechtlich Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener Leistung d.h. des Einsatzes eignet."
"Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist im Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbarer Besitzer gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist §868 BGB z.B. Nießbrauch, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Miete)"
"Innehabung des Besitzers durch Vermittlung eines anderen. Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter. Mieter, Verwahrer oder Aufgrund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses, vermöge dessen er einem anderen auf Zeit zum Besitz berechtigt ist. so ist nach [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) auch der anderer Besitzer, nähmlich mittelbarer Besitzer."
>>* A übereignet das Eigentum an der Sache an B , (Übergabe hat bereits stattgefunden)
Revision [e78566e]
Bearbeitet am 2017-08-12 17:31:54 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.60. ''
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.111. ''
DELETIONS
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage;S.60. ''
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage;S.111. ''
Revision [09359a6]
Bearbeitet am 2017-08-12 17:31:23 von AlexandraHerbert
Revision [8e760bb]
Bearbeitet am 2017-08-12 17:31:03 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.131.''
"Besitzer ist die Person, die einer Sache in Besitz hat"
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage;S.60. ''
"Besitz ist die Tatsächliche Gewalt ( Sachherrschaft) einer Person über eine Sache"
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.59. ''
"Eigentum ist im Verfassungsrecht jede Vermögenswerte privatrechtliche Rechtsposition (also Recht) sowie jede öffentlich- rechtlich Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener Leistung d.h. des Einsatzes eignet."
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage;S.111. ''
"Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist im Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbarer Besitzer gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist §868 BGB z.B. Nießbrauch, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Miete)"
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.60. ''
"Innehabung des Besitzers durch Vermittlung eines anderen. Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter. Mieter, Verwahrer oder Aufgrund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses, vermöge dessen er einem anderen auf Zeit zum Besitz berechtigt ist. so ist nach [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) auch der anderer Besitzer, nähmlich mittelbarer Besitzer."
''Brockhaus Studienlexikon Recht; 3. Auflage; S.811.''
''Brockhaus Studienlexikon Recht; 3. Auflage; S.1196''
[**§ 929 S. 1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html), [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.v.m. [**§ 934 2. Alt. BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__934.html)
DELETIONS
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.131''
" Besitzer ist die Person, die einer Sache in Besitz hat" ''S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Besitz ist die Tatsächliche Gewalt ( Sachherrschaft) einer Person über eine Sache" ''S.59 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Eigentum ist im Verfassungsrecht jede Vermögenswerte privatrechtliche Rechtsposition (also Recht) sowie jede öffentlich- rechtlich Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener Leistung d.h. des Einsatzes eignet. ''S. 111Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist im Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbarer Besitzer gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist §868 BGB z.B. Nießbrauch, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Miete)" ''S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Innehabung des Besitzers durch Vermittlung eines anderen. Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter. Mieter, Verwahrer oder Aufgrund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses, vermöge dessen er einem anderen auf Zeit zum Besitz berechtigt ist. so ist nach [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) auch der anderer Besitzer, nähmlich mittelbarer Besitzer." ''S.811 , Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010''
''S.1196 Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010''
**7. Gutgläubiger Erwerb**
Unter gutgläubigen Erwerb versteht man den Eigentumserwerb an einer Sache, welche man von einem Nichtberechtigten erlangt.
Eine genauere Definition ist unter folgendem Link zu finden: LINK
§ 929 S.1 BGB, [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.v.m. § 934, 2. Alt BGB
Revision [39a9ac5]
Bearbeitet am 2017-08-12 17:18:12 von AlexandraHerbert
ADDITIONS
''Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.131''
" Besitzer ist die Person, die einer Sache in Besitz hat" ''S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Besitz ist die Tatsächliche Gewalt ( Sachherrschaft) einer Person über eine Sache" ''S.59 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Eigentum ist im Verfassungsrecht jede Vermögenswerte privatrechtliche Rechtsposition (also Recht) sowie jede öffentlich- rechtlich Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener Leistung d.h. des Einsatzes eignet. ''S. 111Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist im Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbarer Besitzer gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist §868 BGB z.B. Nießbrauch, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Miete)" ''S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012. ''
"Innehabung des Besitzers durch Vermittlung eines anderen. Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter. Mieter, Verwahrer oder Aufgrund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses, vermöge dessen er einem anderen auf Zeit zum Besitz berechtigt ist. so ist nach [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) auch der anderer Besitzer, nähmlich mittelbarer Besitzer." ''S.811 , Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010''
''S.1196 Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010''
DELETIONS
(Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.131)
!!!!! Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage. München 2012
" Besitzer ist die Person, die einer Sache in Besitz hat" S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
"Besitz ist die Tatsächliche Gewalt ( Sachherrschaft) einer Person über eine Sache" S.59Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
"Eigentum ist im Verfassungsrecht jede Vermögenswerte privatrechtliche Rechtsposition (also Recht) sowie jede öffentlich- rechtlich Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener Leistung d.h. des Einsatzes eignet. S. 111Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
"Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist im Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbarer Besitzer gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist (§868 z.B. Nießbrauch, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Miete)" S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
"Innehabung des Besitzers durch Vermittlung eines anderen. Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter. Mieter, Verwahrer oder Aufgrund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses, vermöge dessen er einem anderen auf Zeit zum Besitz berechtigt ist. so ist nach [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) auch der anderer Besitzer, nähmlich mittelbarer Besitzer." S.811 , Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010
S.1196 Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010
Revision [cbf3f05]
Bearbeitet am 2017-08-12 17:09:34 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
§ 929 S.1 BGB, [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.v.m. § 934, 2. Alt BGB
#### C. Prüfungsschema und Fallbeispiele
DELETIONS
[**§ 929 S.1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html), [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.v.m. [**§ 934 2. Alt BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__934.html)
#### C. Prüfungsschema
Revision [eb1a52d]
Bearbeitet am 2017-08-12 17:08:20 von AlexandraHerbert
ADDITIONS
Der Eigentumserwerb ist in den [**§ 929 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html), [**§ 929a BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929a.html), [**§ 930 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__930.html), [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) geregelt. <br>
>>* C ist Eigentümer der Sache
>>* A hat den Besitz der Sache von C erlangt zum Beispiel durch Leihvertrag
>>* B erhält Eigentum an der Sache aufgrund seiner Gutgläubigkeit
>>* C verliert an B das Eigentum an der Sache

>>* A ist scheinbarer Eigentümer der Sache und Besitzer
>>* C ist Eigentümer der Sache
>>* A hat den Besitz der Sache von C erlangt zum Beispiel durch Leihvertrag
>>* B ist bereits im Besitz der Sache
>>* A übereignet das Eigentum an der Sache an B , (Übergabe hat bereits stattgefunden)
>>* B erhält Eigentum an der Sache aufgrund seiner Gutgläubigkeit
>>* C verliert an B das Eigentum an der Sache
**c. Erwerbstatbestand: Sonderfall eingetragene Seeschiffe**
[**§ 929 S. 1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html) i.v.m. [**§ 932a BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__932a.html)
Dies ist eine sehr spezielle und seltene Art des gutgläubigen Erwerbs, deshalb hat es eine weniger große Bedeutung für die allgemeine Betrachtung des gutgläubigen Erwerbs.
**2. Erwerbstatbestand: Besitzkonstitut**
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/files.xml?width=350)
>>* A ist scheinbarer Eigentümer und mittelbarer Besitzer der Sache (durch Leihvertrag)
>>* C ist Eigentümer der Sache
>>* C verleiht die Sache an A
>>* A verkauft Sache an B
>>* B erhält Eigentum an der Sache aufgrund seiner Gutgläubigkeit
>>* Vorausgesetzt B hat die Sache von A erlangt
>>* C verliert an B das Eigentum an der Sache
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/files.xml?width=350)
>>* C ist Eigentümer der Sache
>>* D erlangt durch Leihvertrag mit A Besitz an der Sache
>>* B erhält Eigentum der Sache aufgrund seiner Gutgläubigkeit
>>* C verliert an B das Eigentum an der Sache (durch D)
**4. Erwerbstatbestand: Abtretung wenn Veräußerer *unmittelbarer Beitzer* war**
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/files.xml?width=350)
[**§ 929 S.1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html), [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.v.m. [**§ 934 2. Alt BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__934.html)
>>* A ist scheinbarer Eigentümer der Sache
>>* C ist Eigentümer der Sache
>>* D erlangt durch Leihvertrag mit A Besitz an der Sache
>>* D übergibt Sache an B
>>* B kauft die Sache von A (wichtig ist, dass B bereits den Besitz der Sache von D erlangt hat)
>>* B erhält Eigentum der Sache aufgrund seiner Gutgläubigkeit
>>* C verliert an B das Eigentum an der Sache (durch A und D)
DELETIONS
Der Eigentumserwerb ist in den [**§ 929 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html), § 929a BGB, [**§ 930 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__930.html),§ 931 BGB geregelt. <br>
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* B erhält Eigentum an der Sache nur aufgrund Gutgläubigkeit
>>* C verliert Eigentum an der Sache an B
>>* A könnte den Besitz der Sache von C durch zum Beispiel einen Leihvertrag nach [**§ 598 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__598.html) erlangt haben
>>* A ist scheinbarer Eigentümer der Sache
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* B ist im Besitz der Sache
>>* A übereignet das Eigentum an der Sache an B , (Übergabe hat bereits stattgefunden ???)
>>* B erhält Eigentum an der Sache aufgrund Gutgläubigkeit
>>* C verliert Eigentum an der Sache an B
**2. Erwerbstatbestand: Besitzkonstitut**
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/files.xml?width=350)
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* C vermietet Sache an A
>>* A ist scheinbarer Eigentümer und mittelbarer Besitzer der Sache (durch Mietvertrag)
>>* A verkauft Sache (Wohnung) an B
>>* B erhält Eigentum an der Sache aufgrund Gutgläubigkeit
>>* B muss die Sache von A erlangt haben
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/?width=350)
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* D ist im Besitz der Sache
>>* B erhält Eigentum der Sache aufgrund Gutgläubigkeit, da A nur scheinbarer Eigentümer
>>* C verliert Eigentum an Sache
"Die Verschaffung des mittelbarern besitzerses reicht hier ausnahmsweise aus." S.584 Brockhaus
**4. Erwerbstatbestand: Abtretung wenn veräußerer *nicht mittelbarer Beitzer* war**
§ 929 S.1 BGB, [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.v.m. § 934, 2. Alt BGB
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/?width=350)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Erwerber muss den (mittelbarern oder unmittelbaren) Besitz vom Dritten erlangen.
Revision [07faf7e]
Bearbeitet am 2017-08-12 16:17:07 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/?width=350)
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/?width=350)
Revision [e6f0641]
Bearbeitet am 2017-08-12 16:06:06 von AlexandraHerbert
ADDITIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/files.xml?width=350)
DELETIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/.png?width=350)
Revision [8735f5a]
Bearbeitet am 2017-08-12 16:05:39 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/.png?width=350)
Revision [35b07e4]
Bearbeitet am 2017-08-12 16:00:50 von AlexandraHerbert
ADDITIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/files.xml?width=350)
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/files.xml?width=350)
DELETIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/6.png?width=350)
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/6.png?width=350)
Revision [74a39dd]
Bearbeitet am 2017-08-12 15:57:00 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/6.png?width=350)
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/6.png?width=350)
{{files}}
DELETIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/1_endgültig.png?width=350)
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/.png?width=350)
{{files}}
Revision [ca2345e]
Bearbeitet am 2017-08-12 15:47:04 von AlexandraHerbert
ADDITIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/1_endgültig.png?width=350)
{{files}}
DELETIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/.png?width=350)
Revision [ec67922]
Bearbeitet am 2017-08-12 15:43:53 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/.png?width=350)
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/.png?width=350)
DELETIONS
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/2.png?width=350)
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/3.png?width=350)
{{files}}
Revision [59eb5ba]
Bearbeitet am 2017-07-13 12:53:18 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
(Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung; 15. Auflage; S.131)
!!!!! Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage. München 2012
>>* Vorausgesetzt B hat Besitz an der Sache von A erlangt, nicht von C
>>* C vermietet Sache an A
>>* A ist scheinbarer Eigentümer und mittelbarer Besitzer der Sache (durch Mietvertrag)
>>* A verkauft Sache (Wohnung) an B
DELETIONS
S.131, Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage. München 2012
>>>! Vorausgesetzt B hat Besitz an der Sache von A erlangt, nicht von C ??
>>* C verleiht Sache an A
>>* A ist scheinbarer Eigentümer und mittelbarer Besitzer der Sache
>>* A veräußert Sache an B
Revision [12eb193]
Bearbeitet am 2017-07-12 20:48:32 von IsabelleMuehle
ADDITIONS
ein Themengebiet aus [Wirtschaftsprivatrecht III](WIPR3)
#### A. Kurzdefinition rund um den gutgläubiger Erwerb
**1. Erwerb**
"Erwerb ist die Erlangung einer rechtlich relevanten Stellung."
S.131, Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage. München 2012
**2. Besitzer und Besitz**
" Besitzer ist die Person, die einer Sache in Besitz hat" S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
"Besitz ist die Tatsächliche Gewalt ( Sachherrschaft) einer Person über eine Sache" S.59Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
**3. Eigentum**
"Eigentum ist im Verfassungsrecht jede Vermögenswerte privatrechtliche Rechtsposition (also Recht) sowie jede öffentlich- rechtlich Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener Leistung d.h. des Einsatzes eignet. S. 111Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
**4. Besitzkonstitut**
"Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist im Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbarer Besitzer gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist (§868 z.B. Nießbrauch, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Miete)" S.60 Studienreihe Jura, Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 15. Auflage, München 2012.
**5. mittelbarere Besitz**
"Innehabung des Besitzers durch Vermittlung eines anderen. Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter. Mieter, Verwahrer oder Aufgrund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses, vermöge dessen er einem anderen auf Zeit zum Besitz berechtigt ist. so ist nach [**§ 868 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__868.html) auch der anderer Besitzer, nähmlich mittelbarer Besitzer." S.811 , Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010
**6. unmittelbarer Besitz**
"Ausübung der tatsächlichen Gewalt über eine Sache ([**§ 854 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__854.html))."
S.1196 Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht , 3. Auflage, Herausgeber: Annegred Alpmann-Pieper. Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger, Horst Wüstenbecker. München 2010
**7. Gutgläubiger Erwerb**
Eine genauere Definition ist unter folgendem Link zu finden: LINK
Der Eigentumserwerb ist in den [**§ 929 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html), § 929a BGB, [**§ 930 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__930.html),§ 931 BGB geregelt. <br>
[Übersicht Erwerbsarten](UebersichtFaelleWIPR3Tutorien)
**1. Gutgläubiger Erwerb von Nichtberechtigten**
**a. Erwerbstatbestand: Übergabe**
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/2.png?width=350)
[**§ 929 S. 1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html) i.v.m. [**§ 932 Abs. 1 S. 1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__932.html)
>>* A könnte den Besitz der Sache von C durch zum Beispiel einen Leihvertrag nach [**§ 598 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__598.html) erlangt haben
**b. Erwerbstatbestand: Übergabe kurzer Hand**
![image](/uploads/GutglaubigerErwerbEigentum/3.png?width=350)
[**§ 929 S. 2 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html) i.v.m. [**§ 932 Abs. 1 S. 2 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__932.html)
>>* C verliert Eigentum an der Sache an B
**2. Erwerbstatbestand: Besitzkonstitut**
[**§ 929 S. 1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html) i.v.m. [**§ 930 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__930.html),[**§ 933 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__933.html) BGB
>>* B muss die Sache von A erlangt haben
**3. Abtretung des Herausgabeanspruchs**
**a. Erwerbstatbestand: Abtretung, wenn Veräußerer *mittelbarer Besitzer* war**
[**§ 929 S. 1 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__929.html), [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.V.m. [**§ 934 1. Alt. BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__934.html)
"Die Verschaffung des mittelbarern besitzerses reicht hier ausnahmsweise aus." S.584 Brockhaus
**4. Erwerbstatbestand: Abtretung wenn veräußerer *nicht mittelbarer Beitzer* war**
§ 929 S.1 BGB, [**§ 931 BGB**](http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__931.html) i.v.m. § 934, 2. Alt BGB
!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Erwerber muss den (mittelbarern oder unmittelbaren) Besitz vom Dritten erlangen.
Dieses ist zu finden unter: [Eigentumserwerb beweglicher Sachen vom Nichtberechtigen - Prüfungsschema](ETErwerbBeweglSachenNichtberechtigter)
[Fallbeispiel 1: Wem gehört Ferdinand?](FallWemGehoertFerdinand)
[Fallbeispiel 2: Auto auf Reisen](FallAutoAufReisen)
[Fallbeispiel 3: Schuhtick](FallSchuhtick)
{{files}}
DELETIONS
ein Themengebiet aus [WIPR3](WIPR3)
#### A. Definition gutgläubiger Erwerb
Eine genauere Definition ist unter folgendem Link zu finden: LINK
Der Eigentumserwerb ist in den §§ 929, 929a, 930, 931 BGB geregelt. <br>
**1. Gutgläubiger Erwerb von Nichtberechtigten**
[UebersichtFaelleWIPR3Tutorien](UebersichtFaelleWIPR3Tutorien)
**a. Art 1**
§ 929 S.1 i.v.m. § 932 Abs.1 S.1
Grafik
**b. Art 2**
§ 929 S.2 i.v.m. § 932 Abs. 1 S. 2
>>* C verliert Eigentum an der Sache
**2. Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut**
§ 929 S.1 i.v.m. §§ 930, 933
**3. Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs**
§ 929 S.1 i.v.m. §§931, 934
Dieses ist zu finden bei LINK
[FallWemGehoertFerdinand](FallWemGehoertFerdinand)
[FallAutoAufReisen](FallAutoAufReisen)
[FallSchuhtick](FallSchuhtick)
Revision [46bc4bf]
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von IsabelleMuehle am 2017-07-10 18:45:57 erstellt
ADDITIONS
## Gutgläubiger Erwerb von Eigentum erklärt an Beispielen
ein Themengebiet aus [WIPR3](WIPR3)
#### A. Definition gutgläubiger Erwerb
Unter gutgläubigen Erwerb versteht man den Eigentumserwerb an einer Sache, welche man von einem Nichtberechtigten erlangt.
Eine genauere Definition ist unter folgendem Link zu finden: LINK
#### B. Arten des gutgläubigen Eigentumserwerb
Der gutgläubige Eigentumserwerb bezieht sich grundsätzlich auf den allgemeinen Eigentumserwerb an einer Sache.
Der Eigentumserwerb ist in den §§ 929, 929a, 930, 931 BGB geregelt. <br>
**1. Gutgläubiger Erwerb von Nichtberechtigten**
Unter dem folgenden Link ist eine grafische Darstellung der verschiedenen Arten des gutgläubigen Erwerbs von Eigentum zu finden.
[UebersichtFaelleWIPR3Tutorien](UebersichtFaelleWIPR3Tutorien)
**a. Art 1**
§ 929 S.1 i.v.m. § 932 Abs.1 S.1
Grafik
>>* A ist scheinbarer Eigentümer einer Sache und Besitzer
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* A übergibt die Sache an B zum Beispiel in Form eines Kaufvertrages
>>* A überträgt B das Eigentum an der Sache, obwohl A nicht berechtigt ist
>>* B erhält Eigentum an der Sache nur aufgrund Gutgläubigkeit
>>* C verliert Eigentum an der Sache an B
--> A könnte den Besitz der Sache von C durch einen Leihvertrag nach § -- erlangt haben. LINK

**b. Art 2**
§ 929 S.2 i.v.m. § 932 Abs. 1 S. 2
>>* A ist scheinbarer Eigentümer der Sache
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* B ist im Besitz der Sache
>>* A übereignet das Eigentum an der Sache an B , (Übergabe hat bereits stattgefunden ???)
>>* B erhält Eigentum an der Sache aufgrund Gutgläubigkeit
>>>! Vorausgesetzt B hat Besitz an der Sache von A erlangt, nicht von C ??
>>* C verliert Eigentum an der Sache
**2. Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut**
§ 929 S.1 i.v.m. §§ 930, 933
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* C verleiht Sache an A
>>* A ist scheinbarer Eigentümer und mittelbarer Besitzer der Sache
>>* A veräußert Sache an B
>>* B erhält Eigentum an der Sache aufgrund Gutgläubigkeit
**3. Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs**
§ 929 S.1 i.v.m. §§931, 934
>>* A ist scheinbarer Eigentümer der Sache
>>* C ist richtiger Eigentümer der Sache
>>* D ist im Besitz der Sache
>>* B kauft die Sache von A
>>* B erlangt Herausgabeanspruch der Sache gegenüber D
>>* D muss Sache an B herausgeben
>>* B erhält Eigentum der Sache aufgrund Gutgläubigkeit, da A nur scheinbarer Eigentümer
>>* C verliert Eigentum an Sache
#### C. Prüfungsschema
Für die Prüfung des gutgläubigen Erwerbs von Eigentum und die Erbringung der Klausurleistung ist ein Prüfungsschema notwendig.
Dieses ist zu finden bei LINK
Um mehr Klarheit über das Themengebiet gutgläubigen Erwerb zu verschaffen sind einige Beispielsachverhalte aufgelistet.
[FallWemGehoertFerdinand](FallWemGehoertFerdinand)
[FallAutoAufReisen](FallAutoAufReisen)
[FallSchuhtick](FallSchuhtick)