Letzte Änderung am 2020-10-05 11:32:05 durch Oksana Neopagitova
ADDITIONS
### 1.2 Präferenzen und Indifferenzkurven
DELETIONS
### Präferenzen und Indifferenzkurven
Bearbeitet am 2020-10-05 11:30:07 von Oksana Neopagitova
ADDITIONS
### Präferenzen und Indifferenzkurven
#### Zusammenfassung
Eine konsistente Präferenzordung muss die drei Axiome der Vollständigkeit, Reflexivität und Transitivität erfüllen. Die Präferenzordung wird grafisch durch ein System von Indifferenzkurven repräsentiert. Gütermengenkombinationen auf einer Indifferenzkurve haben das gleiche Nutzenniveau. Die Steigung einer Indifferenzkurve in einem bestimmten Punkt ist die Grenzrate der Substitution in diesem Punkt.
## Aufgaben
#### 1. Welche ökonomische Bedeutung hat die Steigung der Indifferenzkurve?
Die Steigung der Indifferenzkurve verkörpert die Grenzrate der Substitution. Die folgende Frage beantwortet: Wenn ich auf eine Einheit des einen Gutes verzichte, um wie viele Einheiten des anderen Gutes muss mein Konsum dann steigen, damit sich mein Nutzenniveau nicht ändert?
#### 2. Erläutern Sie die marginale Zahlungsbereitschaft!
Beantwortet die Frage: Wie viel würde ein Haushalt gerade noch zahlen, um eine bestimmte Menge zu konsumieren.
Die marginale Zahlungsbereitschaft wird durch die Nachfragekurve repräsentiert.
#### 3. Definieren Sie die Indifferenzkurve!
Ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Gütermengen, bei denen das (erwartete) Nutzenniveau gleich hoch ist.
DELETIONS
## Zusammenfassung
Eine konsistente Präferenzordung muss die drei Axiome der Vollständigkeit, Reflexivität und Transitivität erfüllen. Die Präferenzordung wird grafisch durch ein System von Indifferenzkurven repräsentiert. Gütermengenkombinationen auf einer Indifferenzkurve haben das gleiche Nutzenniveau. Die Steigung einer Indifferenzkurve in einem bestimmten Punkt ist die Grenzrate der Substitution in diesem Punkt.
## Aufgaben
#### 1. Welche ökonomische Bedeutung hat die Steigung der Indifferenzkurve?
Die Steigung der Indifferenzkurve verkörpert die Grenzrate der Substitution. Die folgende Frage beantwortet: Wenn ich auf eine Einheit des einen Gutes verzichte, um wie viele Einheiten des anderen Gutes muss mein Konsum dann steigen, damit sich mein Nutzenniveau nicht ändert?
#### 2. Erläutern Sie die marginale Zahlungsbereitschaft!
Beantwortet die Frage: Wie viel würde ein Haushalt gerade noch zahlen, um eine bestimmte Menge zu konsumieren.
Die marginale Zahlungsbereitschaft wird durch die Nachfragekurve repräsentiert.
#### 3. Definieren Sie die Indifferenzkurve!
Ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Gütermengen, bei denen das (erwartete) Nutzenniveau gleich hoch ist.
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von KristinBerthold am 2012-12-10 09:48:27 erstellt
ADDITIONS
## Zusammenfassung
Eine konsistente Präferenzordung muss die drei Axiome der Vollständigkeit, Reflexivität und Transitivität erfüllen. Die Präferenzordung wird grafisch durch ein System von Indifferenzkurven repräsentiert. Gütermengenkombinationen auf einer Indifferenzkurve haben das gleiche Nutzenniveau. Die Steigung einer Indifferenzkurve in einem bestimmten Punkt ist die Grenzrate der Substitution in diesem Punkt.
## Aufgaben
#### 1. Welche ökonomische Bedeutung hat die Steigung der Indifferenzkurve?
Die Steigung der Indifferenzkurve verkörpert die Grenzrate der Substitution. Die folgende Frage beantwortet: Wenn ich auf eine Einheit des einen Gutes verzichte, um wie viele Einheiten des anderen Gutes muss mein Konsum dann steigen, damit sich mein Nutzenniveau nicht ändert?
#### 2. Erläutern Sie die marginale Zahlungsbereitschaft!
Beantwortet die Frage: Wie viel würde ein Haushalt gerade noch zahlen, um eine bestimmte Menge zu konsumieren.
Die marginale Zahlungsbereitschaft wird durch die Nachfragekurve repräsentiert.
#### 3. Definieren Sie die Indifferenzkurve!
Ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Gütermengen, bei denen das (erwartete) Nutzenniveau gleich hoch ist.