ADDITIONS
# Industriebetriebslehre
#### Modulbeschreibung:
**Dozent:** Prof. Dr.-Ing. D. Weiß
**Ziele:** Erfassen der aktuellen Situation des Industriebetriebes, Kennen lernen und Bewertung seiner Systemeigenschaften. Erlangen von Handlungskompetenz zur Gestaltung effizienter Wertschöpfungsprozesse und Beurteilungsvermögen bezüglich rationeller Konzepte der Aufbau- und Ablauforganisation. Erwerb von Methodenkompetenz für die bestmögliche Planung und Gestaltung der Einsatzbedingungen für die elementaren Produktionsfaktoren. Herausbildung der Kommunikationsfähigkeit zu Wirtschaftswissenschaften und Management.
**Inhalte:** Grundbegriffe und aktuelle Tendenzen, Systemmerkmale mit besonderer Berücksichtung von Arbeitsteilung und Wertschöpfung, Typologie, Aufbau- und Ablauforganisation, Prozessmanagement der Fertigung, Logistik und Qualitätsmanagement, monetäre und nichtmonetäre Unternehmensziele, modulare Konzepte der Fertigung, Produktgestaltungsstrategien, Betriebsmittelwirtschaft, Grundlagen der Arbeitswirtschaft
**Lehrformen:**
>>* Vorlesung (3 SWS)
>>* Übungen in Gruppen mit max. 25 Studierenden (1 SWS)
**Voraussetzungen:**
>>* Fertigungstechnik
>>* Konstruktion
**Verwendbarkeit:** Maschinenbau (B.Eng.) und Angewandte Kunstofftechnik (B.Eng.)
**<span style="color:green">Leistungsnachweis</span>**
>>* Schriftliche Prüfung 120 Minuten
>>* Übungstestat als Prüfungsvorleistung
**Angebot:** Jährlich im Wintersemester
**Arbeitsaufwand:** Präsenzzeit 60 h + Selbststudium 90 h = 150 Stunden = 5 Credit Punkte
**Literatur:**
>>* Eversheim, W.: Organistion in der Produktionstechnik Band 1, Grundlagen Band 4, Fertigung und Montage
>>* Wenzel et. al.: Industriebetriebslehre
>>* REFA: Methodenlehre der Betriebsorganisation. Planung und Steuerung
>>* Heinen: Industriebetriebslehre, Entscheidungen im Industriebetrieb
Weitere aktuelle Hinweise werden in der Veranstaltung und den Lehrunterlagen gegeben.