Letzte Änderung am 2020-02-18 16:17:38 durch Oksana Neopagitova
ADDITIONS
## Informationsrecht
#### 6.3 - Haftung für Internet - Inhalte im deutschen Recht
| **Grundlagen** |
| +| Deutschland hat die Vorgaben der E-Commerce-RL in §§ 7-10 TMG umgesetzt.<br />Die grundsätzliche Unterscheidung bei der Haftung von Informationsbereitstellung im Internet erfolgt also zunächst danach, ob es sich um eigene oder fremde Informationen handelt und erst danach, um welche Art von Provider es sich handelt. Die Regelung des (deklaratorischen) § 7 Abs. 1 TMG findet sich nicht in der E-Commerce-RL, deren Haftungserleichterung lediglich technisch bedingt und nicht nach der Stellung des Providers zum fremden Inhalt richtet. Aus diesem Grund ist die Konformität des § 7 Abs. 1 TMG mit der Richtlinie umstritten.<br />Die Haftung für zu eigen gemachte Informationen ist identisch mit der Haftung für eigene Informationen. Auch die Beibringung eines sog. Disclaimer (Distanzierung vom fremden Inhalt) führt regelmäßig nicht zu einem Haftungsausschluss.<br />Siehe hierzu folgende Urteile:<br /> OLG Köln, U. v. 28.5.2002 - 15 U 221/01- [Urteil](http://openjur.de/u/90314.html)<br /> BGH, U. v. 12.11.2009 - I ZR 166/07 – marions-kochbuch-de - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=ead9063c4b7aff57d41bb7f01409097b&nr=52175&pos=0&anz=1)

| **Überwachungspflicht und Störerhaftung** |
| +| Deutlich ist ebenso wie in der Rechtsprechung des EuGH die Ablehnung einer Überwachungspflicht (Art. 15 E-Commerce-RL, § 7 Abs. 2 TMG) durch die deutsche Rechtsprechung. Allerdings besteht hier ein Spannungsverhältnis zur Störerhaftung. <br />Die Unterschiede zwischen der Freistellung von einer Überwachungspflicht einerseits und der Störerhaftung sind fließend<br />Siehe hierzu folgende Entscheidung: <br /> BGH, U. v. 12.7.2007 - I ZR 18/04 – Jugendgefährdende Medien bei eBay [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=96daa31c350e9cac847fe7461cf4c3bc&nr=40359&pos=0&anz=1)

>>>>>>>>
| |
| +| Die deutsche Rechtsprechung hat sich zur Problematik der Haftung im Internet im Übrigen in folgenden Urteilen geäußert:<br /> <br /> BGH, U. v. 1.4.2004 - I ZR 317/01 – Schöner Wetten: - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=7c43275770c45506ee4b70ab0b76c40f&nr=29367&pos=0&anz=1)<br /> BGH, U. v. 25.10.2011 - VI ZR 93/10 - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=214e167652ed740f4edb0201bb45e101&nr=58574&pos=0&anz=1)<br /> OLG Hamburg, U. v. 22.5.2007 - 7 U 137/06<br /> LG Bonn, U. v. 23.2.2005 - 5 S 197/04<br /> BGH, Urteil vom 12.5.2010 - I ZR 121/08 – Sommer unseres Lebens - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=53ac93fb19142d963ab51c06d67f72f2&nr=52202&pos=0&anz=1)<br /> BGH, U. v. 2.3.2010 - VI ZR 23/09 – New York Times - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=4cb0c8f8d26db99d2106cbe8ddbbe7d7&nr=51433&pos=0&anz=1)<br /> OVG Münster, Beschluss vom 19.3.2003 - 8 B 2567/02

DELETIONS
## Informationsrecht
#### 6.3 - Haftung für Internet - Inhalte im deutschen Recht
| **Grundlagen** |
| -| Deutschland hat die Vorgaben der E-Commerce-RL in §§ 7-10 TMG umgesetzt.<br />Die grundsätzliche Unterscheidung bei der Haftung von Informationsbereitstellung im Internet erfolgt also zunächst danach, ob es sich um eigene oder fremde Informationen handelt und erst danach, um welche Art von Provider es sich handelt. Die Regelung des (deklaratorischen) § 7 Abs. 1 TMG findet sich nicht in der E-Commerce-RL, deren Haftungserleichterung lediglich technisch bedingt und nicht nach der Stellung des Providers zum fremden Inhalt richtet. Aus diesem Grund ist die Konformität des § 7 Abs. 1 TMG mit der Richtlinie umstritten.<br />Die Haftung für zu eigen gemachte Informationen ist identisch mit der Haftung für eigene Informationen. Auch die Beibringung eines sog. Disclaimer (Distanzierung vom fremden Inhalt) führt regelmäßig nicht zu einem Haftungsausschluss.<br />Siehe hierzu folgende Urteile:<br /> OLG Köln, U. v. 28.5.2002 - 15 U 221/01- [Urteil](http://openjur.de/u/90314.html)<br /> BGH, U. v. 12.11.2009 - I ZR 166/07 – marions-kochbuch-de - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=ead9063c4b7aff57d41bb7f01409097b&nr=52175&pos=0&anz=1)

| **Überwachungspflicht und Störerhaftung** |
| -| Deutlich ist ebenso wie in der Rechtsprechung des EuGH die Ablehnung einer Überwachungspflicht (Art. 15 E-Commerce-RL, § 7 Abs. 2 TMG) durch die deutsche Rechtsprechung. Allerdings besteht hier ein Spannungsverhältnis zur Störerhaftung. <br />Die Unterschiede zwischen der Freistellung von einer Überwachungspflicht einerseits und der Störerhaftung sind fließend<br />Siehe hierzu folgende Entscheidung: <br /> BGH, U. v. 12.7.2007 - I ZR 18/04 – Jugendgefährdende Medien bei eBay [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=96daa31c350e9cac847fe7461cf4c3bc&nr=40359&pos=0&anz=1)

>>>>>>>>
| |
| -| Die deutsche Rechtsprechung hat sich zur Problematik der Haftung im Internet im Übrigen in folgenden Urteilen geäußert:<br /> <br /> BGH, U. v. 1.4.2004 - I ZR 317/01 – Schöner Wetten: - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=7c43275770c45506ee4b70ab0b76c40f&nr=29367&pos=0&anz=1)<br /> BGH, U. v. 25.10.2011 - VI ZR 93/10 - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=214e167652ed740f4edb0201bb45e101&nr=58574&pos=0&anz=1)<br /> OLG Hamburg, U. v. 22.5.2007 - 7 U 137/06<br /> LG Bonn, U. v. 23.2.2005 - 5 S 197/04<br /> BGH, Urteil vom 12.5.2010 - I ZR 121/08 – Sommer unseres Lebens - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=53ac93fb19142d963ab51c06d67f72f2&nr=52202&pos=0&anz=1)<br /> BGH, U. v. 2.3.2010 - VI ZR 23/09 – New York Times - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=4cb0c8f8d26db99d2106cbe8ddbbe7d7&nr=51433&pos=0&anz=1)<br /> OVG Münster, Beschluss vom 19.3.2003 - 8 B 2567/02

***
CategoryInformationsrecht
Bearbeitet am 2013-03-12 14:20:12 von AnnegretMordhorst
ADDITIONS

***
CategoryInformationsrecht
DELETIONS

Bearbeitet am 2013-03-06 21:23:00 von ChristianeUri
ADDITIONS
| **Grundlagen** |
| **Überwachungspflicht und Störerhaftung** |

DELETIONS
| Grundlagen |
| Überwachungspflicht und Störerhaftung |
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von Jorina Lossau am 2013-03-06 15:13:33 erstellt
ADDITIONS
## Informationsrecht
#### 6.3 - Haftung für Internet - Inhalte im deutschen Recht
| Grundlagen |
| +| Deutschland hat die Vorgaben der E-Commerce-RL in §§ 7-10 TMG umgesetzt.<br />Die grundsätzliche Unterscheidung bei der Haftung von Informationsbereitstellung im Internet erfolgt also zunächst danach, ob es sich um eigene oder fremde Informationen handelt und erst danach, um welche Art von Provider es sich handelt. Die Regelung des (deklaratorischen) § 7 Abs. 1 TMG findet sich nicht in der E-Commerce-RL, deren Haftungserleichterung lediglich technisch bedingt und nicht nach der Stellung des Providers zum fremden Inhalt richtet. Aus diesem Grund ist die Konformität des § 7 Abs. 1 TMG mit der Richtlinie umstritten.<br />Die Haftung für zu eigen gemachte Informationen ist identisch mit der Haftung für eigene Informationen. Auch die Beibringung eines sog. Disclaimer (Distanzierung vom fremden Inhalt) führt regelmäßig nicht zu einem Haftungsausschluss.<br />Siehe hierzu folgende Urteile:<br /> OLG Köln, U. v. 28.5.2002 - 15 U 221/01- [Urteil](http://openjur.de/u/90314.html)<br /> BGH, U. v. 12.11.2009 - I ZR 166/07 – marions-kochbuch-de - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=ead9063c4b7aff57d41bb7f01409097b&nr=52175&pos=0&anz=1)

| Überwachungspflicht und Störerhaftung |
| +| Deutlich ist ebenso wie in der Rechtsprechung des EuGH die Ablehnung einer Überwachungspflicht (Art. 15 E-Commerce-RL, § 7 Abs. 2 TMG) durch die deutsche Rechtsprechung. Allerdings besteht hier ein Spannungsverhältnis zur Störerhaftung. <br />Die Unterschiede zwischen der Freistellung von einer Überwachungspflicht einerseits und der Störerhaftung sind fließend<br />Siehe hierzu folgende Entscheidung: <br /> BGH, U. v. 12.7.2007 - I ZR 18/04 – Jugendgefährdende Medien bei eBay [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=96daa31c350e9cac847fe7461cf4c3bc&nr=40359&pos=0&anz=1)

>>>>>>>>
| |
| +| Die deutsche Rechtsprechung hat sich zur Problematik der Haftung im Internet im Übrigen in folgenden Urteilen geäußert:<br /> <br /> BGH, U. v. 1.4.2004 - I ZR 317/01 – Schöner Wetten: - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=7c43275770c45506ee4b70ab0b76c40f&nr=29367&pos=0&anz=1)<br /> BGH, U. v. 25.10.2011 - VI ZR 93/10 - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=214e167652ed740f4edb0201bb45e101&nr=58574&pos=0&anz=1)<br /> OLG Hamburg, U. v. 22.5.2007 - 7 U 137/06<br /> LG Bonn, U. v. 23.2.2005 - 5 S 197/04<br /> BGH, Urteil vom 12.5.2010 - I ZR 121/08 – Sommer unseres Lebens - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=53ac93fb19142d963ab51c06d67f72f2&nr=52202&pos=0&anz=1)<br /> BGH, U. v. 2.3.2010 - VI ZR 23/09 – New York Times - [Urteil](http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=4cb0c8f8d26db99d2106cbe8ddbbe7d7&nr=51433&pos=0&anz=1)<br /> OVG Münster, Beschluss vom 19.3.2003 - 8 B 2567/02