Diese Seite wurde 3 mal kommentiert.
[Kommentare zeigenKommentare verbergen]
Kommentar von
ChristophOtto
04.07.2015 11:17:05
Hallo, ich finde das Gleichnis nicht so toll gewählt, wie wäre es mit einen Vergleich von einem Schmied der Eisen schmiedet und aufgrund seiner Erfahrungen weis er wie man schmiedet, er schafft im Werkstück eine Verfestigung und Zusammenhalt, sodass es auch über Jahre halten wird, wenn er sich nicht auf sich und sein können und das Vertrauen in das Eisen verlassen kann, kann er seinen Beruf auch an den Nagel hängen. So könnte man auf deine Sicherheit, Zufriedenheit und Glücksehligkeit schlussfolgern.( das wäre nur eine Idee, weil beim Blitz und Donner würde ich nie auf zusammenhalt schließen, ich assoziere da eher eine Art Zersprengung, bzw. Kampf am Himmel) \
\
Dein Zeugnis finde ich sehr gut gewählt und der Rest ist auch in Ordnung, allerdings finde ich dein Beispiel eventuell etwas zu ausführlich beschrieben, ich musste den Beispielstext zweimal lesen da er nicht direkt eingängig war, eventuell kürzt du es etwas. \
Mfg. Christoph
Kommentar von
SteinhorstRené
08.07.2015 10:03:47
Der Beweis muss mit einer Bestätigung beginnen, dass die Aussage des Urhebers richtig / bedeutsam ist \
\
Das Gleichnis finde ich ok, jedoch stimme ich Christoph bei seinem Kommentar zum Beispiel zu. Es ist zu ausfühlich, relativ zum Rest des Textes. \
\
Beim Beschluss müsste man ein stärkeres Wort für Enttäuschung finden. Diese sind zwar meißt sehr unangenehm, jedoch hier nicht ausreicehnd eindrucksvoll. \
\
Der Rest gefällt mir ganz gut. \
\
MfG René
Kommentar von
KarlSeidenfad
14.07.2015 09:46:22
Das Beispiel gefällt mir! Nicht nur wegen dem geografischen Bezug. \
\
Beim Beschluss würde ich das Wort „existentiell“ anders verwenden, z.B. „war von existentieller Bedeutung“. \
\
Beim Widerspiel fehlt mir etwas der Widerspruch. Du willst ja das Ausgangszitat zuerst scheinbar widerlegen, dann dieses Argument als falsch enttarnen und es als Vorteil verkaufen. Würde den Ansatz wie ich ihn Christoph schon geraten habe wählen. \
\
Grüße Karl
\
\ Dein Zeugnis finde ich sehr gut gewählt und der Rest ist auch in Ordnung, allerdings finde ich dein Beispiel eventuell etwas zu ausführlich beschrieben, ich musste den Beispielstext zweimal lesen da er nicht direkt eingängig war, eventuell kürzt du es etwas.
\ Mfg. Christoph
\
\ Das Gleichnis finde ich ok, jedoch stimme ich Christoph bei seinem Kommentar zum Beispiel zu. Es ist zu ausfühlich, relativ zum Rest des Textes.
\
\ Beim Beschluss müsste man ein stärkeres Wort für Enttäuschung finden. Diese sind zwar meißt sehr unangenehm, jedoch hier nicht ausreicehnd eindrucksvoll.
\
\ Der Rest gefällt mir ganz gut.
\
\ MfG René
\
\ Beim Beschluss würde ich das Wort „existentiell“ anders verwenden, z.B. „war von existentieller Bedeutung“.
\
\ Beim Widerspiel fehlt mir etwas der Widerspruch. Du willst ja das Ausgangszitat zuerst scheinbar widerlegen, dann dieses Argument als falsch enttarnen und es als Vorteil verkaufen. Würde den Ansatz wie ich ihn Christoph schon geraten habe wählen.
\
\ Grüße Karl