Letzte Änderung am 2014-08-20 15:01:01 durch Pioch
ADDITIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Credits: **5 ECTS**Studiengang**:** <br />Bachelor-Studiengang <br />Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme empfohlen für das 3. Fachsemester<br />**Dauer der Lehrveranstaltung:** <br />ein Semester, 4 SWS<br />**Qualifikationsziele**:<br />**Teil 1: Produktion** <br />Vermittlung von Grundkenntnissen der Produktions- und Kostentheorie, Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung, Überblick über die wichtigsten produktionsorientierten Managementkonzepte.<br />**Teil 2: Unternehmensführung** <br />Vermittlung von Grundlagenwissen über die allgemeine Unternehmensführung. Dabei werden den Studierenden Instrumente und Mehtoden zur erfolgreichen Unternehmensführung aufgezeigt.<br />**Prüfung:** <br />Interaktive Wiederholung zu Beginn der Veranstaltung<br />Besprechung von Übungsaufgaben<br />Klausur (100%) - 2 * 50% der jeweiligen Teile<br />
>> **1. Einführung**
>> **2. Produktions- und Kostentheorie**
>> **3. Produktionsplanung- und steuerung**
>> **4. Produktionsorientierte Managementkonzepte**
>> **5. Die Produktion von Dienstleistungen**
DELETIONS
| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Credits: **5 ECTS**Studiengang**:** <br />Bachelor-Studiengang <br />Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester<br />**Dauer der Lehrveranstaltung:** <br />ein Semester, 4 SWS<br />**Qualifikationsziele**:<br />**Teil 1: Produktion** <br />Vermittlung von Grundkenntnissen der Produktions- und Kostentheorie, Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung, Überblick über die wichtigsten produktionsorientierten Managementkonzepte.<br />**Teil 2: Unternehmensführung** <br />Vermittlung von Grundlagenwissen über die allgemeine Unternehmensführung. Dabei werden den Studierenden Instrumente und Mehtoden zur erfolgreichen Unternehmensführung aufgezeigt.<br />**Prüfung:** <br />Interaktive Wiederholung zu Beginn der Veranstaltung<br />Besprechung von Übungsaufgaben<br />Klausur (100%) - 2 * 50% der jeweiligen Teile<br />
>>1.) Einführung
>>2.) Produktions- und Kostentheorie
>>3.) Produktionsplanung- und steuerung
>>4.) Produktionsorientierte Managementkonzepte
>>5.) Die Produktion von Dienstleistungen
Bearbeitet am 2014-08-18 18:47:24 von Pioch
ADDITIONS
Fragen zur Veranstaltung im </span>Teil 2: Unternehmensführung__ richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Herrn [Prof. Dr. Andreas Kammel](http://www.fh-schmalkalden.de/Prof_+Dr_+Andreas+Kammel-p-591.html).*
*Die Vorlesung wird im Wintersemester 2014/15 von Dr. Michael Steiner gehalten. (Vertretungsprofessur)
>>* [Hentze, J./ Heinecke, A./ Kammel, A.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aus Sicht des Managements, Bern, Stuttgart, Wien 2001](http://www.amazon.de/Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-Sicht-Managements-Uni-Taschenb%C3%BCcher/dp/3825220400/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1408379953&sr=8-1&keywords=Betriebswirtschaftslehre+aus+Sicht+des+Managements)
##### Teil 1: Produktion
>>>* Gegenstand, Einordnung und Teilbereiche der Produktion
>>>* Produktionsfaktoren
>>>* Ziele in der Produktion
>>2.) Produktions- und Kostentheorie
>>>* Produktions- und Kostenfunktion mit ertragsgesetzlichen Verlauf
>>>* Produktions- und Kostenfunktionen bei limitationalen Produktionsfaktoren
>>>* Produktions- und Kostenfunktionen nach Gutenberg
>>3.) Produktionsplanung- und steuerung
>>>* Produktionsplanung und -steuerung in Theorie und Praxis
>>>* Produktionsprogrammplanung
>>>* Bereitstellungsplanung
>>>* Durchführungsplanung
>>4.) Produktionsorientierte Managementkonzepte
>>>* Just in Time-Konzepte
>>>* Lean Production-Konzept
>>>* Qualitätsmanagement
>>5.) Die Produktion von Dienstleistungen
##### Teil 2: Unternehmensführung
>>>* Einführung: BWL, Produktion und Unternehmensführung
>>>* Managementfunktionen und Managementprozess
>>>* Unternehmensplanung
>>>* Strategische Planung (Analyse und Handlungskonzepte)
>>>* Strategische Erfolgsfaktoren
>>>* Strategische Früherkennung
>>>* Organisationsgestaltung
>>>* Leitungssysteme und Prozessorganisation
>>>* Controlling
>>>* Personalführung
>>>* Personalmanagment
>>>* Internationales Management
| **Teil 1** | **Donnerstag I** | 10:15 bis 11:45 Uhr | C205
| **Teil 1** | **Donnerstag II** | 12:15 bis 13:45 Uhr | C101
| **Teil 2** | **Montag I** | 14:15 bis 15:45 Uhr | C205
| **Teil 2** | **Montag II** | 16:15 bis 17:45 Uhr | C205
DELETIONS
Fragen zur Veranstaltung im </span>Teil 2: Unternehmensführung__ richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Herrn [Andreas Kammel Prof. Dr.](http://www.fh-schmalkalden.de/Prof_+Dr_+Andreas+Kammel-p-591.html)
>>* [Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart 2012](http://www.amazon.de/Grundz%C3%BCge-Volkswirtschaftslehre-N-Gregory-Mankiw/dp/3791030981/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831639&sr=1-1)
>>* [Baßeler, U.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://www.amazon.de/Grundlagen-Probleme-Volkswirtschaft-Ulrich-Ba%C3%9Feler/dp/3791029282/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831736&sr=1-1)
##### Teil 1: Grundlagen der BWL
>>>* Gegenstand und Methoden der BWL
>>>* Geschichte der BWL
>>>* Unternehmensziele
>>2.) Aufbau des Betriebes
>>>* Grundlagen
>>>* Unternehmensführung
>>>* Konstituive Entscheidungen
>>3.) Produktion
>>4.) Absatz
>>5.) Investition
>>6.) Finanzierung
>>7.) Betriebliches Rechnungswesen
##### Teil 2: Grundlagen der VWL
>>1.) Grundbegriffe
>>2.) Ideengeschichte
>>3.) Märkte und ander Allokationsmechanismen
>>4.) Rolle des Staates
>>5.) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
>>6.) Beschäftigung und Wachstum
>>7.) Geld und Währung
>>8.) Arbeitsteilung und internationaler Handel
| **Teil 1** | **Dienstag I** | 10:15 bis 11:45 Uhr | H000x
| **Teil 1** | **Dienstag II** | 12:15 bis 13:45 Uhr | C206
| **Teil 2** | **Donnerstag I** | 14:15 bis 15:45 Uhr | H000x
| **Teil 2** | **Donnerstag II** | 16:15 bis 17:45 Uhr | C205
Die älteste bekannte Version dieser Seite wurde von Pioch am 2014-08-16 11:52:17 erstellt
ADDITIONS
### Produktion und Unternehmensführung
**Kontakt**
Fragen zur Veranstaltung im <span style="text-decoration:underline;">Teil 1: Produktion</span> richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Frau [Felicitas Kotsch (Dipl.- Volkswirtschaft)](http://www.fh-schmalkalden.de/Dipl<span style="text-decoration:underline;">Volkswirtin+Felicitas+Kotsch-p-3520.html).
Fragen zur Veranstaltung im </span>Teil 2: Unternehmensführung__ richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an Herrn [Andreas Kammel Prof. Dr.](http://www.fh-schmalkalden.de/Prof_+Dr_+Andreas+Kammel-p-591.html)
**Vorlesungsunterlagen**
Die Vorlesungsunterlagen entnehmen sie bitte aus dem Metacoon Verzeichnis und dem Share Folder der Fakultät.
***
**Literaturhinweise**
##### Teil 1: Produktion
##### Grundlegende Literatur
>>* [Bloech, J./ Bogaschewsky, R./ Buscher, U./ Daub, A./ Götze, U./ Roland, F.: Einführung in die Produktion, 6. Aufl., Heidelberg 2008](http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Die-Produktion-Springer-Lehrbuch-German/dp/3540752226/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1408180495&sr=1-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Produktion)
##### Ergänzende Literatur
>>* [Rieper, B./ Witte, T.: Grundwissen Produktion, 5. Aufl., 2005](http://www.amazon.de/Grundwissen-Produktion-Kostentheorie-Bernd-Rieper/dp/3631536658/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=undefined&sr=1-1&keywords=Grundwissen+Produktion+witte)
>>* [Schneeweiß, C.: Einführung in die Produktionswirtschaft, 8. Aufl., 2008](http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-die-Produktionswirtschaft-Christoph-Schneewei%C3%9F/dp/3540431926/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1408180777&sr=1-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Produktionswirtschaft)
>>* [Wöhe, G./ Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013](http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-G%C3%BCnter-W%C3%B6he/dp/3800646870/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1408180903&sr=1-1&keywords=W%C3%B6he)
>>* [Wöhe, G., Kaiser, H.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 2013](http://www.amazon.de/%C3%9Cbungsbuch-zur-Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre/dp/3800646889/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1408180903&sr=1-2&keywords=W%C3%B6he)
##### Teil 2: Unternehmensführung
##### Grundlegende Literatur
>>* [Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart 2012](http://www.amazon.de/Grundz%C3%BCge-Volkswirtschaftslehre-N-Gregory-Mankiw/dp/3791030981/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831639&sr=1-1)
>>* [Baßeler, U.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010](http://www.amazon.de/Grundlagen-Probleme-Volkswirtschaft-Ulrich-Ba%C3%9Feler/dp/3791029282/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1406831736&sr=1-1)
| |
| +| **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**Credits: **5 ECTS**Studiengang**:** <br />Bachelor-Studiengang <br />Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester<br />**Dauer der Lehrveranstaltung:** <br />ein Semester, 4 SWS<br />**Qualifikationsziele**:<br />**Teil 1: Produktion** <br />Vermittlung von Grundkenntnissen der Produktions- und Kostentheorie, Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung, Überblick über die wichtigsten produktionsorientierten Managementkonzepte.<br />**Teil 2: Unternehmensführung** <br />Vermittlung von Grundlagenwissen über die allgemeine Unternehmensführung. Dabei werden den Studierenden Instrumente und Mehtoden zur erfolgreichen Unternehmensführung aufgezeigt.<br />**Prüfung:** <br />Interaktive Wiederholung zu Beginn der Veranstaltung<br />Besprechung von Übungsaufgaben<br />Klausur (100%) - 2 * 50% der jeweiligen Teile<br />
##### **Allgemeine Informationen**
Die Vorlesung "Produktion und Unternehmensführung" bei Frau Felicitas Kotsch und Herrn Prof. Dr. Andreas Kammel wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 3. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
##### **Inhalte**
##### Teil 1: Grundlagen der BWL
>>1.) Einführung
>>>* Gegenstand und Methoden der BWL
>>>* Geschichte der BWL
>>>* Unternehmensziele
>>2.) Aufbau des Betriebes
>>>* Grundlagen
>>>* Unternehmensführung
>>>* Konstituive Entscheidungen
>>3.) Produktion
>>4.) Absatz
>>5.) Investition
>>6.) Finanzierung
>>7.) Betriebliches Rechnungswesen
##### Teil 2: Grundlagen der VWL
>>1.) Grundbegriffe
>>2.) Ideengeschichte
>>3.) Märkte und ander Allokationsmechanismen
>>4.) Rolle des Staates
>>5.) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
>>6.) Beschäftigung und Wachstum
>>7.) Geld und Währung
>>8.) Arbeitsteilung und internationaler Handel
##### **Termine**
Im Wintersemester 2014/15 findet die Veranstaltung wie folgt statt:
| Vorlesungsteil | Wochentag | Uhrzeit | Raum |
| +| **Teil 1** | **Dienstag I** | 10:15 bis 11:45 Uhr | H000x
| **Teil 1** | **Dienstag II** | 12:15 bis 13:45 Uhr | C206
| **Teil 2** | **Donnerstag I** | 14:15 bis 15:45 Uhr | H000x
| **Teil 2** | **Donnerstag II** | 16:15 bis 17:45 Uhr | C205